Keinen Studienplatz erhalten?
Frei gebliebene Studienplätze dieses Studiengangs werden kurz vor dem Vorlesungsbeginn über das Losverfahren vergeben.
Deutsche HZB: mindestens eine Fremdsprache B1
Internationale Bewerbung: Deutsch C1 und mindestens eine Fremdsprache B1
Mehr erfahren
Auslandsaufenthalt möglich, aber nicht verpflichtend.
Wissenschaftliches Arbeiten, kritische Reflexion, gemeinsame Lektüre, lebendige Diskussion und gemeinsames Forschen stehen im Mittelpunkt des Fachmasters Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (MA NDL). Grundlage ist das Studium der neueren deutschen Literaturgeschichte von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Literaturwissenschaftliche Untersuchungsgegenstände (Epochen, Gattungen, Autor/innen, Themen) und Methoden werden um Fragestellungen, Texte und Theorien aus der Kulturwissenschaft und Wissensgeschichte ergänzt. Ziel ist es, neue Untersuchungsgegenstände zu entdecken, transdisziplinäre Forschungsfragen zu entwickeln, neue Zusammenhänge herzustellen und gemeinsam innerhalb von kulturellen und historischen Kontexten zu analysieren.
Der MA NDL zeichnet sich gleichermaßen durch seine Forschungsorientierung und seine Vorbereitung auf vielfältige Berufsfelder im Kultur- und Kommunikationssektor aus.
Weitere Informationen auf der Webseite des Studiengangs Neuere Deutsche Literaturwissenschaft
Der MA NDL setzt sich aus drei literaturgeschichtlichen Modulen (NDL 1, NDL 2, NDL 3) sowie zwei eher theoretisch, d.h. wissens- und kulturgeschichtlich orientierten Modulen (NDL 4, NDL 5) zusammen. In den Modulen NDL 1 (um 1800), NDL 2 (um 1900) und NDL 3 (um 2000) werden die literaturhistorischen Grundlagen in epochalen Konstellationen von der Frühen Neuzeit bis zu den Epochenschwellen vertieft.
Die Vermittlung und Vertiefung von „Theorien und Methoden“ erfolgt im Modul NDL 4; es verbindet die literaturhistorischen und wissensgeschichtlichen/kulturwissenschaftlichen Module. Die Bereiche Poetik, Ästhetik und Gattungstheorie ebenso wie literatur- und kulturwissenschaftliche Methoden und Theorien stehen dabei im Mittelpunkt.
Das Modul NDL 5 „Literatur, Kultur, Wissen“ beschäftigt sich mit der Kontextualisierung der Literatur sowie der Erforschung des literaturimmanenten Wissens. Im Projektmodul (NDLP) kann ein Auslandspraktikum/berufsfeldspezifisches Praktikum absolviert werden. Im Modul Masterabschluss (NDLM) werden wissenschaftliche Abschlussarbeiten und Forschungsprojekte entwickelt und kritisch diskutiert.
Semester | Themenbereich 1 | Themenbereich 2 |
---|---|---|
1 | NDL 1 Literaturgeschichte I (15 LP) | NDL 2 Literaturgeschichte II (15 LP) |
2 | NDL 3 Literaturgeschichte III (15 LP) | NDL 4 Theorien und Methoden (15 LP) |
3 | NDL 5 Literatur, Kultur, Wissen (15 LP) | NDLP Projektmodul (15 LP) |
4 | Masterarbeit (30 LP) |
Bei zulassungsbeschränkten Masterstudiengängen werden die Studienplätze nach dem Ergebnis eines hochschuleigenen Auswahlverfahrens vergeben, wenn mehr Bewerberinnen und Bewerber die Zugangsvoraussetzungen erfüllen, als Studienplätze zur Verfügung stehen. Die genauen Zugangsvoraussetzungen können Sie der Zugangs- und Zulassungsordnung entnehmen:
Studienanfängerinnen und Studienanfänger (Bewerbung aus Nicht-EU Staaten: VPD von uni-assist erforderlich)
Studienfortsetzerinnen und Studienfortsetzer (Bewerbung in ein höheres Fachsemester, Bewerbung aus Nicht-EU Staaten: VPD von uni-assist erforderlich)
Keinen Studienplatz erhalten?
Frei gebliebene Studienplätze dieses Studiengangs werden kurz vor dem Vorlesungsbeginn über das Losverfahren vergeben.