Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Institute
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Technik & Architektur Technik & Architektur
  2. Weiterbildungen in Bau, Technik und Innovation Weiterbildungen in Bau, Technik und Innovation
  3. Innovation und Technologiemanagement Innovation und Technologiemanagement

MAS Wirtschaftsingenieurwesen Unternehmen durch Innovationen voranbringen

In dieser Weiterbildung lernen Sie, innovative Lösungen zielgerichtet zu entwickeln und umzusetzen – abgestimmt auf die Strategie, Potenziale und Ressourcen Ihres Unternehmens. Sie gestalten den Wandel aktiv mit und bringen Innovationsprojekte voran. Der modulare MAS verbindet praxisorientiertes Wissen aus Betriebswirtschaft, Innovations- und Technologiemanagement, Digitalisierung und Leadership.

In der Übersicht

Der MAS Wirtschaftsingenieurwesen vermittelt Ihnen ein umfassendes und ganzheitliches Verständnis für das Zusammenspiel von Technologie und Wirtschaft und stärkt Ihre Fähigkeit, interdisziplinär zu handeln. Sie lernen, Innovationsprojekte anhand der strategischen Ziele, technologischen Ressourcen und Potenziale Ihres Unternehmens zu planen und erfolgreich umzusetzen. Dabei arbeiten Sie entweder als Teil eines fachübergreifenden Teams oder übernehmen dessen Führung. Sie treiben den Wandel im Unternehmen aktiv voran, insbesondere im Kontext der Digitalisierung und neuer Geschäftsmodelle wie Servitization.

Mehr Informationen

Aufbau
Der MAS Wirtschaftsingenieurwesen besteht aus drei CAS-Modulen und einem Mastermodul, für die jeweils 15 ECTS-Punkten vergeben werden:

CAS Betriebswirtschaft (Vertiefung Finanzen)
Erwerben Sie fundiertes betriebswirtschaftliches Wissen, insbesondere in Finanzmanagement und Controlling, um komplexe unternehmerische Herausforderungen effektiv zu bewältigen.

CAS Innovation & Technology Management
Lernen Sie, Innovationsstrategien erfolgreich mit den technologischen Ressourcen und der Gesamtstrategie Ihres Unternehmens zu verzahnen. Sie erarbeiten Innovationsprozesse und Businesspläne für nachhaltigen Unternehmenserfolg.

CAS Industrial Transformation & Project Management
Entwickeln Sie Kompetenzen in Projektmanagement und Teamführung und lernen Sie, Veränderungsprozesse aktiv zu gestalten und umzusetzen.

Mastermodul (International Week, Abschlussseminar, Masterarbeit)
Vertiefen Sie Ihre Fähigkeit, Lösungen für ein konkrete Herausforderung in einem Unternehmen zu entwickeln. Erleben Sie praxisnahe Einblicke während einer International Week in Städten wie Vancouver, Bangkok, San Sebastian oder Konstanz und schließen Sie das Studium mit einer individuell gewählten Masterarbeit ab.

Die oben genannte Reihenfolge ist eine Empfehlung, sie ist jedoch nicht zwingend. Die Modularisierung ermöglicht es Ihnen, das Programm in der für sie optimalen Geschwindigkeit zu absolvieren. In einem Zeitrahmen von minimal zwei bis fünf Jahren kann der Abschluss erreicht werden. Die erworbenen Fähigkeiten können Sie direkt in Ihrem Berufsalltag anwenden. Sie bauen sich ein wertvolles Netzwerk aus anderen Teilnehmenden und Branchenexperten auf. 

 

hidden

Facts

Start

je nach CAS

Ende

nach Abschluss Mastermodul, individuell

Anmeldeschluss

 je nach CAS 

Dauer

individuell, von ca. 2 bis max. 5 Jahren

Kosten

ab ca. CHF 34'000.-

Die Kosten setzen sich zusammen aus den Kursgebühren der 3 zu besuchenden CAS und des Master-Moduls. Master-Modul inkl. MAS-Arbeit und International Week: CHF 6'900.-, wenn int. Week schon besucht, CHF 5'000.-. Bei Zulassung mit HF, ist zusätzlich noch der Kurs Wissenschaftliches Arbeiten zu besuchen (CHF 1'200.-). Preisänderungen vorbehalten.

Leitung
  • Helen Yuanyuan Cao
  • Prof. Dr. Armin Taghipour
Info-Veranstaltungen
hidden
  • Dienstag, 18. November 2025, online
Abschluss

Master of Advanced Studies Hochschule Luzern/FHZ in Wirtschaftsingenieurwesen

Art

MAS

ECTS

60

Unterrichtszeiten

Das Abschlussseminar findet an einem Freitag/Samstag statt und die International Week kann während einer Schulferienwoche des Kantons Luzern besucht werden.

Unterrichtssprache
  • Deutsch
  • Englisch
Durchführungsort

Horw
Luzern

Kontaktstunden

70 Stunden

Zielgruppe

Der modulare MAS Wirtschaftsingenieurwesen richtet sich an Absolventinnen und Absolventen mit einer abgeschlossenen technischen oder naturwissenschaftlichen Hochschulausbildung und mit Berufserfahrung, welche einen nächsten Karriereschritt planen.

Voraussetzungen

Standard: Ein Abschluss auf Tertiärstufe (ETH/Universität, Hochschule oder Höhere Berufsbildung) und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung.

Sur-Dossier: Personen ohne Tertiärabschluss aber mit einer gleichwertigen Qualifikation und mehrjähriger Berufserfahrung können in Ausnahmefällen und in beschränkter Anzahl über ein standardisiertes Zulassungsverfahren (Sur-Dossier) aufgenommen werden. Zu den Auflagen gehört der Besuch des kostenpflichtigen Kurses Wissenschaftliches Schreiben und Arbeiten (bis zur Abgabe der Abschlussarbeit). Details finden Sie hier.

Sollten Sie bei der Einstufung Ihres Abschlusses unsicher sein, hilft Ihnen unser Weiterbildungs-ABC weiter.
Umfassende Erläuterungen zu den Aufnahmevoraussetzungen finden Sie unter den Schlussbestimmungen. 

Anbieter

Technik & Architektur
Bereich Weiterbildung
Wirtschaft
Institut für Betriebs- und Regionalökonomie IBR
Institut für Innovation und Technologiemanagement IIT

Methodik
  • Ebene Master-Modul: Hier steht die gruppenindividuelle Masterarbeit sowie die inhaltlich kompetente Betreuung der Teilnehmenden durch Ihren Betreuenden im Zentrum. Neben der MAS-Arbeit wird das erworbenen Wissen aus den verschiedenen CAS mit folgenden Inhalten und in disziplinenübergreifenden Lerneinheiten gefestigt.
  • International Week: Für den MAS Wirtschaftsingenieurwesen wird eine internationale Ausrichtung als hilfreich und wichtig erachtet. Dies wird mit dem obligatorischen Besuch einer International Week gewährleistet, entsprechend der Anforderungen unserer anderen generalistischen Managementweiterbildungen. Dadurch wird den Teilnehmenden folgendes ermöglicht: das Kennerlernen praktischer Umsetzungslösungen in internationalen (Organisations-) Kontexten, das Reflektieren und diskutieren von unternehmenskonzeptionellen Zusammenhängen in anderen Kulturräumen, das Vertiefen von Lernfeldern übernationaler Stufe innerhalb des MAS Business Management.
Bemerkungen

 

Sustainable Development Goals der United Nations
Dieses Bildungsprogramm leistet unter anderem einen Beitrag zur Erreichung der folgenden Sustainable Development Goals der UN (SDG):
  • SDG 4: Hochwertige Bildung
    Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
  • SDG 9: Industrie, Innovation und Infrastruktur
    Eine widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen, breitenwirksame und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen
  • SDG 12: Verantwortungsvoller Konsum und Produktion
    Für nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sorgen
hidden

Unterlagen un Infos

  • Broschüre MAS modular

    (203.4 KB) .PDF 

  • Infos zum Master-Modul

  • MAS Wirtschaftsingenieurwesen
  • Module
  • Testimonials
  • FAQ Fragen und Antworten

Infoveranstaltungen

  • Dienstag, 18. November 2025, online

Anmeldung und weitere Infos

  • Zur Online-Anmeldung
  • Der Weg zum MAS-Abschuss

Prof. Dr. Armin Taghipour

Co-Programmleiter ad interim

+41 41 349 30 01

E-Mail anzeigen

Helen Yuanyuan Cao

Co-Programmleiterin

+41 41 228 99 09

E-Mail anzeigen

Kontakt

Ursula Vasconi

Programmorganisatorin

+41 41 349 34 81

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Mitarbeitende
  • Medien

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs & Karriere
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek Technik & Architektur

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode