Studieninhalte und -ziele
Mit dem Studiengang werden auf der Grundlage eines fachbezogenen Studienabschlusses (Bachelor, Diplom) Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt und trainiert, die die Grenzen der traditionellen Fachgebiete der Agrar- und Ernährungswirtschaft überschreiten. Die Ausbildung dient dem Erwerb und der Weiterentwicklung von Kompetenzen zur praktischen Führungstätigkeit und zur wissenschaftlichen Arbeit.
Nach dem Abschluss des Studiums werden die Absolventinnen und Absolventen über Kompetenzen verfügen, die für eine Führungstätigkeit im nationalen und internationalen Food- und Agribusiness erforderlich sind. Ausgehend von den Studienzielen eignet sich die erworbene Qualifikation vor allem für den Einsatz in Unternehmen der Agrar- und Ernährungswirtschaft, darüber hinaus auch in Unternehmen des Lebensmitteleinzel- und Lebensmittelgroßhandels sowie in Behörden und Verbänden.Vorrangige Tätigkeitsschwerpunkte sind dabei Führungsaufgaben auf der mittleren Managementebene sowie Aufgaben in den Bereichen Qualitätsmanagement, Produktentwicklung, Vermarktung und Beratung.
-
Hochschulabschluss
Zulassungsvoraussetzung ist ein qualifizierter Hochschulabschluss (Bachelor, Diplom oder vergleichbar) in den Fachrichtungen Landwirtschaft, Ökotrophologie, Ernährungswissenschaft oder vergleichbaren Studiengängen mit einer Regelstudienzeit von mindestens 3 Jahren.
-
Sprachkenntnisse Deutsch
Anerkannte deutsche Sprachzertifikate für internationale Bewerber:
- DSH2
- TestDaF-4xTDN4
- ggf. gleichwertige Sprachnachweise
Ersatzweise können vergleichbare Abschlüsse für die Zulassung anerkannt werden, wobei in diesem Fall im Verlaufe des ersten Studiensemesters in der Hochschule Anhalt die Feststellungsprüfung (FSP) B2 erfolgreich abzulegen ist.
Zulassungsvoraussetzungen
Berufliche Perspektiven
Mit dem Abschluss des Studiums werden die Absolventinnen und Absolventen über Kompetenzen verfügen, die für eine Führungstätigkeit im nationalen und internationalen Food- und Agribusiness erforderlich sind. Ausgehend von den Studienzielen eignet sich die erworbene Qualifikation vor allem für den Einsatz in Unternehmen der Agrar- und Ernährungswirtschaft, darüber hinaus auch in Unternehmen des Lebensmitteleinzel- und Lebensmittelgroßhandels sowie in Behörden und Verbänden. Vorrangige Tätigkeitsschwerpunkte sind dabei Führungsaufgaben auf der mittleren Managementebene sowie Aufgaben in den Bereichen Qualitätsmanagement, Produktentwicklung, Vermarktung und Beratung.