Zum Inhalt springen Zur Suche springen

Philosophie
Master of Arts

Kurzbeschreibung

Kurzbeschreibung

Philosophie als methodisches Denken beschäftigt sich auf spezifische Weise mit den Herausforderungen einer zunehmend komplexen Welt. Sie bietet die Möglichkeit, grundlegende Fragen begrifflich aufzubereiten, Systeme und Strukturen zu analysieren und unter Einbeziehung normativer Aspekte differenzierte Perspektiven auf aktuelle Problemlagen zu entwickeln.

Der Masterstudiengang Philosophie ermöglicht es Ihnen, die dazu einschlägigen Fähigkeiten und Kenntnisse auf einem höheren akademischen Niveau zu vertiefen und für die eigene berufliche Zukunft innerhalb wie außerhalb der Universität fruchtbar zu machen. Das Studium in Düsseldorf bietet Ihnen dafür einzigartige Vorteile:

  • ausgezeichnete Lehre: 2024 und 2025 ging jeweils einer der renommierten Lehrpreise der HHU an Lehrende unseres Instituts und seit 2020 nominieren Studierende unseres Instituts jedes Jahr mehrere Philosophie-Dozierende für solche Lehrpreise,
  • intensive Betreuung und Diskussionen in Kleingruppen,
  • ein international ausgerichtetes fachliches Umfeld,
  • Lehrveranstaltungen auf der Höhe des gegenwärtigen Forschungsstands zu fast jedem Gebiet der Philosophie,
  • Schwerpunkte und spezifische Module zur Vertiefung philosophischer Forschungskompetenzen, zu aktuellen Gesellschaftsfragen und zu Beruf und Öffentlichkeit,
  • Lehrveranstaltungen zur Philosophie in der Öffentlichkeit samt der Möglichkeit, an den Projekten unseres Instituts mitzuwirken (z.B. Philosophy Slam, Podcast, Blogging),
  • engagierte Unterstützung zu Berufsperspektiven, auch im Rahmen eines Mentoring-Programms.

Ausführliche Informationen sowie Erfahrungsberichte von Studierenden und Ehemaligen finden Sie auch auf der Seite für Studieninteressierte des Instituts für Philosophie.

Studieneinstieg/Zugangsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Philosophie setzt einen Bachlorabschluss in Philosophie oder einen fachlich gleichwertigen Bachelorabschluss voraus, der mindestens mit der Note 2,5 abgeschlossen wurde. Ob die Voraussetzungen für den Zugang zum Masterstudiengang vorliegen, wird in einer Eignungsfeststellung überprüft. Für die Eignung zu unserem Masterstudiengang erwarten wir Philosophiekenntnisse, die in Art und Umfang dem Bachelor-Ergänzungsfachstudiengang Philosophie entsprechen. Bei geringfügigen Defiziten ist evtl. auch eine Zulassung mit Auflagen möglich. In diesem Fall müssen maximal zwei Bachelormodule mit Abschlussprüfung bis zur Zulassung zur Masterarbeit nachgeholt werden. Eine Zulassungsbeschränkung (Numerus Clausus) besteht nicht.

Der Masterstudiengang Philosophie kann sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester aufgenommen werden.

Studieninhalte

Der Masterstudiengang vermittelt den internationalen Wissensstand in den gewählten Fachrichtungen und bildet in der Anwendung der fachspezifischen Methoden aus. Die Studierenden werden befähigt, sich den Forschungsstand in ausgewählten Bereichen der Philosophie zu erarbeiten und philosophische Denk- und Argumentationsweisen selbständig anzuwenden und kritisch zu beurteilen. Ziel ist die Förderung unabhängigen und analytischen Denkens sowie der Fähigkeit, selbständig in Wort und Schrift zu philosophischen Fragen Stellung zu nehmen und philosophischen Sachverstand für die Bewältigung aktueller Lebens- und Praxisprobleme einzusetzen. Das Masterstudium erschließt darüber hinaus die Potenziale der Philosophie für den interkulturellen und interdisziplinären Dialog.

Studienverlauf

4 Pflichtmodule

  • Philosophische Forschung 1 & 2 (jeweils 9 CP)
    Im Austausch mit den Dozierenden vertiefen Sie Ihre Forschungskompetenzen und erarbeiten eigenen Forschungsfragen.
  • Aktuelle Gesellschaftsfragen (15 CP)
    Sie analysieren gesellschaftliche Herausforderungen unter deskriptiven und normativen Gesichtspunkten – von Klimawandel bis Digitalisierung – und entwickeln fundierte Positionen.
  • Beruf und Öffentlichkeit (15 CP)
    Sie erkunden die Rolle der Philosophie in der Praxis und lernen, philosophisches Denken in der Öffentlichkeit und im Berufsleben anzuwenden.

2 Wahlmodule aus der folgenden Liste (jeweils 15 CP)

  • Ethik und Sozialphilosophie
  • Politische Philosophie und Rechtsphilosophie
  • Geschichte der Philosophie
  • Metaphysik und Philosophie des Geistes
  • Erkenntnistheorie und Sprachphilosophie

Profilbildung (18 CP)

Studienziele/Berufsperspektiven

Das Philosophiestudium vermittelt ein breites Spektrum an methodischen, analytischen und sprachlichen Kompetenzen, die im Berufsleben sehr gefragt sind. Auf der Seite Berufsperspektiven finden Sie ausführlichere Informationen dazu und können die vielfältigen Angebote kennen lernen, die Sie in dieser Hinsicht an unserem Instituts und an der Heinrich-Heine-Universität erwarten. Denn philosophischer Sachverstand lässt sich mit großem Gewinn zur Bewältigung konkreter Lebens- und Praxisprobleme einsetzen. Die Fähigkeit, Probleme schnell zu erfassen, komplexe Zusammenhänge zu erschließen und Lösungen souverän zu präsentieren, wird in den unterschiedlichsten Branchen geschätzt. Philosophinnen und Philosophen sind z. B. in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit, Politikberatung, Wissenschaftsmanagement, Journalismus und Erwachsenenbildung tätig.

Studienbeginn:
Sommersemester, Wintersemester
Studiendauer:
4 Semester
Unterrichtssprache:
Deutsch (partiell: Englisch)
Bewerbungsart:
zulassungsfrei mit Eignungsfeststellung im Bewerbungsportal
Bewerbungsfrist:
SoSe: 02.11.-01.06. / WiSe: 05.05.-15.12.
Einschreibefrist:
01.07.2025 - 15.12.2025
Rückmeldefrist:
01.07.2025 - 15.08.2025
Relevante Dokumente:

Prüfungsordnung

Modulhandbuch

Kontakt Studiengang:

Prof. Dr. Susanne Hahn
Gebäude: 24.53
Etage/Raum: 00.98
E-Mail

für Studieninteressierte

Studiengang/Institut
Kontakt SSC:

Studierenden Service Center (SSC)
Geb. 21.02 / SSC
Telefon +49 211 81‐12345
E-Mail

Bei Fragen zu Studienverlauf und Prüfungsangelegenheiten für Studierende:
Studierenden und Prüfungsverwaltung
Kontakt Prüfungssachbearbeitung SPV

Studierenden Service Center (SSC)

Angebote für Studieninteressierte

Loader