Keinen Studienplatz erhalten?
Frei gebliebene Studienplätze dieses Studiengangs werden kurz vor dem Vorlesungsbeginn über das Losverfahren vergeben.
Deutsche HZB: keine
Internationale Bewerbung: Deutsch C1
Mehr erfahren
Forschungsorientiert, disziplinär, Profil bildend: Das sind die Kennzeichen des Masterstudiengangs Politikwissenschaft. Als konsekutives Studienprogramm vertieft es politikwissenschaftliche Grundkenntnisse. Dabei wird die national und international empfohlene Breite des Faches beibehalten. Somit vermittelt der Masterstudiengang Politikwissenschaft einen Einblick in die sachlichen und systematischen Inhalte und die spezifischen Forschungsperspektiven der Teildisziplinen der Politikwissenschaft. Durch die Kombination eines integrativen Ansatzes und des Angebots von vier politikwissenschaftlichen Teilgebieten, in denen im zweiten Studienjahr ein Schwerpunkt gelegt wird, qualifiziert der Masterstudiengang für Tätigkeiten sowohl in der Forschung als auch in vielfältigen national und international ausgerichteten Berufsfeldern.
Weitere Informationen auf der Webseite des Studiengangs Politikwissenschaft
Es gibt für das erste Studienjahr zwei Studienverlaufsvarianten: a) drei Grundlagenmodule aus den Schwerpunkten Politische Soziologie, Politische Systeme und Regierungslehre, Politikfelder und Politische Verwaltung, Internationale Beziehungen sowie das verpflichtende Methodenmodul oder b) zwei Grundlagenmodule aus den genannten Schwerpunkten und ein weiteres Methodenmodul. Das zweite Studienjahr besteht aus dem Vertiefungsmodul im gewählten Schwerpunkt und der Masterarbeit. Je nach Schwerpunkt ist ein (Auslands-)Praktikum zu absolvieren. Kurse zu den auf die späteren Berufsfelder bezogenen Schlüsselqualifikationen komplettieren den Studiengang.
Semester | 1 | 2 | 3 | 4 |
---|---|---|---|---|
Pflichtmodule |
|
|
| |
Wahlmodule |
| |||
|
Abschluss eines fachlich geeigneten grundständigen Studiums, zum Beispiel:
Bei zulassungsbeschränkten Masterstudiengängen werden die Studienplätze nach dem Ergebnis eines hochschuleigenen Auswahlverfahrens vergeben, wenn mehr Bewerberinnen und Bewerber die Zugangsvoraussetzungen erfüllen, als Studienplätze zur Verfügung stehen. Die genauen Zugangsvoraussetzungen können Sie der Zugangs- und Zulassungsordnung entnehmen:
Studienanfängerinnen und Studienanfänger aus Deutschland und der EU
Studienanfängerinnen und Studienanfänger aus Nicht-EU Staaten (VPD von uni-assist erforderlich)
Studienfortsetzerinnen und Studienfortsetzer aus Deutschland und der EU (Bewerbung in ein höheres Fachsemester)
Studienfortsetzerinnen und Studienfortsetzer aus Nicht-EU Staaten (Bewerbung in ein höheres Fachsemester, VPD von uni-assist erforderlich)
Keinen Studienplatz erhalten?
Frei gebliebene Studienplätze dieses Studiengangs werden kurz vor dem Vorlesungsbeginn über das Losverfahren vergeben.