Bachelor of Science

Ernährungs- & Agrarkultur nachhaltig gestalten

Einige unserer planetaren Grenzen sind bereits überschritten, maßgeblich mitverursacht durch die aktuelle Ausgestaltung unserer Ernährungssysteme. Für die Transformation hin zu einer nachhaltigen Ernährungs- und Agrarkultur brauchen wir in unserer Gesellschaft Menschen, die diesen Wandel in Unternehmen, Organisationen und der Öffentlichkeit engagiert gestalten. Dazu bilden wir Sie kompetent aus.

Ein Studium rund um Ernährung innerhalb der planetaren Grenzen

ErnA ist der erste Bachelorstudiengang, der nachhaltige Ernährungs- und Agrarkultur mit Natur- und Ressourcenschutz verbindet. Der Bachelorstudiengang Ernährungs- und Agrarkultur nachhaltig gestalten (ErnA) vermittelt Ihnen ein Verständnis und Handlungsmöglichkeiten für die großen Herausforderungen dieser Zeit. Wir bieten Ihnen ein umfassendes Lehrangebot mit fachlichen, künstlerischen und praktischen Elementen. Ein individuelles Mentoring unterstützt Sie, eine passende Profilierung für Studium und Beruf zu finden.

Termine und Veranstaltungen

Studieninhalte

Individuelle Studieninhalte

Der Studiengang ist konsequent an den Prinzipien der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ausgerichtet. Das Studiengangskonzept basiert auf sechs fachübergreifenden Schlüsselkompetenzen für Nachhaltigkeit: Wertorientierung, Systemisches Denken, Zukunftsdenken, Strategisches Denken sowie Umsetzungskompetenz und Kollaborative Kompetenz, eng verwoben mit spezifischen Fachkompetenzen. Das ist ein Paradigmenwechsel in der Studiengangsentwicklung, denn mit den Schlüsselkompetenzen für Nachhaltigkeit richten wir den gesamten Lernprozess an studienprogrammübergreifenden Lernzielen aus.

Module pro Semester

Im ersten Semester entdecken Sie die Vielfalt von Perspektiven auf Agrar- und Ernährungskultur und Nachhaltigkeit. Mit künstlerischen, kreativen Zugängen zu Agrar- und Ernährungskultur wechseln Sie Perspektiven und erlernen Grundlagen der nachhaltigen Lebensmittelerzeugung und plantaren Gesundheit. Außerdem erhalten Sie eine methodische Basis zum wissenschaftlichen Arbeiten.

Das zweite Semester zeigt Ihnen Herausforderungen und Potentiale in der aktuellen Agrar- und Ernährungskultur. Sie sammeln im Projektmodul „Studienpartner Ökobranche“ erste Erfahrungen in der transdisziplinären Zusammenarbeit. Im Modul „Wirksam nachhaltig handeln“ lernen sie theoretische und methodische Grundlagen der Transformationsforschung kennen.

Das dritte Semester steht unter dem Motto „Potenziale erkunden“. Sie starten eine achtwöchige, begleitete Praxisphase in Praktikumsbetrieben aus unserem Praxisnetzwerk. Im Modul „Politikfeld Lebensmittelsysteme“ setzen Sie sich mit der Vielfalt der Perspektiven von Akteuren und dem Einfluss der Gesetzgebung auf die gesellschaftliche Realität auseinander.

Das vierte Semester steht ganz im Zeichen des „Brückenbauens“. Im Projektmodul „Ernährungssysteme der Zukunft“ erarbeiten Sie gemeinsam mit lokalen Akteur*innen beispielhafte Problemlösungen. Mit Ihrem Thema und ggf. mit Betreuung schärfen Sie Ihr Profil. Außerdem wählen Sie eine Spezialisierung aus 6 Wahlpflichtmodulen.

Die Stärkung des eigenen Profils ist auch das Ziel des fünften Semesters, das mit einer zwölfwöchigen Praxisphase für alle Studierenden beginnt und durch Wahlpflichtmodule und ein Pflichtmodul zu Kommunikation und Partizipation ergänzt wird. Letzteres soll die Ergebnisse des Projektmoduls „Ernährungssysteme der Zukunft“ aufbereiten und der Öffentlichkeit zugänglich machen.

Im sechsten Semester laufen alle Kenntnisse und Erfahrungen aus dem Studium zusammen; das Ziel ist die Synthese. Sie erstellen Ihre praktisch-konzeptionelle Abschlussarbeit, möglichst in Zusammenarbeit mit einem Praxispartner bzw. einer Praxispartnerin.

Nach dem Studium

Berufliche Perspektiven

Nach Abschluss des Studiums können Sie direkt in den Beruf einsteigen, wobei Sie aus Ihrem Studium bereits auf ein Netzwerk an Kontakten zurückgreifen können. Alternativ können Sie im konsekutiven M.Sc.-Studiengang „Ökologische Landwirtschaft und Ernährungssysteme“ Ihre erworbenen Kompetenzen erweitern.

Vertiefungsmöglichkeiten

Spezialisierung "Nachhaltige Produktentwicklung":
Sie stehen gerne in der Laborküche und denken sich neue Rezepte aus? Mit dieser Vertiefung lernen Sie Produkte zu entwickeln, bei denen nachhaltige Erzeugung und Konsum kein Widerspruch sind und für den menschlichen Körper und den Planeten einen echten Mehrwert generieren.

Spezialisierung "Internationale Transformation der Ernährungskultur":
Diese Vertiefung erlaubt Ihnen einen Blick über den Tellerrand. Sie setzen sich auch in englischsprachigen Modulen und mit internationalen Studierenden aus anderen Studiengängen mit weltweiten Zusammenhängen der Land- und Lebensmittelwirtschaft auseinander. Ihre Abschlussarbeit schreiben Sie im Ausland oder mit einem Projektpartner oder einer Projektpartnerin dort.

Individuelle Spezialisierung:
Sie stellen sich Ihre Vertiefung so zusammen, wie es für Sie persönlich passt und gehen Ihren ganz eigenen Weg – in die Transformation.

Bewerbung

Ich will mich bewerben...

FAQ zu Bewerbung und Zulassung

Vor Studienbeginn

Hier finden Sie Infos, die Sie auf den Studienstart vorbereiten.

MEHR INFORMATIONEN

Diese und weitere Fragen beantworten unsere Beratungsstellen.

JETZT INFORMIEREN
INTERNATIONAL STUDENTS

Welcome Programme

Unsere Studierenden helfen Ihnen bei der Orientierung vor Ort, der Immatrikulation, bei Behördengängen, bei der Wohnungssuche und vieles mehr.

MEHR ERFAHREN

FAQ vor Studienbeginn

Allgemeine Informationen rund ums Studium

Allgemeine Studienberatung

Stadtcampus | Haus 5 Erdgeschoss, rechts 
Schicklerstraße 5 | 16225 Eberswalde

+ 49 3334 657-149
studieren(at)hnee.de

Beratungstermin
Bitte vereinbaren Sie telefonisch oder per E-Mail einen Termin.

Fachspezifische Informationen zum Studiengang

Studienfachberatung

Isabel Rosen

Studiengangskoordination

Studiengangsleitung

Prof. Dr. Sonja Geiger

Professur für Psychologie und Marketing in der nachhaltigen Land- und Lebensmittelwirtschaft

Alles rund um Gründung: Beratung, Events, Erfolgsgeschichten und das HNEE Startup Lab

MEHR ENTDECKEN

Beratungs- und Veranstaltungsangebote rund um Bewerbungsunterlagen, Berufsorientierung und Stellenanzeigen

MEHR INFORMATIONEN

Informationen zum Medienkatalog und -ausleihe, zum Veröffentlichen eigener Dokumente, zu wissenschaftlichem Arbeiten, Recherchieren und Zitieren

ZUR HOCHSCHULBIBLIOTHEK