Master of Science

Biosphere Reserves Management

Biosphärenreservate sind Modellregionen für nachhaltige Entwicklung. Der internationale Masterstudiengang Biosphere Reserves Management (BIOM) behandelt aktuelle Fragen der Nachhaltigkeit aus einer integrativen Perspektive. Wir untersuchen lokale Lösungen für globale Probleme.

Überblick

Ausgerichtet am UNESCO-Programm "Der Mensch und die Biosphäre" (Man and the Biosphere, MAB) und dem Aktionsplan von Lima erwerben Sie theoretisches und praktisches Wissen im Biosphärenreservatsmanagement.

Partizipativ und kooperativ entwickeln Sie Nachhaltigkeitsstrategien. Dabei konzentrieren Sie sich auf die drei Kompetenzbereiche

→ Ökologische und soziale Systeme

→ Steuerung und Management

→ Kooperation, Kommunikation, Lernen

Der interdisziplinäre Studiengang ermöglicht es mir mich auf meine bevorzugten Forschungsgebiete zu konzentrieren. Die Praxisnähe und das ganzheitliche Verständnis machen BIOM zu einem sehr attraktiven Studiengang, der auf die eigenen Interessen zugeschnitten werden kann.

 

Lisa Sharif Porträt

Lisa Sharif

Studentin, Biosphere Reserves Management 2020

Termine und Veranstaltungen

Studieninhalte

Individuelle Studieninhalte

Ziel des Studiengangs ist die konsequente Vermittlung von theoretischen, methodischen und praktischen Kenntnissen und Fähigkeiten im Biosphärenreservatsmanagement.

Sie lernen, mit partizipativen und kooperativen Ansätzen Nachhaltigkeitsstrategien zu entwickeln und erwerben Kenntnisse über Ökosysteme und unterschiedliche Landnutzungskonzepte. Kulturelle und sozioökonomische Herausforderungen, aber auch Chancen werden identifiziert und reflektiert.

Die Absolventen können das UNESCO-Programm "Der Mensch und die Biosphäre" (MAB) umsetzen und das Weltnetz der Biosphärenreservate (WNBR) nachhaltig verbessern.

Module pro Semester

Im ersten Semester stehen das Biosphärenreservatskonzept sowie Grundlagen des Managements im Fokus.

Im zweiten Semester werden die Grundlagen weiter vertieft. Außerdem wählen Sie zwei weitere Wahlpflichtmodule zur Profilschärfung.

Im dritten Semester führen Sie ein eigenständiges Forschungsprojekt in einem Biosphärenreservat durch.

Im letzten Semester verfassen und verteigen Sie Ihre Masterarbeit.

Die BIOM-Studierenden sind eine heterogene Gruppe von Individuen. Während meiner Zeit in diesem Programm habe ich erkannt, dass ich umso weiter komme, je besser die Gruppe ist, die wir gemeinsam bilden. Ich bin dankbar, dass ich von und mit meinen Kommiliton*innen lernen durfte.

 

Angel Jonás Ojeda Porträt

Daniel Ojeda di Vicente

Student, Biosphärenreservatsmanagement 2021

Der BIOM-Kurs bietet eine Vielfalt von Modulen, die mein Lernspektrum erweitert haben, einschließlich praktischer Erfahrungen mit Besuchen in Biosphärenreservaten in verschiedenen Ländern und bietet Einblicke von Experten. 

 

Prince Bonsu

Prince Owusu Bonsu

Student, Biosphärenreservatsmanagement 2020

Bewerbung

Ich will mich bewerben...

FAQ zu Bewerbung und Zulassung

Vor Studienbeginn

Hier finden Sie Infos, die Sie auf den Studienstart vorbereiten.

MEHR INFORMATIONEN

Diese und weitere Fragen beantworten unsere Beratungsstellen.

JETZT INFORMIEREN
INTERNATIONAL STUDENTS

Welcome Programme

Unsere Studierenden helfen Ihnen bei der Orientierung vor Ort, der Immatrikulation, bei Behördengängen, bei der Wohnungssuche und vieles mehr.

Mehr Informationen

FAQ vor Studienbeginn

Allgemeine Informationen rund ums Studium

Allgemeine Studienberatung

Stadtcampus | Haus 5 Erdgeschoss, rechts 
Schicklerstraße 5 | 16225 Eberswalde

+ 49 3334 657-149
studieren(at)hnee.de

Beratungstermin
Bitte vereinbaren Sie telefonisch oder per E-Mail einen Termin.

Fachspezifische Informationen zum Studiengang

Studienfachberatung

info.biom(at)hnee.de

Studiengangskoordination

Gino Garcia

Projektmitarbeiter im Fachgebiet Nachhaltige Waldressourcenökonomie

Studiengangsleitung

Prof. Dr. Denise Margaret Matias

Professur für Ecosystem-based transformation management in UNESCO Biosphere Reserves

Alles rund um Gründung: Beratung, Events, Erfolgsgeschichten und das HNEE Startup Lab

MEHR ENTDECKEN

Beratungs- und Veranstaltungsangebote rund um Bewerbungsunterlagen, Berufsorientierung und Stellenanzeigen

MEHR INFORMATIONEN

Informationen zum Medienkatalog und -ausleihe, zum Veröffentlichen eigener Dokumente, zu wissenschaftlichem Arbeiten, Recherchieren und Zitieren

ZUR HOCHSCHULBIBLIOTHEK