Studieninhalte und -ziele
Ziel des Studiums ist die Aneignung von theoretischen und praktischen Kenntnissen der Lokalisierung von Produkten unterschiedlicher Anwendungsfelder. In einem projektorientierten Studium steht die Anpassung von Büro- und Web-Anwendungen, Computerspielen und Software für mobile Geräte an die Sprache und Kultur fremder Märkte ebenso im Mittelpunkt wie die Beherrschung von Prozessen und Werkzeugen, die in der Übersetzungs- und Lokalisierungsindustrie sowie im Management von Projekten zum Einsatz kommen.
Sie sind als Projektmanagerin oder -manager, als Lokalisierungsingenieur oder als Übersetzerin oder Übersetzer in Lokalisierungsunternehmen, Softwarefirmen, Übersetzungsdiensten, Terminologieabteilungen, freiberuflich, in Marketingabteilungen, in internationalen Organisationen und Großunternehmen tätig. Lokalisierungsexpertinnen und -experten sind weltweit gefragt.
-
Hochschulabschluss
Zulassungsvoraussetzung ist ein qualifizierter Hochschulabschluss in den Studiengängen „Fachkommunikation – Softwarelokalisierung“, „Fachübersetzen – Software und Medien“, in einem Studiengang aus dem Bereich der Translation, der technischen Redaktion oder in vergleichbaren Studiengängen.
-
Sprachkenntnisse Deutsch
Nachweis deutscher Sprachkenntnisse für internationale Bewerber:
- Sprachzertifikate müssen min. dem Niveau B2/C1 entsprechen
- ein erfolgreicher Abschluss eines translatorischen Studiengangs mit Deutsch als Ausgangs- oder Zielsprache ist als Nachweis ausreichend
Zulassungsvoraussetzungen
Berufliche Perspektiven
Sie sind als Projektmanagerin oder -manager, als Lokalisierungsingenieur oder als Übersetzerin oder Übersetzer in Lokalisierungsunternehmen, Softwarefirmen, Übersetzungsdiensten, Terminologieabteilungen, freiberuflich, in Marketingabteilungen, in internationalen Organisationen und Großunternehmen tätig. Lokalisierungsexperten werden weltweit gesucht.