Master of Science

Forestry System Transformation

Beim Masterstudiengang Forestry System Transformation geht es um eine moderne, den gesellschaftlichen und ökologischen Herausforderungen angepasste Waldökosystembewirtschaftung. Das Ziel ist es, innovative forstwirtschaftliche, politische und ökonomische Strategien und Bewertungsmethoden zu reflektieren, zu entwickeln und zu erproben. Die Leistung des Ökosystems des Waldes wird nachhaltig gefördert.

Was ist das Besondere am Studiengang?

Mithilfe einer starken sozioökonomischen und Transformationsperspektive werden Ökosystemfunktionen und -leistungen wie Biodiversitäts- und Klimaschutz, die Wasser und Luftreinhaltung, sowie die ästhetischen und gesundheitsfördernden Wirkungen des Waldes erfasst und analysiert, um sie in politische und wirtschaftliche Entscheidungsprozesse einzuspeisen, auf betrieblicher Ebene bis zum internationalen politischen Agendasetting. Strategien der Innovationsförderung vom neuen Holzprodukt bis zu politischen Transformationsprozessen begleiten Sie durch die wissenschaftlichen Diskurse, politische Debatten, neue Marktsysteme und Prämissen bis zum eigenen praxisnahen Transformationsprojekt.  

Termine und Veranstaltungen

Studieninhalte

Individuelle Studieninhalte

Der Studiengang besteht aus vier Semestern. Pro Semester sind insgesamt 30 ECTS zu absolvieren, die sich aus Pflicht- und Wahlpflichtmodulen zusammensetzen. Weitere akademische Inhalte wie z.B. Vertiefungsmodule sind nach dem European Credit Transfer System anrechenbar. Daraus ergibt sich ein Gesamtumfang von 120 ECTS für den Masterstudiengang FST.

Module pro Semester

Zukunftsorientierte waldbauliche Planungs- und Managementansätze, Planung, IT-Implementierung, Logistik, Waldbau sind Teil der Inhalte Ihres Studiums für zukunftsorientierte Planungs- und Managementansätze.

 

Ökonomische und betriebswirtschaftliche Ansätze zur Bewertung von Wäldern und ihrer Leistungen.
Sie lernen Ökonomie-Ökologie-System-Interaktionen, ökologisch-ökonomische Ideen, Bioökonomie-Strategien und weitere alternative ökonomische Konzepte kennen.

 

Governance und politische Steuerung.
Sie beschäftigen sich mit Institutionen, Akteuren und politischen Strategien in speziellen Governance-Systemen.

 

Innovationen und Potenziale Transformationsstrategien und Prozessmodellierung, Innovationen und soziotechnisches Systemverständnis sind Thema in diesem Semester.

 

Nach dem Studium

Berufliche Perspektiven

Sie entwickeln ein reflektiertes Verständnis für die Auswirkungen und Abhängigkeiten sich verändernder Rahmenbedingungen auf die Nutzung von Waldressourcen, Ökosystemleistungen (ÖSL) und Gesellschaften. Durch die Entwicklung von Lösungswegen, wie mit Nutzungs- und Wertekonflikten in der (forstlichen) Praxis umgegangen werden kann, werden Sie befähigt, gesellschaftliche Trends zu erkennen, kritisch zu hinterfragen, Veränderungsprozesse anzustoßen, zu begleiten und aktiv mitzugestalten. Chancen und Grenzen von Markt, Staat und Netzwerk-basierten Lösungsstrategien von Wald und Umweltgovernance werden vertiefend behandelt und Potenziale einer Nachhaltigkeitstransformation eruiert.

Vertiefungsmöglichkeiten

Das Studium bietet drei Vertiefungsrichtungen:

  • Waldressourcenmanagement für Ökosystemleistungen
  • Transformation und innovation
  • Politik und Ökonomie

Für die Anerkennung einer Vertiefungsrichtung muss das Forschungsprojekt in einer der drei Richtungen gewählt werden und die Masterarbeit auf das Forschungsprojekt inhaltlich aufbauen. Das Studium kann auch ohne Vertiefungsrichtung absolviert werden.

Perspektiven / Berufsbilder

Sie sind befähigt, Unternehmen, Politik und Verwaltungen beim Umgang mit Biomasse und Waldökosystemleistungen zu beraten, ihre nachhaltige Nutzung und Bereitstellung aktiv mitzugestalten und zu fördern. Hierzu gehören Unternehmen und Entscheidungsgremien im Bereich der forst- und holzverarbeitende Industrie, der Bioökonomie, des Umwelt-, Klima- und Naturschutzes. Weitere Berufsmöglichkeiten sind in „benachbarten“ und „begleitenden“ Bereichen zu finden, wie in (inter-)nationalen Zertifizierungsorganisationen (z.B. PEFC, FSC, SBP), in der Politik und Unternehmensberatung, in internationalen Organisationen (z.B. FAO, UN, GIZ), im naturbasierten Gesundheits- und Tourismusbereich oder auch im Weg in die Selbstständigkeit als Planer*in und Innovator*in. Ferner sind Sie bestens qualifiziert für eine weitere wissenschaftliche Karriere.

Es ist wichtig, verschiedene Perspektiven einnehmen zu können und unterschiedliche Akteure und ihre Motivationen zu verstehen.

 

Simon Rzadtki

Transition Manager, SOLARIMO GmbH, Absolvent, Forestry System Transformation

Julia Pazmino Murillo

Climate-KIC, Absolvent, Forestry System Transformation

Bewerbung

Ich will mich bewerben...

FAQ zu Bewerbung und Zulassung

Vor Studienbeginn

Hier finden Sie Infos, die Sie auf den Studienstart vorbereiten.

MEHR INFORMATIONEN

Diese und weitere Fragen beantworten unsere Beratungsstellen.

JETZT INFORMIEREN
INTERNATIONAL STUDENTS

Welcome Programme

Unsere Studierenden helfen Ihnen bei der Orientierung vor Ort, der Immatrikulation, bei Behördengängen, bei der Wohnungssuche und vieles mehr.

MEHR ERFAHREN

FAQ vor Studienbeginn

Allgemeine Informationen rund ums Studium

Allgemeine Studienberatung

Stadtcampus | Haus 5 Erdgeschoss, rechts 
Schicklerstraße 5 | 16225 Eberswalde

+ 49 3334 657-149
studieren(at)hnee.de

Beratungstermin
Bitte vereinbaren Sie telefonisch oder per E-Mail einen Termin.

Fachspezifische Informationen zum Studiengang

Studienfachberatung

Prof. Dr. Carsten Mann

Professur für Nachhaltige Waldressourcenökonomie

Studiengangskoordination

Zina Yamina Bachmann-Zaimeche

Studiengangskoordination Forestry System Transformation

Studiengangsleitung

Prof. Dr. Carsten Mann

Professur für Nachhaltige Waldressourcenökonomie

Alles rund um Gründung: Beratung, Events, Erfolgsgeschichten und das HNEE Startup Lab

MEHR ENTDECKEN

Beratungs- und Veranstaltungsangebote rund um Bewerbungsunterlagen, Berufsorientierung und Stellenanzeigen

MEHR INFORMATIONEN

Informationen zum Medienkatalog und -ausleihe, zum Veröffentlichen eigener Dokumente, zu wissenschaftlichem Arbeiten, Recherchieren und Zitieren

ZUR HOCHSCHULBIBLIOTHEK