Warum sollte ich Philosophie studieren?
Philosophie als Reflexionswissenschaft ermöglicht uns Orientierung im Denken. Die „Liebe zur Weisheit“ und der Mut zu eigenständigem Denken helfen uns dabei, Gedanken vertiefend zu verstehen, sie stringent zu strukturieren und differenziert zu begründen sowie die Begriffe zu reflektieren, die unserem Selbst- und Weltverständnis zugrunde liegen. Das Studium der Philosophie verlangt demzufolge in besonderem Maße ein Bemühen um begriffliche Klarheit, argumentative Folgerichtigkeit und kritisches Urteilen.
Mit Ihrer guten Allgemeinbildung und sprachlichem Ausdrucksvermögen, Ihren Kenntnissen in modernen wie alten Sprachen sowie mit Ihrer Freude daran, philosophische Texte zu lesen, selbst Texte zu schreiben und sich an sachbezogenen Diskussionen zu beteiligen, sind Sie bestens für ein Philosophiestudium geeignet.
An der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) können Sie Philosophie im Zwei-Fächer-Masterstudiengang studieren. Ziel des Studiums ist es, Ihre Kenntnisse der Epochen und Hauptströmungen der abendländischen Philosophiegeschichte sowie der zentralen systematischen Problemstellungen des Fachs zu vertiefen. Sie lernen, selbständig komplexe Problemstellungen vor historisch-systematischem Hintergrund zu analysieren und präzise zu artikulieren, um sie für die eigene Forschung fruchtbar zu machen: Der Master of Arts in Philosophie verklammert forschungsorientierte Lehre und forschendes Lernen. Ihre Fähigkeit zur wissenschaftlichen Methodik wird gestärkt, indem sie im Rahmen eigener Gestaltungs- und Entscheidungsprozesse zur Anwendung kommt. Das Herzstück dieses Ansatzes bildet das studentische Forschungssemester im ersten Studienjahr.
Das Studienangebot des Philosophischen Seminars zeichnet sich durch historische Tiefe und systematische Breite aus, wobei auch die kontinentaleuropäische Tradition gepflegt wird. Zugleich hält der Studiengang vielfältige Spezialisierungsmöglichkeiten bereit: Philosophie der Sprache und des Geistes, Kultur-, Technik- und Wissenschaftsphilosophie sowie Umweltethik und Wirtschaftsphilosophie.
Zudem profitieren Sie von der internationalen Vernetzung des Philosophischen Seminars: Kooperationen bestehen etwa mit den Universitäten Brest, Prag und Wien.
Am Ende des Studiums verfügen Sie über breite Fachkenntnisse, über die Fähigkeit zum diskursiven Umgang mit philosophischen Problemstellungen sowie zu deren akademischer Vermittlung. Damit stehen Ihnen neben der Weiterqualifikation (Promotion) und der Forschung und Lehre an Universitäten auch andere berufliche Wege offen: Ob im Journalismus, in Fachverlagen oder in Medienhäusern, in der freien Wirtschaft, in der Kulturarbeit oder im öffentlichen Dienst – Absolvent*innen der Philosophie sind dank ihres methodischen Rüstzeugs grundsätzlich vielerorts einsetzbar.
Weitere Informationen: zur Webseite des Philosophischen Seminars