Warum sollte ich Migration und Diversität studieren?
Migration und Diversität zählen zu den aktuell wichtigsten Themen unserer Gesellschaft. Dabei sind Migrationsprozesse und Diversität sehr vielschichtig und bringen durchaus auch Chancen für die Gesellschaft mit.
An der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) können Sie den Ein-Fach-Masterstudiengang „Migration und Diversität” belegen und praxisorientierte Kenntnisse über das Ausmaß und die Chancen von Migrationsprozessen sowie die gesellschaftliche Diversität erwerben. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Situation in Deutschland. Dabei betrachten Sie sowohl die gesamtgesellschaftliche Ebene als auch Institutionen wie Schulen, Verbände, NGOs sowie die Perspektiven einzelner Migrant*innen.
Entsprechend Ihrer sprachlichen Schwerpunktsetzung können Sie Ihren kulturwissenschaftlichen Fokus in der Islamwissenschaft oder in der Slavistik bzw. der Osteuropäischen Geschichte wählen. Zusammen mit Lehreinheiten aus den Bereichen Soziologie, Pädagogik und Sozialpsychologie bietet Ihnen der Studiengang „Migration und Diversität” an der CAU eine fachübergreifende Ausbildung, in der sozial- und kulturwissenschaftliche Ansätze miteinander verknüpft werden.
Auf Ihrem Lehrplan stehen dabei rechtliche und politische Aspekte von Migration ebenso wie soziologische Gender-, Rassismus- und Diversity-Studien. Sie erwerben außerdem fundierte Kenntnisse zu Sprachwandel und Spracherwerb sowie zu Mehrsprachigkeit.
Um sich optimal am Arbeitsmarkt durchzusetzen, absolvieren Sie während des Studiums ein 420-stündiges Praktikum. Zudem ermutigt Sie die Philosophische Fakultät zu ehrenamtlichen Tätigkeiten.
Nach Ihrem Abschluss sind Sie für Tätigkeiten in Bildungseinrichtungen, in der Sozialen Arbeit, im Personalmanagement oder in nationalen und internationalen Organisationen qualifiziert, die sich mit Migrations- und Diversitätsfragen beschäftigen. Der Masterstudiengang bereitet Sie auch auf eine wissenschaftliche Karriere im Bereich der Migrations- und Diversitätsforschung vor.
Was muss ich mitbringen?
Formale Voraussetzungen
Voraussetzung für die Aufnahme des Masterstudiengangs ist ein abgeschlossenes Bachelorstudium im entsprechenden Gebiet oder ein gleichwertiger Abschluss.
Informationen zur Eignungsfeststellung, zum Nachweis von Qualifikationen gemäß Prüfungsordnung und Studienqualifikationssatzung sowie zur Einschreibung finden Sie auf folgender Webseite: Informationen zur Einschreibung für zulassungsfreie Masterstudiengänge.
Details entnehmen Sie der jeweiligen Prüfungsordnung und der Studienqualifikationssatzung.
Sprachliche Voraussetzungen
Nach der Studienqualifikationssatzung gelten folgende sprachliche Voraussetzungen, die nachgewiesen werden müssen:
- Lektürefähigkeit in Arabisch (B2) oder Persisch (B1) oder Türkisch (B1) oder Russisch (A2) oder Polnisch (A2).
Die erforderlichen Sprachkenntnisse können studienbegleitend durch den Besuch der Sprachmodule SPRA3 (Arabisch), SPRA4a (Persisch), SPRA4b (Türkisch) der FPO Islamwissenschaft oder Russisch 1 und 2 oder Ponisch 1 und 2 der FPO Slavische Philologie nachgeholt werden; der Nachweis der Kenntnisse ist bis zum Beginn des Moduls Va a, Va p, Va t oder Vb möglich.
Hinweis: Bei nicht vorhandenen sprachlichen Vorkenntnissen, verlängert sich die Studiendauer entsprechend.
Soweit die notwendigen Sprachkenntnisse nicht vorhanden sind, wird die Frage des Erwerbs einschlägiger Qualifikationen im Rahmen eines Beratungsgesprächs geklärt. Dafür wenden Sie sich bitte an die Studienfachberatung.
Hier finden Sie die Studienqualifikationssatzung.
Studienabschluss, Unterrichts- und Prüfungssprache
Master of Arts (M.A.)
Das Ein-Fach-Masterstudium umfasst das Studium des Faches im Umfang von 90 Leistungspunkten sowie die Anfertigung einer Masterarbeit im Umfang von 30 Leistungspunkten.
Informationen zum Aufbau der Masterstudiengänge sind im Studienangebot unter Studienaufbau zu finden.
Die Unterrichts- und Prüfungssprache kann, je nach den gewählten Modulen neben Deutsch auch Arabisch, Persisch, Türkisch, Russisch oder Polnisch sein.
Wie ist das Studium aufgebaut?
Das Studium verbindet den Besuch von spezifischen Veranstaltungen der beteiligten Fächer mit Schwerpunkten auf für den Studiengang relevanten Themen mit übergreifenden Angeboten zum Thema Migration und Diversität. Ergänzt wird das Studienangebot durch ein oder mehrere betreute Praktika.
Durch die Modulprüfung wird festgestellt, ob die oder der Studierende die Lernziele eines Moduls erreicht hat. Die Modulprüfungen finden studienbegleitend statt und können aus einer oder mehreren Prüfungsleistungen bestehen. Die Art und Zahl der zu erbringenden Prüfungsleistungen richten sich nach der Fachprüfungsordnung.
Die Masterprüfung ist bestanden, wenn alle nach der Fachprüfungsordnung erforderlichen Modulprüfungen und die Arbeit bestanden und damit die erforderliche Anzahl von Leistungspunkten erworben wurde.
Die Regelstudienzeit für den Ein-Fach-Masterstudiengang Migration und Diversität beträgt 4 Semester.
Welche Orientierungsveranstaltungen und Vorkurse werden angeboten?
Zu Beginn jeden Semesters finden Einführungs- und Orientierungsveranstaltungen statt. Die Teilnahme wird empfohlen und ist in einigen Studienfächern obligatorisch.
Bitte prüfen Sie rechtzeitig, welche Einführungs- und Orientierungsveranstaltungen in Ihrem Studienfach angeboten werden. Hier finden Sie die Termine und weitere Informationen zu den Veranstaltungen.
Darüber hinaus werden für zahlreiche Studienfächer vor Beginn der Vorlesungszeit Vorkurse angeboten. In Vorkursen werden bestehende Kenntnisse wiederholt und ggf. erweitert. Sie sollen den Übergang zum Studium erleichtern. Die Teilnahme wird empfohlen.
Hier können Sie einsehen, welche Vorkurse für Ihr Studienfach angeboten werden.
Grundsätzliche Hinweise und Hilfestellungen zur Zusammenstellung des Stundenplans entnehmen Sie bitte dem Flyer „Tipps zur Erstellung des Stundenplans“.
Was kann ich nach dem Studium machen?
Der Studiengang qualifiziert für eine Tätigkeit in Bildungseinrichtungen, in der Sozialen Arbeit, im Personalmanagement oder in mit Migrations- und Diversitätsfragen befassten nationalen und internationalen Organisationen. Der Masterstudiengang bereitet daneben auch auf eine wissenschaftliche Laufbahn im Bereich Migrations- und Diversitätsforschung vor.
Weiterführendes Studienangebot
An den Abschluss des Masterstudiums kann sich eine Promotion anschließen.
Die Voraussetzungen für die Zulassung zur Promotion sowie Informationen zum Ablauf des Promotionsverfahrens finden Sie in den Promotionsordnungen der Fakultäten.
Weitere Informationen zur Promotion erhalten Sie im Graduiertenzentrum der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
Career Center der CAU – Unterstützung beim Übergang ins Berufsleben
Das Career Center der CAU Kiel unterstützt Sie auf Ihrem Weg vom Studium in den Beruf und bietet dazu Seminare, Vorträge, Beratung und Coaching zu den Themen Arbeitsmarkt, Stellensuche, Bewerbung, Berufseinstieg und Praktikum.
Kann ich auch im Ausland studieren?
Im Rahmen des ERASMUS-Programms der Europäischen Union hat die CAU Kiel Partnerschaften mit vielen europäischen Universitäten geschlossen. Darüber hinaus bestehen auch Kooperationen mit Partneruniversitäten in Asien und Übersee. Ein oder mehrere Auslandssemester sind daher möglich.
Außerdem besteht die Möglichkeit, ein Praktikum im Ausland zu absolvieren.
Eine ausführliche Beratung zu Auslandssemestern und zu Auslandspraktika erhalten Sie im International Center der CAU.
Warum eigentlich Kiel?
Willkommen in Kiel.Sailing.City, ganz weit oben im Norden. Eine entspannte Großstadt an der Ostsee. Dort, wo die Förde zum Meer wird, schöpfen die Menschen gleichermaßen Kraft und sprudeln vor Ideen.
Wassersportparadies Kiel
Für Wassersportbegeisterte ist Kiel einer der besten Standorte Deutschlands. Die Förde und ihre Strände bieten ideale Bedingungen zum Surfen und Segeln. Mit der Kieler Woche feiert die Fördestadt jedes Jahr das größte Sommerfest im Norden Europas und zugleich die größte Segelsportveranstaltung der Welt.

Kiel ist die Verbindung nach Nord- und Osteuropa
Der Kieler Hafen schlägt die Brücke nach Skandinavien und ins Baltikum. Der Nord-Ostsee-Kanal ist die meistbefahrene künstliche Wasserstraße der Welt. Das macht Kiel zu einer der wichtigsten Drehscheiben im gesamten Ostseeraum. Auch für Weltreisende: sie finden in Kiel ihren Heimathafen.
Kiel ist Zukunft
Kiel, das ist wirtschaftliche Dynamik am Meer. Die Universitätsstadt beheimatet eine Vielzahl herausragender wissenschaftlicher Forschungseinrichtungen. Die enge Vernetzung von Wissenschaft und Unternehmen macht die Landeshauptstadt von Schleswig-Holstein zu einem starken Wirtschaftsstandort. Dabei trifft Tradition auf Innovation: Klassische, maritime und innovative Branchen werden durch eine neugierige Start-Up-Szene ergänzt.
Videos der Christian-Albrechts-Universität und der Stadt Kiel


Bewerbung und Einschreibung
Zulassungsbeschränkung
Der Studienbeginn ist nur zum Wintersemester möglich.
Der Studiengang ist im ersten und in höheren Fachsemestern zulassungsfrei (nicht bewerbungspflichtig).
Informationen zur Einschreibung.
Hinweis
Bitte beachten Sie die genannten Voraussetzungen unter "Was muss ich mitbringen?".
Kontakt
Hier finden Sie Informationen zum Zugang zum Masterstudium, zu Anmelde- bzw. Bewerbungs- und Einschreibefristen sowie deren Modalitäten, zur Online-Einschreibung sowie zur Rückmeldung und Beurlaubung.
Weitere Auskünfte erhalten Sie im Studierendenservice.
Ausländische Studierende wenden sich bitte mit ihren Fragen zur Zulassung, Einschreibung und Beratung an das International Center.
Beratung
Studienfachberatung
Ihre fachspezifischen Fragen zum Studienfach klären Sie bitte in der Studienfachberatung.
Dr. Oktay Aktan
Arbeitsbereich Gender & Diversity Studies
Westring 383
Raum 110
Telefon: 0431/880-4983
E-Mail: aktan@gender.uni-kiel.de
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Sekretariat:
Arbeitsbereich Gender & Diversity Studies
Westring 383
Raum 109
24118 Kiel
Telefon: 0431/880-4975
Website des Arbeitsbereichs Gender & Diversity Studies
Studieninformationsseiten der Zentralen Studienberatung
Die Inanspruchnahme der Studienfachberatung wird insbesondere Erstsemestern und Studienfachwechslerinnen und Studienfachwechslern empfohlen.
Hier finden Sie die Zusammenstellung aller Studienfachberaterinnen und Studienfachberater.
Zentrale Studienberatung
In der Zentralen Studienberatung können sich Studierende und Studieninteressierte über sämtliche Studienfächer und Studiengänge der Christian-Albrechts-Universität informieren.
Die Zentrale Studienberatung klärt persönliche Fragen zur Studien- und Berufsorientierung, zu Studienfächer-Kombinationen, zur Studiengestaltung, zum Studienfach- bzw. Hochschulwechsel, zur Unterbrechung oder zum Abbruch des Studiums, zur allgemeinen Prüfungsvorbereitung sowie zu Problemen im Studium. Studierende und Studieninteressierte werden außerdem über Berufs- und Tätigkeitsfelder, weitergehende Qualifikationen, Aufbau- und Ergänzungsstudien oder Alternativen zum Studium informiert. Ferner bietet die Zentrale Studienberatung weiterführende Informationsschriften zu vielfältigen Themen an.
Zentrale Studienberatung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Christian-Albrechts-Platz 5 (Anbau des Uni-Hochhauses)
24118 Kiel
Tel.: 0431/880-7440
E-Mail: zsb@uv.uni-kiel.de
Website: Zentrale Studienberatung
Sprechzeiten: siehe Zentrale Studienberatung
Barrierefrei studieren
Die Beauftragte für Studierende mit Behinderung/chronischer Krankheit ist zuständig für die Beratung, Klärung von Fragen und weitergehende Unterstützung von Studierenden und Studieninteressierten mit länger andauernden oder dauerhaften körperlichen bzw. gesundheitlichen Beeinträchtigungen.
Zentrale Studienberatung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Beauftragte für Studierende mit Behinderung/chronischer Krankheit
Dagny Streicher
Christian-Albrechts-Platz 5 (Anbau Uni-Hochhaus / Zentrale Studienberatung) R. 09
24118 Kiel
Tel.: 0431/880-5885
E-Mail: barrierefrei-studieren@uv.uni-kiel.de
Website: www.barrierefrei-studieren.uni-kiel.de
Sprechzeiten: siehe www.barrierefrei-studieren.uni-kiel.de
International Center
Ausländische Studierende wenden sich bitte mit ihren Fragen zur Zulassung, Einschreibung und Beratung an das International Center.
Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner finden Sie auf der Website des International Centers.
International Center
Westring 400
24118 Kiel
Career Center
Das Career Center unterstützt Studierende sowie Absolventinnen und Absolventen mit Seminaren, Vorträgen, Beratung und Coaching zur Berufsorientierung und Karriereplanung.
Career Center der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Claudia Fink
Leibnizstraße 3
24118 Kiel
Tel.: 0431/880-1251
E-Mail: careercenter@uv.uni-kiel.de
Website: Career Center
Informationen zu Sprechzeiten und Terminvergabe siehe Webseite
Weitere Beratungsmöglichkeiten
Weitere Beratungsmöglichkeiten, z. B. die Beratung zum Thema Studieren mit Kind oder die Antidiskriminierungsberatung, finden Sie online unter Beratungsangebote für Studieninteressierte, Studierende sowie Absolventinnen und Absolventen der CAU Kiel.
Graduiertenzentrum
Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel unterstützt die Ausbildung ihrer Doktorandinnen und Doktoranden während ihrer Promotion zentral durch das Graduiertenzentrum. Hier erhalten sie Informationen rund um die Promotion, Beratung zu Fördermöglichkeiten, überfachliche Qualifizierungsangebote, Unterstützung zu Vernetzung und Austausch mit anderen Doktorandinnen und Doktoranden sowie hilfreiche Hinweise bei spezifischen Fragen.
Graduiertenzentrum der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Leibnizstraße 3
24118 Kiel
Tel.: 0431/880-3218
E-Mail: info@gz.uni-kiel.de
Website: Graduiertenzentrum
Sprechzeiten: Donnerstag, 14 bis 18 Uhr (Anmeldung per E-Mail: consulting@gz.uni-kiel.de)