- Abschluss
- Master of Science (M. Sc.)
- Zulassungsbeschränkung
-
Nein
- Kontakt
- Bewerbungszeitraum
-
29. April – 17. August 2025
Das erwartet Dich im Agrarmanagement-Studium
Im Masterstudiengang Agrarmanagement vertiefst Du Deine fachlichen Kenntnisse und stärkst Deine Managementkompetenz rund um eine verantwortungsvolle und zukunftsorientierte Produktion, Verarbeitung und Vermarktung von landwirtschaftlichen oder gartenbaulichen Erzeugnissen. Das Studium an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf qualifiziert Dich für eine Führungsposition in Betrieben entlang der gartenbaulichen und landwirtschaftlichen Wertschöpfungsketten, aber zum Beispiel auch für den gehobenen Dienst in staatlichen Behörden.
Je nach individueller Vertiefungsrichtung konzentrierst Du Dich im Studium auf landwirtschaftliche Betriebe, auf den ökologischen Land- und Gartenbau oder auf die entsprechenden Wertschöpfungsketten. Digitalisierung und Datenmanagement, Nachhaltigkeit und Standortgerechtigkeit spielen dabei immer eine zentrale Rolle. Der Studiengang wird gemeinsam von den Fakultäten Nachhaltige Agrar- und Energiesysteme, Gartenbau und Lebensmitteltechnologie sowie Landwirtschaft, Lebensmittel und Ernährung angeboten. Das bedeutet für Dich, dass Du aus einer Vielzahl von Modulen wählen kannst und von den unterschiedlichen Kompetenzen profitierst.
Agrarmanagement studieren: Studieninhalte

Im Studiengang Agrarmanagement lernst Du, innovative und praxisnahe Systeme zu entwickeln.
Das Ziel: produzierende landwirtschaftliche und gartenbauliche Betriebe standort- und umweltgerecht, ressourceneffizient und ökonomisch stabil zu optimieren sowie entsprechende Wertschöpfungsketten zu gestalten. Du erwirbst die nötigen Fähigkeiten, um Betriebe und Wertschöpfungsketten an neue Herausforderungen anzupassen.
Das Masterstudium baut auf Deinem erlernten Grundwissen aus dem Bachelorstudium, z. B. Landwirtschaft oder Gartenbau auf. Es verfestigt und vertieft ein breites Systemverständnis der Agrar-, Gartenbau- und Ernährungsbranche von Morgen. Du erlernst fachliche und methodische Kompetenzen, um komplexe Zusammenhänge aus Wirtschaft & Management zu analysieren, zu bewerten und zu optimieren.
Studienaufbau des Masters Agrarmanagement
Der Studiengang umfasst drei methodenvermittelnde Pflichtmodule sowie ein zentrales Praxisprojekt und bietet breite Wahlmöglichkeiten für Deine individuelle Profilbildung. Die managementbezogenen Wahlpflichtmodule dienen zur Stärkung Deiner Managementkompetenz. Die fachwissenschaftlichen Wahlpflichtmodule dienen zur Vertiefung Deiner fachlichen Kompetenz – immer mit Bezug zu Deiner Vertiefungsrichtung.
Zu Beginn des Studiums wählst Du zunächst eine der drei Vertiefungsrichtungen aus:
-
Management von Betriebssystemen in der Landwirtschaft
Ausgehend von der interdisziplinären Analyse bestehender Betriebe (Standort, Produktion, Ökonomie, Vermarktung) werden Dir Kompetenzen vermittelt, um standortangepasst neue Betriebssysteme entwickeln zu können, die den Anforderungen und Rahmenbedingungen der Zukunft gerecht werden. Im Mittelpunkt steht dabei der Gesamtbetrieb mit all seinen internen und externen Verflechtungen und Wechselwirkungen.
Praxisprojekt:
- Projekt standortgerechte Betriebssysteme für landwirtschaftliche Betriebe
Fachwissenschaftliche Wahlpflichtmodule (FWPM), z.B.:
- teilflächenspezifischer Pflanzenbau
- Grünlandvegetation & Futterkonservierung
- Qualität landwirtschaftlicher Erzeugnisse
- Herdenmanagement Rind
-
Management von Betriebssystemen im ökologischen Land- und Gartenbau
Ökologisch wirtschaftende Betriebe sind in besonderem Maß darauf angewiesen, die betriebsinternen Prozesse von der Produktion bis zur Vermarktung aufeinander abzustimmen und dabei die Standortpotenziale und -begrenzungen optimal einzubeziehen. Neben fachspezifischem Know-how haben dabei die Kompetenzen zum Verständnis und zur Weiterentwicklung von Gesamtsystemen zentrale Bedeutung.
Praxisprojekt:
- Projekt standortgerechte Betriebssysteme für Ökobetriebe
Fachwissenschaftliche Wahlpflichtmodule (FWPM), z.B.:
- ökologischer Marktfrucht- & Feldgemüsebau
- Fallstudien zum ökologischen Gartenbau
- ökologische Schweine- & Geflügelhaltung
- ökologische Rinderhaltung
-
Management von Wertschöpfungsketten
Der Erfolg landwirtschaftlicher und gartenbaulicher Unternehmen hängt entscheidend davon ab, wie gut es gelingt, Erzeugnisse über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg an die Konsument:innen zu vermarkten. Dafür sind Kompetenzen zur Gestaltung der gesamten Wertschöpfungskette von der Produktion über die Aufbereitung und Verarbeitung der Rohstoffe bis zur effizienten Vermarktung an die Verbrauchenden notwendig. Um Dir diese Kompetenzen zu vermitteln, steht in dieser Vertiefungsrichtung die interdisziplinäre Betrachtung der Erzeugung, der Be- und Verarbeitung sowie der Vermarktung von landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Erzeugnissen im Fokus.
Praxisprojekt:
- Projekt zur Wertschöpfungskettenkoordination
Fachwissenschaftliche Wahlpflichtmodule (FWPM), z.B.:
- Welthandel in der Agrar- & Ernährungswirtschaft
- Tierschutz entlang der Wertschöpfungskette
- Kommunikation im Krisenmanagement
- Consumer Studies
-
Managementbezogene Wahlpflichtmodule (MWPM) - für alle Vertiefungsrichtungen
Zusätzlich wählst Du drei managementbezogene Wahlpflichtmodule, z.B.:
- Beratung, Kommunikation & Verhandlung
- Unternehmensmanagement, Personal, Steuer, Recht
- English for Specific Purposes
-
Modulhandbücher
Bitte beachten, dass die Modulhandbücher jeweils zu Beginn eines Semesters aktualisiert werden und für das laufende Semester gültig sind.
Agrarmanagement studieren & Karriere machen
Als Führungskraft von morgen kannst Du entlang der gesamten Wertschöpfungskette in der Agrar-, Gartenbau- und Ernährungsbranche, in Beratungs- und Forschungseinrichtungen oder im höheren Staatsdienst, an Ämtern und bei Behörden im In- und Ausland arbeiten. Durch die Breite des Studienangebots und die Möglichkeit der individuellen Profilbildung hast Du in all diesen Bereichen hervorragende Perspektiven.
Voraussetzungen, Zulassung & Bewerbung zum Agrarmanagement-Studium
Zulassungsvoraussetzung für das Agrarmanagement-Studium ist, dass Du Dein Bachelorstudium in einem der folgenden Studiengänge überdurchschnittlich erfolgreich abgeschlossen hast:
- Landwirtschaft
- Gartenbau
- Agrartechnik
- Lebensmittelmanagement
- Wirtschaftsingenieurwesen Agrarmarketing & Management
- Agribusiness
- Bio-Lebensmittel & Business
- Agrar-/ Gartenbauwissenschaften
- oder gleichwertiger Studiengang
Dabei hast Du Dein Bachelorstudium mindestens mit Prüfungsgesamtnote 2,59 oder zu den 50 % Besten gehörend abgeschlossen und 210 Credits erworben. Hast du dein Bachelorstudium mit einer Gesamtnote zwischen 2,60 und 2,99 abgeschlossen, bekommst du die Möglichkeit in einem Eignungsgespräch die notwendigen Kompetenzen für das Masterstudium nachzuweisen.
Falls Du einen Studiengang mit geringer Creditzahl (mindestens aber 180 EC) absolviert hast, kannst Du die fehlenden Credits in individuell gewählten Modulen nach Aufnahme des Studiums nachholen.
Du kannst das Masterstudium bereits starten, auch wenn Du die Zulassungsvoraussetzungen zu Beginn noch nicht erfüllst (noch nicht vorliegendes Zeugnis). Den Nachweis über das Erfüllen der Zulassungsvoraussetzungen musst Du dann allerdings spätestens sechs Wochen nach Semesterbeginn nachweisen. In diesem Fall ist mit der Bewerbung eine Bescheinigung vorzulegen, aus der hervorgeht, dass zu erwarten ist, dass Du die Zugangsvoraussetzungen während des genannten Zeitraums erfüllen wirst.
Der Bewerbungszeitraum
- für das Sommersemester startet Anfang Dezember und endet am 15. Januar.
- für das Wintersemester startet Anfang Mai und endet am 15. Juli.
Agrarmanagement in Weihenstephan studieren – Deine Vorteile:
Praxisorientierte Ausbildung
Das Masterstudium Agrarmanagement qualifiziert Dich für Führungspositionen entlang der gartenbaulichen und landwirtschaftlichen Wertschöpfungsketten sowie für den gehobenen Dienst in staatlichen Behörden.
Individuelle Schwerpunkte
Spezialisier Dich interdisziplinär! Im Master besuchst Du Lehrveranstaltungen zu Nachhaltigen Agrar- und Energiesystemen, Gartenbau und Lebensmitteltechnologie sowie Landwirtschaft, Lebensmittel und Ernährung.
Nachhaltig & digital
Digitalisierung, Datenmanagement, Nachhaltigkeit und Standortgerechtigkeit stehen im Fokus des Studiums, in dem Du lernst, Betriebe und Wertschöpfungsketten an neue Herausforderungen anzupassen.
Du willst Insiderwissen und Tipps? Dann frag unsere Studiengangbotschafter!
Häufige Fragen zum Master Agrarmanagement
Die wichtigsten Fragen und Antworten haben wir hier für Dich zusammengestellt. Falls trotzdem noch Fragen offen sind, helfen Dir gerne unsere Studienfachberater:innen weiter.
-
Ich habe mit meinem Bachelor-Studium nur 180 EC erhalten. Wie kann ich die fehlenden 30 EC nachholen?
Setze Dich direkt zu Beginn des ersten Semesters mit dem Prüfungskommissionsvorsitzenden des Masterstudiengangs Agraramanagement in Verbindung, um die relevanten Module auszuwählen. Dabei kannst Du sowohl Module aus den Bachelorstudiengängen der an diesem Studiengang beteiligten Fakultäten (Nachhaltige Agrar- und Energiesysteme, Gartenbau und Lebensmitteltechnologie, Landwirtschaft, Lebensmittel und Ernährung) wählen sowie auch aus dem Master Agrarmanagement. Vor diesem Gespräch solltest Du Dich bereits mit den entsprechenden Modulhandbüchern auseinandergesetzt haben, um Vorschläge zu den gewünschten Modulen machen zu können.
-
Mir fehlt noch eine Note aus dem Bachelorstudium und somit meine Endnote. Kann ich mich trotzdem bewerben?
Ja, Du solltest Dich auf jeden Fall trotzdem bewerben. Hierfür reicht zunächst eine vorläufige Notenbescheinigung mit Deiner Durchschnittsnote und mind. 160 erreichten EC aus. Du hast dann ab Semesterbeginn 6 Wochen Zeit Dein Bachelorzeugnis nachzureichen.
Solltest Du Dein Zeugnis innerhalb dieser Frist nicht nachreichen, wirst du automatisch exmatrikuliert. Du kannst Dich dann ohne Nachteile für das nachfolgende Semester mit Deinem dann vorliegenden Bachelorzeugnis erneut berwerben.
-
Muss ich mir bereits im Vorfeld einen Betrieb für das Praxisprojekt in meiner Vertiefungsrichtung im Sommersemester suchen?
Nein, Du musst Dich nicht eigenständig um einen Betrieb kümmern. Für jede Vertiefungsrichtung stehen jedes Jahr ausreichend Praxisbetriebe zur Verfügung, von denen Du einen in Deiner Gruppe bearbeitest.
-
Gibt es vorlesungsfreie Tage und finden Vorlesungen online statt?
Durch zahlreiche Wahlmöglichkeiten im Bereich der fachwissenschaftlichbezogenen und managementbezogenen Module kannst Du Deinen Stundenplan (abgesehen von den Pflichtmodulen) weitgehend individuell zusammenstellen. Somit können, je nach Modulbelegung, einzelne vorlesungsfreie Tage zustande kommen. Tage, an denen generell keine Module stattfinden, gibt es nicht. Die Lehrveranstaltungen finden grundsätzlich in Präsenz statt. In vereinzelten Ausnahmefällen kann es sein, dass Lehrveranstaltungen an manchen Terminen hybrid oder online stattfinden.
-
Gibt es die Möglichkeit berufsbegleitend zu studieren?
Da es sich um ein Vollzeitstudium handelt, welches allerdings durch die individuelle Modulwahl relativ flexibel gestaltbar ist, ist es vielen Studierenden möglich, während des Studiums in einem Nebenjob zu arbeiten oder einer Werkstudierendentätigkeit nachzugehen (Teilzeitarbeit). Mit einer Vollzeitstelle ist das Masterstudium nicht kombinierbar, da die Lehrveranstaltungen in der Regel Montag bis Freitag zwischen 8 und 18 Uhr stattfinden.