Studium

Philosophie (Zwei-Fächer-Masterstudiengang)

Philosophie
… auf einen Blick …

  • Abschluss: Master of Arts (M.A.)
  • Studiengang: Zwei-Fächer-Masterstudiengang
  • Studienbeginn: Zum 1. FS: Beginn zum Winter- und Sommersemester (Wintersemester empfohlen).
  • Bewerbung / Einschreibung: Einschreibung (zulassungsfrei)
  • Regelstudienzeit: 4 Fachsemester
  • Fakultät(en):
    • Philosophische Fakultät
Studienfach Philosophie
Studiengang Zwei-Fächer-Masterstudiengang
Abschluss Master of Arts (M.A.)
Studienbeginn Zum 1. FS: Beginn zum Winter- und Sommersemester (Wintersemester empfohlen)
Bewerbung / Einschreibung
  • Einschreibung (zulassungsfrei)
Regelstudienzeit 4 Fachsemester
Fakultät(en)
  • Philosophische Fakultät

Warum sollte ich Philosophie studieren?

Philosophie als Reflexionswissenschaft ermöglicht uns Orientierung im Denken. Die „Liebe zur Weisheit“ und der Mut zu eigenständigem Denken helfen uns dabei, Gedanken vertiefend zu verstehen, sie stringent zu strukturieren und differenziert zu begründen sowie die Begriffe zu reflektieren, die unserem Selbst- und Weltverständnis zugrunde liegen. Das Studium der Philosophie verlangt demzufolge in besonderem Maße ein Bemühen um begriffliche Klarheit, argumentative Folgerichtigkeit und kritisches Urteilen.

Mit Ihrer guten Allgemeinbildung und sprachlichem Ausdrucksvermögen, Ihren Kenntnissen in modernen wie alten Sprachen sowie mit Ihrer Freude daran, philosophische Texte zu lesen, selbst Texte zu schreiben und sich an sachbezogenen Diskussionen zu beteiligen, sind Sie bestens für ein Philosophiestudium geeignet.

An der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) können Sie Philosophie im Zwei-Fächer-Masterstudiengang studieren. Ziel des Studiums ist es, Ihre Kenntnisse der Epochen und Hauptströmungen der abendländischen Philosophiegeschichte sowie der zentralen systematischen Problemstellungen des Fachs zu vertiefen. Sie lernen, selbständig komplexe Problemstellungen vor historisch-systematischem Hintergrund zu analysieren und präzise zu artikulieren, um sie für die eigene Forschung fruchtbar zu machen: Der Master of Arts in Philosophie verklammert forschungsorientierte Lehre und forschendes Lernen. Ihre Fähigkeit zur wissenschaftlichen Methodik wird gestärkt, indem sie im Rahmen eigener Gestaltungs- und Entscheidungsprozesse zur Anwendung kommt. Das Herzstück dieses Ansatzes bildet das studentische Forschungssemester im ersten Studienjahr.

Das Studienangebot des Philosophischen Seminars zeichnet sich durch historische Tiefe und systematische Breite aus, wobei auch die kontinentaleuropäische Tradition gepflegt wird. Zugleich hält der Studiengang vielfältige Spezialisierungsmöglichkeiten bereit: Philosophie der Sprache und des Geistes, Kultur-, Technik- und Wissenschaftsphilosophie sowie Umweltethik und Wirtschaftsphilosophie.

Zudem profitieren Sie von der internationalen Vernetzung des Philosophischen Seminars: Kooperationen bestehen etwa mit den Universitäten Brest, Prag und Wien.

Am Ende des Studiums verfügen Sie über breite Fachkenntnisse, über die Fähigkeit zum diskursiven Umgang mit philosophischen Problemstellungen sowie zu deren akademischer Vermittlung. Damit stehen Ihnen neben der Weiterqualifikation (Promotion) und der Forschung und Lehre an Universitäten auch andere berufliche Wege offen: Ob im Journalismus, in Fachverlagen oder in Medienhäusern, in der freien Wirtschaft, in der Kulturarbeit oder im öffentlichen Dienst – Absolvent*innen der Philosophie sind dank ihres methodischen Rüstzeugs grundsätzlich vielerorts einsetzbar.

Weitere Informationen: zur Webseite des Philosophischen Seminars

Was muss ich mitbringen?

Formale Voraussetzungen

Voraussetzung für die Aufnahme des Masterstudiengangs ist ein abgeschlossenes Bachelor­studium im entsprechenden Gebiet oder ein gleichwertiger Abschluss.

Was sollte ich zusätzlich mitbringen?

Neben dem Besuch der Lehrveranstaltungen werden erhebliche Eigenleistungen im Studium philosophischer Texte erwartet.

Studienabschluss

Master of Arts (M.A.)

Der Zwei-Fächer-Masterstudiengang mit dem Abschluss Master of Arts baut auf einem Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang mit dem Profil Fachergänzung auf.

Der Zwei-Fächer-Masterstudiengang umfasst das Studium von zwei Studienfächern im Umfang von jeweils 45 Leistungspunkten und die Anfertigung einer Masterarbeit in einem der beiden Studienfächer im Umfang von 30 Leistungspunkten.

Informationen zum Aufbau der Masterstudiengänge sowie zu den Kombinationsmöglichkeiten sind im Studienangebot unter Studienaufbau zu finden.

Wie ist das Studium aufgebaut?

Der Zwei-Fächer-Masterstudiengang umfasst das Studium von zwei Studienfächern im Umfang von jeweils 45 Leistungspunkten und die Anfertigung einer Masterarbeit in einem der beiden Studienfächer im Umfang von 30 Leistungspunkten.

In den ersten beiden Semestern liegt der Schwerpunkt auf der Vermittlung vertiefter fachlicher und methodischer Kenntnisse in vier Bereichen. Diese Bereiche umfassen die Module MAA1 Geschichte der Philosophie, MAA2 Theoretische Philosophie, MAA3 Praktische Philosophie und MAA4 Philosophische Anthropologie.

Im dritten Semester liegt der Akzent auf dem Modul MAA5 Kulturphilosophie und auf dem Schwer­punktmodul MAA6, welches wahlweise in Theoretischer Philosophie, Praktischer Philosophie, Philosophischer Anthropologie oder Kulturphilosophie belegt werden kann.

Das vierte Semester steht dem Studierenden vollständig für die Anfertigung der Masterarbeit zur Verfügung.

Durch die Modulprüfung wird festgestellt, ob die oder der Studierende die Lernziele eines Moduls erreicht hat. Die Modulprüfungen finden studienbegleitend statt und können aus einer oder meh­reren Prüfungsleistungen bestehen. Die Art und Zahl der zu erbringenden Prüfungs­leistun­gen richten sich nach der Fachprüfungsordnung.

Die Masterprüfung ist bestanden, wenn alle nach der Fachprüfungsordnung erforderlichen Modul­prüfungen und die Arbeit – in einem der zwei studierten Studienfächer – bestanden und damit die erforderliche Anzahl von Leistungspunkten erworben wurde.

Die Regelstudienzeit für den Zwei-Fächer-Masterstudiengang Philosophie beträgt 4 Semester.

Nähere Informationen zum zweiten Studienfach finden Sie in dem entsprechenden Studieninformationsblatt.

Studienverlaufsplan

Detaillierte Informationen zu den Lehrveranstaltungen (z.B. Vorlesungen und Seminare) finden Sie in der Übersicht der entsprechenden Module und Prüfungsleistungen in der Anlage der Fachprüfungsordnung ab Seite 12.

Welche Orientierungsveranstaltungen und Vorkurse werden angeboten?

Zu Beginn jeden Semesters finden Einführungs- und Orientierungsveranstaltungen statt. Die Teilnahme wird em­­pfoh­len und ist in einigen Studienfächern obligatorisch.

Bitte prüfen Sie rechtzeitig, welche Einführungs- und Orientierungsveranstaltungen in Ihrem Studienfach angeboten werden. Hier finden Sie die Termine und weitere Informationen zu den Veranstaltungen.

Darüber hinaus werden für zahlreiche Studienfächer vor Beginn der Vorlesungszeit Vorkurse angeboten. In Vorkursen werden bestehende Kenntnisse wiederholt und ggf. erweitert. Sie sollen den Übergang zum Studium erleichtern. Die Teilnahme wird empfohlen.

Hier können Sie einsehen, welche Vorkurse für Ihr Studienfach angeboten werden.

Grundsätzliche Hinweise und Hilfestellungen zur Zusammenstellung des Stundenplans entnehmen Sie bitte dem  Flyer „Tipps zur Erstellung des Stundenplans“.

Was kann ich nach dem Studium machen?

Das Studium der Philosophie bereitet auf keinen spezifischen Beruf, sondern auf ein heterogenes Berufsfeld vor. Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Philosophie haben Kennt­­nisse und Befähigungen, um z. B. in den verschiedenen Sparten des Journalismus und der Medien (Presse, Funk und Fernsehen) zu arbeiten. Darüber hinaus kann das Philosophiestudium auf Refe­rententätigkeiten im öffentlichen Dienst und in der freien Wirtschaft vorbereiten.

Ebenso gehört die Kulturarbeit zu den möglichen Betätigungsfeldern. Diese Beschäftigungs­felder erfordern ein hohes Maß an Struktur- und Sozialkompetenzen, für die das Philosophiestudium besonders qualifiziert.

Weiterführendes Studienangebot

An den Abschluss des Masterstudiums kann sich eine Promotion anschließen.

Die Voraussetzungen für die Zulassung zur Promotion sowie Informationen zum Ablauf des Pro­motionsver­fah­rens finden Sie in den Promotionsordnungen der Fakultäten.

Weitere Informationen zur Promotion erhalten Sie im Graduiertenzentrum der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

Career Center der CAU – Unterstützung beim Übergang ins Berufsleben

Das Career Center der CAU Kiel unterstützt Sie auf Ihrem Weg vom Studium in den Beruf und bietet dazu Seminare, Vorträge, Beratung und Coaching zu den Themen Arbeitsmarkt, Stellensuche, Bewerbung, Berufseinstieg und Praktikum.

Kann ich auch im Ausland studieren?

Im Rahmen des ERASMUS-Programms der Europäischen Union hat die CAU Kiel Partnerschaften mit vielen europäischen Universitäten geschlossen. Darüber hinaus bestehen auch Kooperationen mit Partneruniversitäten in Asien und Übersee. Ein oder mehrere Auslandssemester sind daher möglich.

Außerdem besteht die Möglichkeit, ein Praktikum im Ausland zu absolvieren.

Eine ausführliche Beratung zu Auslandssemestern und zu Auslandspraktika erhalten Sie im International Center der CAU.

Ist der Studiengang akkreditiert?

Siegel: System akkreditiert Akkreditierungsrat

Der Studiengang ist bis zum 30.09.2030 akkreditiert.

Die Universität Kiel führt als systemakkreditierte Universität die Akkreditierung der Studiengänge intern durch.

Warum eigentlich Kiel?

Willkommen in Kiel.Sailing.City, ganz weit oben im Norden. Eine entspannte Großstadt an der Ostsee. Dort, wo die Förde zum Meer wird, schöpfen die Menschen gleichermaßen Kraft und sprudeln vor Ideen.

Wassersportparadies Kiel

Für Wassersportbegeisterte ist Kiel einer der besten Standorte Deutschlands. Die Förde und ihre Strände bieten ideale Bedingungen zum Surfen und Segeln. Mit der Kieler Woche feiert die Fördestadt jedes Jahr das größte Sommerfest im Norden Europas und zugleich die größte Segelsportveranstaltung der Welt.

Segelwettbewerb auf der Kieler Förde

Kiel ist die Verbindung nach Nord- und Osteuropa

Der Kieler Hafen schlägt die Brücke nach Skandinavien und ins Baltikum. Der Nord-Ostsee-Kanal ist die meistbefahrene künstliche Wasserstraße der Welt. Das macht Kiel zu einer der wichtigsten Drehscheiben im gesamten Ostseeraum. Auch für Weltreisende: sie finden in Kiel ihren Heimathafen.

Kiel ist Zukunft

Kiel, das ist wirtschaftliche Dynamik am Meer. Die Universitätsstadt beheimatet eine Vielzahl herausragender wissenschaftlicher Forschungseinrichtungen. Die enge Vernetzung von Wissenschaft und Unternehmen macht die Landeshauptstadt von Schleswig-Holstein zu einem starken Wirtschaftsstandort. Dabei trifft Tradition auf Innovation: Klassische, maritime und innovative Branchen werden durch eine neugierige Start-Up-Szene ergänzt.

Videos der Christian-Albrechts-Universität und der Stadt Kiel

Kiel University Interfaces (Deutsch)   Link zum Video: 10 Gründe für Kiel als Studienort

Kiel University Interfaces (Englisch)   Link zum Video: Der Kiel-Film 

Colours - Kiel University (Englisch)   Link zum Video: Kiel.Sailing.City - Segelstadt am Meer

Weitere Infos zum Studiengang

Prüfungsangelegenheiten

Bewerbung und Einschreibung

Zulassungsbeschränkung

Der Studienbeginn ist zum Wintersemester und zum Sommersemester möglich. Empfohlen wird der Studienbeginn zum Wintersemester.

Der Studiengang ist im ersten und in höheren Fachsemestern zulassungsfrei (nicht bewerbungspflichtig).

Informationen zur Einschreibung.

Beratung

Zentrale Studienberatung

In der Zentralen Studienberatung können sich Studierende und Studieninteressierte über sämtliche Studienfächer und Studiengänge der Christian-Albrechts-Universität informieren.

Die Zentrale Studienberatung klärt persönliche Fragen zur Studien- und Berufsorientierung, zu Stu­dienfächer-Kombinationen, zur Studiengestaltung, zum Studienfach- bzw. Hochschulwechsel, zur Unterbrechung oder zum Abbruch des Studiums, zur allgemeinen Prüfungsvorbereitung sowie zu Problemen im Studium. Studierende und Studieninteressierte werden außerdem über Berufs- und Tätigkeitsfelder, weitergehende Qualifikationen, Aufbau- und Ergänzungsstudien oder Alternativen zum Studium informiert. Ferner bietet die Zentrale Studienberatung weiterführende Informationsschriften zu vielfältigen Themen an.

Zentrale Studienberatung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Christian-Albrechts-Platz 5 (Anbau des Uni-Hochhauses)
24118 Kiel

Tel.: 0431/880-7440
E-Mail: zsb@uv.uni-kiel.de
Website: Zentrale Studienberatung

Sprechzeiten: siehe Zentrale Studienberatung

Barrierefrei studieren

Die Beauftragte für Studierende mit Behinderung/chronischer Krankheit ist zuständig für die Beratung, Klärung von Fragen und weitergehende Unterstützung von Studierenden und Studieninteressierten mit länger andauernden oder dauerhaften körperlichen bzw. gesundheitlichen Beeinträchtigungen.

Zentrale Studienberatung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Beauftragte für Studierende mit Behinderung/chronischer Krankheit
Dagny Streicher
Christian-Albrechts-Platz 5 (Anbau Uni-Hochhaus / Zentrale Studienberatung) R. 09
24118 Kiel

Tel.: 0431/880-5885
E-Mail: barrierefrei-studieren@uv.uni-kiel.de
Website:  www.barrierefrei-studieren.uni-kiel.de

Sprechzeiten: siehe www.barrierefrei-studieren.uni-kiel.de

International Center

Ausländische Studierende wenden sich bitte mit ihren Fragen zur Zulassung, Einschreibung und Beratung an das International Center.
Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner finden Sie auf der Website des International Centers.

International Center
Westring 400
24118 Kiel

Career Center

Das Career Center unterstützt Studierende sowie Absolventinnen und Absolventen mit Seminaren, Vorträgen, Beratung und Coaching zur Berufsorientierung und Karriereplanung.

Career Center der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Claudia Fink
Leibnizstraße 3
24118 Kiel

Tel.: 0431/880-1251
E-Mail: careercenter@uv.uni-kiel.de
Website: Career Center

Informationen zu Sprechzeiten und Terminvergabe siehe Webseite

Weitere Beratungsmöglichkeiten

Weitere Beratungsmöglichkeiten, z. B. die Beratung zum Thema Studieren mit Kind oder die Antidiskriminierungsberatung, finden Sie online unter Beratungsangebote für Studieninteressierte, Studierende sowie Absolventinnen und Absolventen der CAU Kiel.

Graduiertenzentrum

Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel unterstützt die Ausbildung ihrer Doktorandinnen und Doktoranden während ihrer Promotion zentral durch das Graduiertenzentrum. Hier erhalten sie Informationen rund um die Promotion, Beratung zu Fördermöglichkeiten, überfachliche Qualifi­zierungs­angebote, Unterstützung zu Vernetzung und Austausch mit anderen Doktorandinnen und Doktoranden sowie hilfreiche Hinweise bei spezifischen Fragen.

Graduiertenzentrum der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Leibnizstraße 3
24118 Kiel

Tel.: 0431/880-3218
E-Mail: info@gz.uni-kiel.de
Website: Graduiertenzentrum

Sprechzeiten: Donnerstag, 14 bis 18 Uhr (Anmeldung per E-Mail: consulting@gz.uni-kiel.de)

Gedruckt am: 14.08.2025