Keinen Studienplatz erhalten?
Frei gebliebene Studienplätze dieses Studiengangs werden kurz vor dem Vorlesungsbeginn über das Losverfahren vergeben.
Deutsche HZB: keine
Internationale Bewerbung: Deutsch C1 UND Englisch B2
Mehr erfahren
Auslandsaufenthalt möglich, aber nicht verpflichtend.
Zum Masterstudiengang „Molekulare Mikrobiologie“ der Leibniz Universität Hannover gehören Bereiche der Mikrobiologie, Biochemie, Biotechnologie, Gentechnik, Umweltforschung und Wirkstoffforschung. Der Studiengang ist sowohl forschungsorientiert (Grundlagenforschung in den Gebieten mikrobielle Genetik und Biochemie, mikrobielle Zellbiologie, Virologie, Infektionsbiologie, Umweltmikrobiologie) als auch anwendungsorientiert (im Bereich Biotechnologie, Mikrobiologische Chemie, Wirkstoffe). Damit ist der Studiengang M. Sc. Molekulare Mikrobiologie auf die heutigen Anforderungen in Bereichen molekularer Grundlagenforschung, industrieller Forschung & Entwicklung und mikrobiologischer Analytik ausgerichtet.
Weiterführende Informationen für Studierende auf der Website der Naturwissenschaftlichen Fakultät
Im ersten Semester des Studiums werden in vier Pflichtmodulen grundlegende Kenntnisse der Molekularen Mikrobiologie vermittelt. Diese Module führen mit Vorlesungen und Praktika in die aktuellen Aspekte molekularer biochemischer Mikrobiologie, mikrobieller Zellbiologie, Umweltmikrobiologie und Mikrobieller Chemie ein. Wahlpflichtmodule, die in den ersten drei Semestern belegt werden können, führen zu einer besonderen Qualifikation. Solche Vertiefungen können im Bereich der Grundlagenforschung oder in anwendungsorientierter Forschung & Entwicklung in den Gebieten mikrobielle Genetik und Biochemie, mikrobielle Zellbiologie, Infektionsbiologie, Virologie, Umweltmikrobiologie, Biotechnologie, Mikrobiologische Chemie, Wirkstoffe, moderne Methoden der molekularen Analytik liegen. Dies sind auch die vielen Bereiche, in denen die Studierenden im dritten Semester ein Forschungspraktikum absolvieren können. Das vierte Semester steht einer Masterarbeit in einem dieser Gebiete zur Verfügung. Diese Masterarbeit ist Teil der aktuellen Forschung der jeweiligen Arbeitsgruppe und leitet dadurch optimal auf die späteren Herausforderungen im Berufsalltag des Mikrobiologen hin.
Abschluss eines fachlich geeigneten grundständigen Studiums, zum Beispiel:
Die genauen Zugangsvoraussetzungen können Sie der Zugangs- und Zulassungsordnung entnehmen:
Studienanfängerinnen und Studienanfänger aus Deutschland und der EU
Studienanfängerinnen und Studienanfänger aus Nicht-EU Staaten (VPD von uni-assist erforderlich)
Studienfortsetzerinnen und Studienfortsetzer aus Deutschland und der EU (Bewerbung in ein höheres Fachsemester)
Studienfortsetzerinnen und Studienfortsetzer aus Nicht-EU Staaten (Bewerbung in ein höheres Fachsemester, VPD von uni-assist erforderlich)
Keinen Studienplatz erhalten?
Frei gebliebene Studienplätze dieses Studiengangs werden kurz vor dem Vorlesungsbeginn über das Losverfahren vergeben.