Warum sollte ich International vergleichende Soziologie studieren?
Wie verändert sich unsere Gesellschaft, wenn die Bevölkerung älter und kulturell vielfältiger wird? Wie beeinflussen die sozialen Medien unsere Kommunikation? Ist eine globale Gesellschaft ohne Kriege denkbar? Was kann zum Beispiel die Europäische Union tun, um bestehende Benachteiligungen abzubauen? Antworten auf zentrale Fragen und Herausforderungen in modernen Gesellschaftsformen gibt die Soziologie.
An der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) können Sie International vergleichende Soziologie als Zwei-Fächer-Masterstudiengang studieren. Das Fach bietet Ihnen mit seiner Orientierung sowohl zur Philosophischen als auch zur Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät eine Brücke zwischen kultur- und wirtschaftswissenschaftlichen Disziplinen.
Der Masterstudiengang definiert sich durch eine globale Ausrichtung und ist forschungsorientiert. Sie lernen, international, global oder lokal verortete Prozesse sozialer Interaktionen und Konflikte zu analysieren und fundiert zu bewerten. Mit Ihrem Studium gewinnen Sie Kenntnisse über Prozesse sozialen Wandels wie die demographische Entwicklung, Migration, Globalisierung und die sozioökonomische Entwicklung in verschiedenen Regionen.
Außerdem vertiefen Sie Ihr Wissen über soziologische Theorien, die Prozesse der sozialen Ordnung und Integration beschreiben, sowie über Methoden und Techniken der international vergleichenden Sozialforschung. Gleichzeitig erwerben Sie methodische und analytische Kompetenzen. Vorausgesetzt ist Ihr Interesse für Mathematik und Statistik.
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, inhaltliche Fragestellungen zu vertiefen, indem Sie sich spezialisieren. Dafür stehen Ihnen Politiksoziologie, Wissensgesellschaft und Kommunikation, Handlungs- und Konfliktlösungsfähigkeit oder Gender and Diversity ebenso zur Verfügung wie das geographische Fachgebiet Stadt- und Regionalentwicklung, die Politikwissenschaft oder die Volkswirtschaftslehre.
Mit Ihrem Abschluss können Sie Lösungen für Entscheidungssituationen im organisatorischen sowie kooperativen Kontext von Organisationen entwickeln, umsetzen und evaluieren. Die fachübergreifende Ausbildung ermöglicht es Ihnen, in Ihrem beruflichen Alltag mit Praktikerinnen und Praktikern unterschiedlicher Fachgebiete zusammenzuarbeiten.
Die Lehrenden des Studiengangs sind in laufende Forschungsprojekte beispielsweise über Intersektionalität, Korruption oder Politiksoziologie integriert und weisen Erfahrungen aus langjährigen Forschungstätigkeiten nach. Als Abschlussarbeiten werden bevorzugt Themen vergeben, bei denen Sie eine eigene empirische Fragestellung bearbeiten. Ihr Studium bildet Sie zur Generalistin bzw. zum Generalisten aus.