Studierende des Regionalmanagement Masters überprüfen Pläne eines Dorfplatzes
Alle Bewertungen lesen
  • Regionalentwicklung studieren für Regionen mit Zukunft

Regionalmanagement

Akteure aus Politik und öffentlicher Verwaltung, aus Umwelt und Landwirtschaft, Industrie und Handel, aus Tourismus, Bildungs- und Kultureinrichtungen: Das Regionalmanagement bringt sie alle an einen Tisch und plant mit ihnen, wie die Region nach vorne kommt.

Dein Studium kurz und knapp
  • Dauer  3 Semester
  • Sprache  Deutsch
  • Ort  Campus Triesdorf
  • Semester  Sommersemester / Wintersemester
Abschluss
Master of Science (M. Sc.)
Zulassungsbeschränkung

Nein

Bewerbungszeitraum

29. April – 17. August 2025

Masterstudium Regionalmanagement in Triesdorf

Ob Regionalentwicklung, regionale Strategiekonzepte oder Wirtschaftsförderung, ob Moderation, Öffentlichkeitsarbeit oder Regionalberatung – unsere Studierenden erlernen das gesamte Kompetenz-Spektrum eines nachhaltigen Regionalmanagements. Dies ist ganz im Sinne eines zusammenwachsenden und vielgestaltigen „Europas der Regionen“, in dem die Regionen in den Mitgliedsländern der EU gefördert und in ihrer regionalen Eigenständigkeit unterstützt werden sollen. Von ländlichen Räumen bis hin zu Städten und Metropolregionen, im Mittelpunkt an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf steht die Gestaltung einer klimaschonenden und integrativen Entwicklung der Region mit ihren jeweiligen Potentialen.

Veranstaltungen

zurück
vor

Studieninhalt des Masters Regionalmanagement

Regionalmanagement ist ausgesprochen vielfältig: Es will Dynamik in Regionen entwickeln und vorhandene Potenziale besser nutzen, Lebensräume nachhaltig gestalten und die Attraktivität von Stadt und Land erhöhen.

Im Zuge des Masterstudiengangs Regionalmanagement eignest Du Dir eine hohe fachliche Qualifikation und ausgeprägte soziale Kompetenzen an. Damit kannst Du auf regionaler Ebene Führungspositionen übernehmen, wie sie im Management von Unternehmen, öffentlichen Einrichtungen und Verbänden üblich sind. Damit setzt Du Dich für die Entwicklung einer Region ein, fragst nach ihren Stärken und Herausforderungen, lernst wichtige Akteure einzubinden, Projekte zu planen, finanzielle Mittel zu gewinnen und regionale Entwicklungsprozesse zu begleiten.

Das Regionalmanagement-Studium erfolgt querschnittsorientiert und praxisbezogen. Dafür sorgen die Fachkenntnisse unserer Professor:innen, die Einbindung externer Fachleute aus der Praxis als Lehrbeauftragte, die Durchführung von Fall- und Projektstudien sowie fachbezogene Exkursionen. Darüber hinaus werden europäische und internationale Zusammenhänge vermittelt, wie durch die Kooperation mit weiteren Masterstudiengängen und durch Lehrangebote in englischer Sprache. Sowohl Projektstudien als auch die Förderung sozialer Kompetenzen besitzen einen hohen Stellenwert.

So ist das Studium Regionalmanagement in Triesdorf aufgebaut

Das Masterstudium Regionalmanagement erstreckt sich über drei Semester. Zwei Semester dienen in erster Linie der Vermittlung interdisziplinärer Fähigkeiten und Kompetenzen zur Übernahme regionaler Entwicklungsaufgaben.

Das dritte Semester ist der Erstellung der Masterarbeit und Fachkursen mit besonders engem Arbeitsmarktbezug gewidmet. In der vorlesungsfreien Zeit oder spätestens im dritten Semester führt Dich ein mindestens vierwöchiges Betriebspraktikum an die realen Aufgabenstellungen des Berufsalltags heran.

Jedes Semester umfasst Studienleistungen im Umfang von 30 European Credit Points (EC), von denen etwa zwei Drittel auf Pflichtmodule entfallen. Die übrigen kannst Du aus einem erweiterten Modulangebot (Wahlpflichtmodule) zur individuellen Profilierung wählen.

Die Pflichtmodule finden hauptsächlich von Mittwoch bis Freitag – teilweise auch Samstag – statt. Dadurch ist es auch Teilzeit-Berufstätigen grundsätzlich möglich, am Masterstudiengang teilzunehmen. Aktuell sind die Lehrveranstaltungen mittwochs i.d.R. Online.

Prof. Dr. Manfred Geißendörfer stellt den Master Regionalmanagement vor

Berufsaussichten nach dem Masterstudium Regionalmanagement

Nach dem Masterabschluss bist Du in der Lage, Konflikte zu aktuellen Herausforderungen wie Flächenverbrauch, Landnutzung, Partizipation, Innenentwicklung, regionale Wertschöpfung oder Digitalisierung zu bearbeiten und unterschiedliche Interessengruppen zu moderieren.

Daraus ergibt sich ein vielfältiges Tätigkeitsspektrum:

  • Führungsaufgaben & Mitarbeit in regionalen Initiativen oder staatlich-öffentlichen Stellen (zum Beispiel Regionalmanagements, Metropolregionen, Öko-Modellregionen)
  • Projektmanagement in der Regionalentwicklung (zum Beispiel durch das LEADER-Programm)
  • Aufbau & Steuerung gemeindeübergreifender Kooperationen & Entwicklungsorganisationen (zum Beispiel interkommunale Allianzen, Integrierte Ländliche Entwicklung)
  • Erstellung regionaler Entwicklungskonzepte & deren Umsetzungsbegleitung
  • Gestaltung von regionalen Marketing- & Wirtschaftsförderungsaufgaben (zum Beispiel Standortmarketing)
  • Prozessgestaltung & Zusammenarbeit mit unterschiedlichen privaten & öffentlichen Akteuren

Unsere Alumni stellen sich vor

Zulassungsvoraussetzungen für das Studium Regionalmanagement in Triesdorf

  • Du kannst für das Masterstudium zugelassen werden, wenn Du ein mindestens mit „gut“ bewertetes grundständiges Hochschulstudium abgeschlossen hast oder in Kürze abschließen wirst. Sollte Deine Abschlussnote schlechter als 2,5 sein, kannst Du Dich mit einem Motivationsschreiben bei uns bewerben – in diesem Fall entscheidet eine Prüfungskommission über die Zulassung.
  • Dein grundlegendes Studium soll einem der folgenden Fachbereiche zugeordnet sein: Agrarwissenschaft, Gartenbau, Forstwissenschaft, Landschaftsarchitektur, Landschaftsplanung, Raumplanung, Geowissenschaften, Wirtschaftsgeographie, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Umwelt- oder Ernährungswissenschaften oder ein anderer vergleichbarer in- oder ausländischer Abschluss.
  • Voraussetzung für die Zulassung zum Masterstudium sind in der Regel 210 ECTS, in denen ein Praxissemester mit 30 ECTS enthalten ist. Das Studium kann auch mit 180 ECTS begonnen werden; in diesem Fall kannst Du die fehlenden Credits aus Theorie oder Praxis nachholen.
  • Wenn Dein Bachelorzeugnis noch nicht vorliegt, kannst Du es bis zum Ende des 1. Studiensemesters nachreichen.
  • Vor Aufnahme des Masterstudiums solltest Du Praxiszeiten im Umfang von mindestens 20 Wochen durch Praktika (einschließlich praktischer Studiensemester mit mind. 30 ECTS) oder Berufserfahrung nachweisen. Anrechnungsfähig sind Praxiszeiten während und nach dem grundständigen Studium sowie Tätigkeiten, die vor Aufnahme des grundständigen Studiums im Rahmen einer Berufsausbildung geleistet wurden. „Studentische Gelegenheitsjobs“ werden nicht als Praxiszeit anerkannt.
    Sollten Dir noch Praxiszeiten fehlen, so kannst Du sie bis zum Ende des zweiten Studiensemesters nachweisen.
  • Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend in deutscher Sprache statt. Ausländische Studierende, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, haben deshalb ausreichende Kenntnisse in der deutschen Sprache (mind. Niveau B2) nachzuweisen.

Bewerbung mit ausländischem Abschluss

Wenn Du Deinen ersten Studienabschluss im Ausland erworben hast, benötigst Du für die Bewerbung an unserer Hochschule eine „Vorprüfungsdokumentation“ (VPD) durch uni-assist. Bitte plane extra Zeit für diesen Schritt ein. VPDs, die für die Bewerbung an anderen Hochschulen ausgestellt wurden, werden nicht akzeptiert. Ausführliche Informationen findest du auf unserer Internetseite für internationale Studierende.

Fehlende Credit Points (ECTS) können wie folgt nachgeholt werden:

Newsletter „Management Regional“

Im Masterstudiengang Regionalmanagement bilden regionale Entwicklungsstrategien einen Themenschwerpunkt. Einige Eindrücke der Diskussionen werden im Newsletter „Management Regional“ von unseren Dozenten und Studierenden dargestellt. Der Newsletter informiert Interessierte einmal jährlich zu Fragen der ländlichen Regionalentwicklung und berichtet über aktuelle Projekte.

Regionalmanagement in Triesdorf: Das wartet im Masterstudium auf Dich!

Umfassendes Wissen

Das Masterstudium stattet Dich mit einem breiten Spektrum an Wissen aus und gibt auch die Möglichkeit zur Spezialisierung.

Sozial- und Fachkompetenzen

Bei uns erweiterst Du Deine Fachkompetenzen und lernst, wie Du Dich in unterschiedlichsten professionellen Situation verhältst – von der Gruppenmoderation bis hin zur Einzelpräsentation.

Praxisnahe Studieninhalte

Die Lehre wird von HSWT-Lehrenden sowie externen Expertinnen und Experten praxisnah gestaltet. Gerne zeigen wir Dir Best Practice Beispiele anhand Exkursionen.

Du willst Insiderwissen und Tipps? Dann frag unsere Studiengangbotschafterin!

Christina

„Regionalmanagement bedeutet für mich, Verantwortung für die Regionen von morgen zu übernehmen. Das Studium zeigt mir, wie Nachhaltigkeit, Innovation und Praxis ineinandergreifen.“

Du hast noch Fragen?

Das könnte Dich auch interessieren

Zurück
Vor