Uni-Tübingen

Erwachsenenbildung/Weiterbildung - Master

Eckdaten zum Studiengang

Fakultät
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät

Abschluss
Master

Zulassungsbeschränkung
Nein

Regelstudienzeit
4 Semester

Kombinationsfach erforderlich?
Nein

Bewerbungsfrist 1. Fachsemester

Bewerbungsfrist für Deutsche, EU-Bürger/innen und Bildungsinländer/innen 
Wintersemester: 15.09

Gilt für alle Bewerber/innen mit deutscher oder EU-Hochschulzugangsberechtigung.

Studienbeginn
Wintersemester

Unterrichtssprache
Deutsch

Finanzen
Beiträge und Gebühren

Jetzt bewerben

Voraussetzung und Bewerbung

Die Vergabe der Studienplätze im Masterstudiengang „Erwachsenenbildung/Weiterbildung“ erfolgt anhand eines hochschuleigenen Auswahlverfahrens. 
Weitere Erläuterungen zum Auswahlverfahren finden Sie auf der Homepage des Instituts für Erziehungswissenschaft.

Der Abschluss in einem erziehungswissenschaftlichen BA-Studiengang oder der Abschluss in einem Nachbarfach. Welcher Studiengang als Nachbarfach gewertet wird entscheidet die Auswahlkommission nach Abschluss der Bewerbungsfrist.
Das Erststudium muss mit der Note 2,5 oder besser abgeschlossen sein. Falls zum Bewerbungsstichtag noch kein Abschlusszeugnis vorliegt, kann ersatzweise eine vorläufige Leistungsübersicht mit ausgewiesenem aktuellen Notendurchschnitt eingereicht werden. 

Die Studien- und Prüfungssprache im Masterstudiengang Erwachsenenbildung/Weiterbildung ist in der Regel deutsch. Lehrveranstal¬tungen und Prüfungen in einzelnen Modulen werden auch in englischer Sprache angeboten; es wird vorausgesetzt, dass die Studierenden über ausreichende englische Sprachkenntnisse verfügen. Die Masterarbeit kann auch in englischer Sprache verfasst werden.

Details zum Studiengang

Der Schwerpunkt des Studiengangs liegt inhaltlich wie methodisch auf der Erwachsenenbildung/Weiterbildung als Forschungsfeld und Anwendungskontext. Er bereitet Studierende auf verantwortungsvolle leitende, entwickelnde und beratende Tätigkeiten in der Praxis vor. Im Mittelpunkt des Studiengangs steht die wechselseitige Ergänzung von Kompetenzen in Forschung und Entwicklung, die es den Studierenden ermöglichen, Praxisgegebenheiten zu hinterfragen sowie strategische Entwicklungen in der Praxis anzustoßen und zu begleiten. Thematisch werden die pädagogischen Handlungsformen der Lehre, der Beratung/des Coaching, der Angebots- und (digitalen) Lernumgebungsgestaltung sowie des Weiterbildungsmanagements und der Organisationsentwicklung in den verschiedenen Tätigkeitsfeldern der Erwachsenenbildung/Weiterbildung in den Blick genommen. Dabei können im Rahmen des Studienprojekts und der Masterarbeit frühzeitig eigene Kontakte zur Praxis und/oder zur Wissenschaft geknüpft werden, die über die Studienzeit hinweg wegweisend sein und in eine direkte Arbeitstätigkeit oder Promotion münden können.

Forschungs- und Praxisbezug
Im Fokus des Studiengangs Erwachsenenbildung/Weiterbildung steht eine empirisch fundierte, anwendungsorientierte Auseinandersetzung mit Prozessen, Formen und Strukturen des Lernens Erwachsener.

Individuelle Schwerpunktsetzungen
Über thematische Interessen in Seminaren, Studien- und Prüfungsleistungen sowie Bereiche mit Wahlkanon an Veranstaltungen, können eigene Schwerpunkte durch die Studierenden gesetzt werden.

Praktika und Auslandsaufenthalte 
Sind nach individuellem Bedarf in den Studiengang integrierbar.

Flexibilisierung von Studienverläufen
Ist in Absprache möglich, um berufliche Tätigkeiten oder Care-Aufgaben begleitend realisieren zu können.

Kooperationen
Die Abteilung verfügt über ein breites Netzwerk an Kontakten zu Weiterbildungsanbietern, über das eine Vermittlung von Ansprechpartner*innen und Themen für die Arbeiten im Rahmen des Studienprojekts sowie des Studienabschlusses erfolgen kann.

Praktika und Auslandsaufenthalte 
Sind nach individuellem Bedarf in den Studiengang integrierbar.

Freiwilliger Auslandsaufenthalt
In jedem Studiengang ist ein freiwilliger Auslandsaufenthalt möglich. Mit der Planung sollte ca. ein bis eineinhalb Jahre vor der Abreise begonnen werden. 
Weitere Informationen und Beratung zum Auslandsstudium finden Sie auf der fachübergreifenden Seite Wege ins Ausland. Zudem bieten einige Fächer auch eigene Informationen zu Auslandsaufenthalten an. 

Einführungsveranstaltungen    
Jeweils zu Beginn des Wintersemesters.
Die genauen Termine finden Sie rechtzeitig auf der Homepage des Instituts:
http://www.erziehungswissenschaft.uni-tuebingen.de

Zentrales Prüfungsamt    
Im Web: http://www.uni-tuebingen.de/de/129105

Im Web auf der Downloadseite des Instituts für Erziehungswissenschaft: http://www.uni-tuebingen.de/de/13450

Im Web auf der Downloadseite des Instituts für Erziehungswissenschaft: http://www.uni-tuebingen.de/de/13450 

Entscheidungshilfe bei der Studienwahl

Entscheidungshilfen für ein Erststudium

Die Universität bietet Hilfen zur Entscheidungsfindung an. Dazu gehören z.B. der Besuch von Lehrveranstaltungen, Orientierungsveranstaltungen zu Studienwahlthemen sowie verschiedene Beratungsangebote. Weitere Hinweise finden Sie auf den Seiten für Studieninteressierte.

Entscheidungshilfen für Masterstudiengänge

Bei der Studienwahlentscheidung für die Masterstudiengänge spielen Spezialisierung, Schwerpunktsetzung und forschungs- sowie berufsbezogene Kriterien eine Rolle. Für Interessierte an Masterstudiengängen gibt es eine Vielzahl an Orientierungshilfen wie z.B. den Besuch von Lehrveranstaltungen und spezielle Beratungs- sowie Informationsangebote (z.B. Zentrale Studienberatung, Studienfachberatung, Career Service). Nähere Informationen finden Sie unter Beratung und Information.

Nach dem Studium

Der erfolgreiche Abschluss des Masters qualifiziert die Absolvent*innen sowohl für die Wissenschaft als auch für die Praxis. Die Absolventen des Studiengangs finden Beschäftigung in allen Kontexten und Handlungsfeldern der Erwachsenen- und Weiterbildung. Als besonders aufnahmefähig hat sich in den vergangenen Jahren der Bereich der beruflichen und betrieblichen Weiterbildung, z.B. Tätigkeiten im Corporate Training, Workplace Learning bzw. im Human Ressource Development im Kontext von Personal- und Organisationsentwicklung von Unternehmen erwiesen. Ebenso münden die Absolvent*innen verstärkt als Referent*innen, Lernbegleiter*innen und Koordinator*innen in öffentlichen Bildungseinrichtungen (Volkshochschulen, Bildungswerke, Kommunen) sowie in die politischen Bildung und Demokratiebildung ein. Weitere Tätigkeitsfelder bieten sich in Hochschulen, außeruniversitären Forschungs- und Serviceinstituten und in den wissenschaftlichen Abteilungen von Trägern, Verbänden und der Bildungs- und Sozialverwaltung. Auch für freiberufliche Tätigkeiten z.B. im Training, in der Beratung, der Evaluation und Qualitätssicherung und der wissenschaftlichen Begleitung sind die Studierenden qualifiziert.

Beratung und Praktika
Der Career Service der Universität berät bei der Berufsorientierung und beim Berufseinstieg. Praktika und Jobs finden Sie im Praxisportal.

Eine Promotion ist im Anschluss an den Master-Abschluss möglich.

 Alle Studiengänge