Medizinrecht (LL.M.)
Expertise an der Schnittstelle von Recht und Medizin
Der weiterbildende Medizinrechtsmaster an der Dresden International University ist interdisziplinär im besten Sinne des Wortes: Ärzte, Betriebswirte, Juristen, Versicherungskaufleute und Public Health-Manager diskutieren und lernen gemeinsam auf Augenhöhe.
Der Studiengang Medizinrecht, LL.M. ist ein weiterbildender Studiengang, mit dem der akademische Grad eines „Master of Laws“ erworben werden kann. Das vorrangige Ausbildungsziel des Masterstudiengangs ist es, Absolventen von juristischen und medizinischen bzw. aus gesundheitsökonomischen Studiengängen mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss medizinrechtliche Kompetenzen zu vermitteln, die Voraussetzung für die Lösung von Problemen an der Schnittstelle der beiden Disziplinen Medizin und Recht sind. Die Teilnehmer beherrschen abschließend zentrale Arbeitsfelder der Medizin in rechtlicher Hinsicht.
Der Studiengang startet garantiert zum kommenden Wintersemester am 01. Oktober 2025. Wir freuen uns auf die kommenden Studierenden.
Das Studium vermittelt die Fähigkeit, medizinisch relevante Sachverhalte aus juristischer Sicht zu analysieren und dabei an der Lösung von relevanten Problemen mit Vertretern der jeweils anderen Disziplin zusammenzuarbeiten. Dabei geht es sowohl um die Vermittlung von Wissen als auch von Vorgehensweisen, wie mit derartigen Sachverhalten umzugehen ist. Die Problemlösung wird mit den Teilnehmern angesichts der Breite dieses Gebiets an einzelnen exemplarisch ausgewählten Bereichen erarbeitet. Für die Auswahl dieser Bereiche war die praktische Relevanz entscheidend.
Der Studiengang richtet sich an Studenten, die bereits ein juristisches oder medizinisches Studium abgeschlossen und über einschlägige berufliche Erfahrungen im medizinischen bzw. rechtlichen Bereich verfügen.
Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und der ständigen Weiterentwicklung medizinischer Forschung und deren Anwendung in der Praxis unterliegen Ärzte zunehmend komplexer Zusammenhänge, aber auch Auseinandersetzungen zwischen dem ärztlichen Berufsrecht, der ärztlichen Berufsordnung und der Umsetzung neuester Behandlungsmethoden am Patienten. Schauen wir uns beispielsweise den Arbeitsalltag eines Facharztes in einem Klinikum an, ist der behandelnde Arzt mit Fragen der Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsvollmacht konfrontiert, mit Auswirkungen aus dem Patientenrechtegesetz und der daraus resultierenden Rechtsprechung. Sein Handeln steht neben dem Bemühen um die optimale Behandlungsqualität durch das DRG-System auch immer unter dem Druck der Wirtschaftlichkeit. Durch die Kenntnisse, die Ärzte in dem juristischen Teilbereich Medizinrecht erwerben, können Ärzte fachliche Handlungen konsequenter entscheiden und sich berufsrechtlich durch den Erwerb juristischer Grundkenntnisse absichern.
Das Studium folgt dem Blended-Learning-Konzept. Es beinhaltet Kick-Off-Meetings, individuellen Wissenserwerb, Konsultationen, Vorlesungen und Seminare sowie die Modulabschlussprüfung.

"Bring a Friend!" Rabatt: Gemeinsam studieren macht mehr Spaß!
- Werben Sie als DIU Studierende eine Freundin oder einen Freund als Kommiliton:in.
- Als werbende DIU Studierende schenken wir Ihnen eine Monatsrate.
- Alle Teilnahmevoraussetzungen finden Sie hier.
Zielgruppe
- Juristinnen und Juristen mit Interesse am Fachgebiet Medizinrecht
- Ärztinnen und Ärzte mit Interesse an medizinrechtlichen Fragestellungen, auch Zahnärztinnen und Zahnärzte
- Apothekerinnen und Apotheker mit Interesse an medizinrechtlichen Fragestellungen
- Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Medizincontrolling, Public Health, Health Care Management, u.ä. mit Interesse an einer medizinrechtlichen Weiterqualifizierung
Die Vorteile
Werden Sie Fachanwalt Medizinrecht gemäß FAO § 14:
- ohne zusätzliche Kosten
- FA-Intensivkurse: sonntags ab 9 Uhr, gekoppelt an Präsenzwochenende, 4 - 6 UE, an der DIU oder online
- FA-Teilnehmer schreiben z. T. erweiterte/zusätzliche Klausuren
- gemäß FAO § 14:
- Nachweis von 120 Zeitstunden zu festgeschriebenen Themen
- Nachweis von 15 Stunden Klausur
- Anwesenheitspflicht bei fachanwaltsrelevanten Inhalten
- Zertifikat
Bei Interesse beraten wir Sie gern!
Modulübersicht:
Module auch einzeln buchbar: Sprechen Sie uns an.
- Alle buchbaren Module sind mit Terminen und einem Kontaktbutton in der Übersicht versehen.
- Ihre Study Advisor berät sie gern zur Teilnahme an einem Modul.
- Für das erfolgreiche bestehen der Module erhalten sie die entsprechenden ECTS Punkte.
Jetzt anfragen: studyadvisory@di-uni.de
Direkt einen Beratungstermin buchen.
Modul 1 - Das Kompassmodul (4 ECTS)
Um allen Teilnehmenden, insbesondere denjenigen, die keinen rechtswissenschaftlichen Studienabschluss haben, den Einstieg und die Orientierung im Studiengang zu erleichtern, wird zu Beginn des Studiums das „Kompassmodul“ angeboten. Es macht die Teilnehmenden mit den Grundbegriffen des (Medizin-) Rechts, den Systemfragen, Rechtsquellen und Arbeitsweisen für Juristen vertraut. Ergänzend findet eine Lehrveranstaltung zur Grundstruktur des deutschen Gesundheitssystems statt. Die methodische Arbeitsweise des wissenschaftlichen juristischen Arbeitens wird vermittelt.
Modul 2 (Einzeln buchbar) - Das Berufsrechtsmodul (4 ECTS)
Es beginnt die vertiefte medizinrechtliche Arbeit. Das Modul beinhaltet das allgemeine öffentliche Gesetzes- und spezielle Satzungsrecht, das auf dem ärztlichen Berufsrecht beruht, als Modell für das Berufsrecht aller Heilberufe. Diskutiert werden unter anderem die Regeln, die den ärztlichen Beruf formen.
- Zeitraum Lehrveranstaltungen: 20.10.25 - 24.11.25
- Prüfung: 09.01.2026 (Klausur, Präsenz)
- Preis: 1.526 Euro
Jetzt anfragen: studyadvisory@di-uni.de
Direkt einen Beratungstermin buchen.
Modul 3 (Einzeln buchbar) - Das Vertragsrechtsmodul (4 ECTS)
Die Teilnehmer lernen, wie die Parteien des Arzt-Patientenverhältnisses auf der für Ärzte verbindlichen berufsrechtlichen Basis ihre vertragliche Beziehung begründen und inhaltlich gestalten. Im Mittelpunkt dieses Moduls stehen die Behandlungsverträge der Patienten mit niedergelassenen Ärzten einerseits und Krankenhäusern andererseits.
- Zeitraum Lehrveranstaltungen: 01.12.25 - 19.01.26
- Prüfung: 27.02.2026 (Klausur, Präsenz)
- Preis: 1.526 Euro
Jetzt anfragen: studyadvisory@di-uni.de
Direkt einen Beratungstermin buchen.
Modul 4 (Einzeln buchbar) - Das Haftungsrechtsmodul (6 ECTS)
Modul 4 bietet neben einer allgemeinen Einführung in das Arzthaftungsrecht und seine prozessualen Besonderheiten Lehrveranstaltungen zu den beiden Hauptsäulen der Arzthaftung: dem Behandlungsfehler und der Aufklärungspflichtverletzung. Im Mittelpunkt stehen die rechtliche Bedeutung von Indikation, Standard und Patientenautonomie und die Angriffe, denen sie ausgesetzt sein können. Gründliche Arbeit hier befähigt Sie dazu, sich von den Veranstaltungen dieses Moduls aus das gesamte Medizinrecht methodisch zu erschließen.
- Zeitraum Lehrveranstaltungen: 09.02.26 - 13.04.26
- Prüfung: 08.05.26 ganztägig (mdl., Präsenz)
- Preis: 2.290 Euro
Jetzt anfragen: studyadvisory@di-uni.de
Direkt einen Beratungstermin buchen.
Modul 5 (Einzeln buchbar) - Das GKV-Modul (6 ECTS)
Modul 5 macht das Geflecht zwischen Patienten, gesetzlicher Krankenversicherung, kassenärztlicher Vereinigung und Arzt verständlich. Hier werden die systemimmanenten Besonderheiten des deutschen Gesundheitswesens, insbesondere die Einzelheiten des Kollektivvertragssystems, thematisiert. Sozialversicherungsrechtliche Behandlungsgrundsätze und ihre Folgen werden besprochen. Hinzu kommen Fragen, die sich auf die Wirtschaftlichkeit des Arztbetriebes auswirken.
- Zeitraum Lehrveranstaltungen: 27.04.26 - 06.07.26
- Prüfung: 31.07.26 (Klausur, Präsenz)
- Preis: 2.290 Euro
Jetzt anfragen: studyadvisory@di-uni.de
Direkt einen Beratungstermin buchen.
Modul 6 (Einzeln buchbar) - Das Strafrechtsmodul (6 ECTS)
Das Strafrecht ist dasjenige Rechtsgebiet, das die allgemeinen Anschauungen über Recht und Unrecht am stärksten prägt. Die Studierenden erwerben Kenntnisse über strafrechtliche Dogmatik, Körperverletzungs- und Tötungsdelikte, Betrugs- und Korruptionsdelikte, sowie zahlreiche weitere für Ärzte relevante Straftatbestände des StGB und die Grundlagen der Strafverfolgung.
- Zeitraum Lehrveranstaltungen: 20.07.26 - 21.09.26
- Prüfung (Hausarbeit)
- Preis: 2.290 Euro
Jetzt anfragen: studyadvisory@di-uni.de
Direkt einen Beratungstermin buchen.
Modul 7 (Einzeln buchbar) - Das Praxis- und Krankenhaus-Modul (5 ECTS)
Modul 7, das mit dem System der gKV (Modul 6) verknüpft ist, rückt die Tätigkeit des niedergelassenen Arztes (die ambulante Versorgung) in den Mittelpunkt. Der zweite Themenblock des Moduls widmet sich der stationären Versorgung, dem Krankenhausrecht, insbesondere der Krankenhausplanung, sowie der Krankenhausfinanzierung. Ergänzend werden Fragen des Arbeitsrechts diskutiert.
- Zeitraum Lehrveranstaltungen: 28.09.26 - 23.11.26
- Prüfung: 18.12.26 (Klausur, Präsenz)
- Preis: 1.908 Euro
Jetzt anfragen: studyadvisory@di-uni.de
Direkt einen Beratungstermin buchen.
Modul 8 (Einzeln buchbar) - Das Forschungs-, Technik- und Innovationsrechtsmodul (6 ECTS)
Grundfragen des Medizinrechts, Forderungen der allgemeinen und der medizinischen Ethik und fundamentale Gerechtigkeitsfragen werden relevant in Bereichen der modernen Medizin, die über die Fragestellungen der Module 1 bis 7 weit hinausgreifen. Zahlreiche Regelwerke ziehen aus Gründen des Patientenschutzes Grenzen. Wir bestimmen diese rechtlichen Grenzen mit Ihnen in den jeweils aus verschiedenen Rechtsgebieten gespeisten Themenblöcken.
- Zeitraum Lehrveranstaltungen: 07.12.26 - 01.02.27
- Prüfung: 26.02.27 (Klausur, Präsenz)
- Preis: 2.290 Euro
Jetzt anfragen: studyadvisory@di-uni.de
Direkt einen Beratungstermin buchen.
Modul 9 (Einzeln buchbar) - Rechtsfragen in Fürsorgekontexten, medizinisch-juristische Grenzfragen (4 ECTS)
In Modul 9 schließlich erarbeiten wir Wissen und Strategien für ärztliche Entscheidungen in Grenzsituationen bzw. für besonders schutzbedürftige Patienten anhand der folgenden Themen: Einführung in das Fürsorgerecht (Betreuungs- und Unterbringungsrecht), Rechtsrahmen der Notfall- und Intensivmedizin, Sterbehilfe, Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Infektionsschutzrecht.
- Zeitraum Lehrveranstaltungen: 15.02.27 - 27.03.27
- Prüfung (Hausarbeit)
- Preis: 1.526 Euro
Jetzt anfragen: studyadvisory@di-uni.de
Direkt einen Beratungstermin buchen.
Masterarbeit (15 ECTS)
Scientific Director

Dipl.-Jur. Frank Raisch
General Counsel der MEDIAN Unternehmensgruppe B.V. & Co. KG, Rechtsanwalt
Dozierende aus Praxis und Wissenschaft
DOZIERENDE - Hier aufklappen.
RAin Constanze Barufke-Haupt
Fachanwältin Medizinrecht, D+B Rechtsanwälte, Berlin
Dr. Julian Braun
General Counsel Medical Law, Ada Health GmbH, Berlin
Prof. Dr. Hans-Hermann Dirksen
Professor für das Recht der Digitalisierung, FOM Hochschule für Ökonomie und Management
Nurettin Fenercioglu, LL.M.
Abteilungsleiter im Verband der Privaten Krankenversicherung e.V.
Prof. Dr. Markus Finn
Professur für Recht im Gesundheitswesen, Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hof
Prof. Dr. Katharina Gelbrich
Professur für Recht, insb. Wirtschaftsprivatrecht, HTWK Leipzig
Dr. Alexander Gruner
Justiziar der Sächsischen Landesärztekammer
RAin Claudia Holzner, LL.M.
Fachanwältin für Medizinrecht, Kanzlei Holzner, Hamburg
RA Dr. med. Christian Jäkel
Fachanwalt für Medizinrecht, Kanzlei Dr. Jäkel, Lübben (Spreewald)
Prof. Dr. iur. Alexandra Jorzig
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Medizinrecht, Mediatorin im Gesundheitswesen, Jorzig Rechtsanwälte
Prof. Dr. jur. Michael Kaspar
Hochschule Zittau/ Görlitz, Fakultät Management und Kulturwissenschaften, Professur für Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht und Allgemeines Zivilrecht
Prof. Dr. Matthias Krüger
Ludwig-Maximilians-Universität München, Professur für Strafrecht und Strafprozessrecht
Prof. Dr. Volker Penter
Leiter Health Care der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Berlin
Nadia Pröpper-Schwirtzek
Rechtsanwältin und Fachanwältin für Medizinrecht, Zertifizierter Compliance Officer (SHB)
Dr. med. Wiebke Pühler
Leitung Dezernat 6 Wissenschaft, Forschung und Ethik Bundesärztekammer
Dr. Andreas Ossendorf
Dozent
Dr. iur. Felix Recke-Friedrich, LL.M.
Referent / stellv. Referatsleiter, Bundesministerium für Gesundheit
Prof. Dr. Martin Rehborn
Sozietät Dr. Rehborn, Dortmund
Prof. Dr. med. Doreen Richardt, LL.M.
Oberärztin, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
RA Jürgen Schröder
Dezernent, Leiter der Rechtsabteilung Kassenärztliche Bundesvereinigung
Joachim Schütz
Geschäftsführer und Justiziar des Deutschen Hausärzteverband e.V.
Sonia Seubert
Senior Legal Counsel und Syndikusrechtsanwältin bei BIOTRONIK
RA Dr. Daniel Sturm, MBA
Rechtsanwalt, STEINMEIER Rechtsanwälte, Dresden
Dr. Janett Theile
Volljuristin und Richterin am Landgericht
RA Dr. jur. Sebastian Vogel
Fachanwalt für Strafrecht, Healthcare Compliance Officer, FS-PP Berlin
Prof. Dr. Fabian Walling
Professor und Ethikbeauftragter, Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen in Ludwigsburg
Zulassungsvoraussetzungen
- Erster Hochschul- oder Fachhochschulabschluss mit 240 LP (ECTS) vorzugsweise auf dem Gebiet der Rechtwissenschaften oder Medizin sowie mind. 1 Jahr Berufserfahrung
- Bewerber mit weniger als 240 LP (ECTS) können fehlende Leistungspunkte über Zusatzmodule und Kurse erwerben. Wir beraten Sie gern.
Kompakt
Abschluss:
Master of Laws (LL.M.)
Studienort:
Dresden & Online
Studienstart:
Garantierter Start zum
01. Oktober 2025Studiendauer:
4 Semester
Studiensprache:
Deutsch
Studientage:
Lehrveranstaltungen 14-tägig online/hybrid im Wechsel mit Präsenz
ECTS-Punkte:
60 ECTS
Studienart:
berufsbegleitend
Studiengebühr:
795 € pro Monat
Ihre Ansprechpartnerin
DIU WhatsApp Beratung:
QR-Code scannen oder anklicken!
Weitere Informationen unter Whats App Studienberatung.
Flexibles Lernen
Der selbstgesteuerte Wissenserwerb ermöglicht eine selbstorganisierte Einteilung der Lernzeit. Dazu werden die Lernmaterialien zum Download zur Verfügung gestellt.
Der Unterricht findet vorzugsweise vor Ort in Dresden oder online statt.
Fundiertes Expertenwissen
Im Dozierendenteam des Studiengangs sind sowohl hochkarätige Wissenschaftler:innen als auch erfahrene Praktiker:innen vertreten. So werden fundierte Informationen aus der Wissenschaft mit Fragestellungen aus der Praxis verknüpfen.
Umfangreicher Austausch
Am Studiengang nehmen Teilnehmende mit juristischem Hintergrund und aus verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens teil. Profitieren Sie von diversen Lerngruppen und dem Blick über den Tellerrand. Wir bieten interdisziplinären Austausch in lockerer Atmosphäre.