Warum sollte ich Geschichte studieren?
Geschichte bedeutet Wandel – in der Gesellschaft, in der Wirtschaft sowie in Politik und Kultur. Die Geschichtswissenschaft untersucht diesen Wandel in Vergangenheit und Gegenwart und rekonstruiert und deutet das Geschehene anhand von kritisch gesicherten Quellen. Gerade in Zeiten erstarkender Identitätspolitik und nationaler Abgrenzungen in vielen Teilen der Welt ist die Geschichtswissenschaft wichtig: Sie kann dazu beitragen, gesellschaftliche Orientierung und Perspektiven zu schaffen, ohne dabei komplexe Zusammenhänge zu vereinfachen.
Sie haben ein Gespür für historische Zusammenhänge und wollen diese mithilfe der Wissenschaft zum Leben erwecken? Dann könnte der Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang Geschichte mit dem Profil Fachergänzung an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) der richtige Einstieg für Sie sein. Die beruflichen Möglichkeiten, die Ihnen ein Studium der Geschichte eröffnet, sind vielfältig: Neben der Qualifikation für wissenschaftliche Tätigkeiten werden Sie auf die Arbeit in Schulen, in Bibliotheken und Archiven, in Museen, im Journalismus und Verlagswesen oder in Politik, Verwaltung, Kultur und Wirtschaft vorbereitet.
Der Bachelorstudiengang Geschichte vermittelt Ihnen grundlegende Kenntnisse, Methoden und Arbeitstechniken. Leitgedanke dieses Studienaufbaus ist die gleichmäßige Betonung aller drei Epochen: Alte, Mittelalterliche sowie Neuere und Neueste Geschichte. Zusätzlich können Sie mit einem selbst gewählten regionalen Schwerpunkt Einfluss auf Ihre Lehrinhalte nehmen und auch die methodische und thematische Ausrichtung bestimmen.
In der Kieler Forschung und Lehre vertreten sind die Schleswig-Holsteinische Landesgeschichte, die Nordische und Osteuropäische Geschichte, die Wirtschafts- und Sozialgeschichte sowie verwandte Themenbereiche der Klassischen Philologie, der Klassischen Archäologie, der Islamwissenschaft sowie der Ur- und Frühgeschichte. In Veranstaltungen zur Didaktik der Geschichte befassen Sie sich mit modernen Ansätzen der Geschichtsvermittlung in Schule und Erwachsenenbildung.
Sie erlangen in Ihrem Studium fundiertes Wissen, um sich qualifiziert Geschichte rekonstruieren zu können. Dies befähigt Sie dazu, kenntnisreich an öffentlichen Debatten in Wissenschaft und Gesellschaft teilzunehmen. Die Seminare sind praxis- und forschungsorientiert. Sie lernen, Theorien und Methoden nicht nur zu diskutieren, sondern auch anzuwenden.
Das Historische Seminar der Universität Kiel pflegt gute Beziehungen mit einer Reihe von europäischen Universitäten, zum Beispiel mit der University of Aberdeen, der Karlsuniversität in Prag oder der Universidad de Salamanca, an denen Sie ein Auslandssemester absolvieren können.
Wie ist das Studium aufgebaut?
Der Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang mit dem Profil Fachergänzung umfasst das Studium von zwei Studienfächern im Umfang von je 70 Leistungspunkten, die Anfertigung einer Bachelorarbeit in einem der zwei Studienfächer im Umfang von 10 Leistungspunkten sowie das Studium des Profils Fachergänzung im Umfang von 30 Leistungspunkten.
Durch die Modulprüfung wird festgestellt, ob die oder der Studierende die Lernziele eines Moduls erreicht hat. Die Modulprüfungen finden studienbegleitend statt und können aus einer oder mehreren Prüfungsleistungen bestehen. Die Art und Zahl der zu erbringenden Prüfungsleistungen richten sich nach der Fachprüfungsordnung.
Die Bachelorprüfung ist bestanden, wenn alle nach der Fachprüfungsordnung erforderlichen Modulprüfungen und die Arbeit bestanden und damit die erforderliche Anzahl von Leistungspunkten erworben wurde.
Die Regelstudienzeit für den Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang Geschichte mit dem Profil Fachergänzung beträgt 6 Semester.
Nähere Informationen zum zweiten Studienfach finden Sie in dem entsprechenden Studieninformationsblatt.
Geschichte
Am Anfang des 1. Fachsemesters besuchen die Studierenden eine obligatorische Studienberatung.
Die Studierenden wählen die Abfolge der drei Epochen in den Einführungen der ersten drei Semester. Das Einführungsmodul der Regionalgeschichte (Landesgeschichte, Nordische Geschichte, Osteuropäische Geschichte) wird im 2. und 3. Semester belegt. Einzelne Lehrveranstaltungen innerhalb der Epochenmodule können in der Regionalgeschichte belegt werden, sofern diese Veranstaltungen epochal klar zuzuordnen sind. Die Studierenden wählen die Abfolge der drei Epochen in den Aufbaumodulen des 4. bis 6. Semesters. Die Aufbauseminare bieten einen thematischen Aspekt in Theorien, Methoden und Quellenkunde.
Die Bachelorarbeit kann thematisch aus den Aufbaumodulen entstehen, darf aber nicht Textteile der Hausarbeit des entsprechenden Aufbauseminars enthalten.
Ein Teilzeitstudium kann aus wichtigen Gründen beantragt werden, wenn nicht die volle, jedoch mindestens die Hälfte der Arbeitskraft dem Studium gewidmet werden kann. Nähere Hinweise zu den Möglichkeiten eines Teilzeitstudiums sowie zur Antragstellung finden Sie hier.
Profil Fachergänzung
Zusätzlich zum Fachstudium sind im Profil Fachergänzung Leistungen im Umfang von 30 Leistungspunkten zu erbringen.
Das Profil Fachergänzung bietet die Möglichkeit, zusätzliche fachübergreifende Qualifikationen und Schlüsselkompetenzen zu erwerben, die es ermöglichen, ein eigenes Profil für die spätere berufliche Ausrichtung zu entwickeln.
Der Bereich Fachergänzung ist in drei Säulen gegliedert: Vernetzung mit anderen Fachaspekten, berufsfeldorientierte Fachkenntnisse sowie persönliche Kompetenzen.
Es werden Module im Umfang von 20 Leistungspunkten studiert, die aus einem breiten Angebot aus fast allen Fakultäten der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel gewählt werden können. Zudem muss im Rahmen des Profils Fachergänzung ein Praxismodul im Umfang von 10 Leistungspunkten absolviert werden. Das Praxismodul besteht in der Regel aus einer Lehrveranstaltung und einem sechs- bis achtwöchigen Praktikum.
Eine Übersicht über angebotene Module zum Profil Fachergänzung sowie die Anmeldemodalitäten finden Sie unter den Rubriken "Fachergänzung" auf den Webseiten des Zentrums für Schlüsselqualifikationen.
Informationen zum zweiten Studienfach finden Sie in dem entsprechenden Studieninformationsblatt und die Kombinationsmöglichkeiten der Studienfächer sind im Studienangebot unter Studienaufbau zu finden.
Video zum Zentrum für Schlüsselqualifikationen (ZfS):

Kann ich auch im Ausland studieren?
Im Rahmen des ERASMUS-Programms der Europäischen Union hat die CAU Kiel Partnerschaften mit vielen europäischen Universitäten geschlossen. Darüber hinaus bestehen auch Kooperationen mit Partneruniversitäten in Asien und Übersee. Ein oder mehrere Auslandssemester sind daher möglich.
Außerdem besteht die Möglichkeit, ein Praktikum im Ausland zu absolvieren.
Eine ausführliche Beratung zu Auslandssemestern und zu Auslandspraktika erhalten Sie im International Center der CAU.
Warum eigentlich Kiel?
Willkommen in Kiel.Sailing.City, ganz weit oben im Norden. Eine entspannte Großstadt an der Ostsee. Dort, wo die Förde zum Meer wird, schöpfen die Menschen gleichermaßen Kraft und sprudeln vor Ideen.
Wassersportparadies Kiel
Für Wassersportbegeisterte ist Kiel einer der besten Standorte Deutschlands. Die Förde und ihre Strände bieten ideale Bedingungen zum Surfen und Segeln. Mit der Kieler Woche feiert die Fördestadt jedes Jahr das größte Sommerfest im Norden Europas und zugleich die größte Segelsportveranstaltung der Welt.

Kiel ist die Verbindung nach Nord- und Osteuropa
Der Kieler Hafen schlägt die Brücke nach Skandinavien und ins Baltikum. Der Nord-Ostsee-Kanal ist die meistbefahrene künstliche Wasserstraße der Welt. Das macht Kiel zu einer der wichtigsten Drehscheiben im gesamten Ostseeraum. Auch für Weltreisende: sie finden in Kiel ihren Heimathafen.
Kiel ist Zukunft
Kiel, das ist wirtschaftliche Dynamik am Meer. Die Universitätsstadt beheimatet eine Vielzahl herausragender wissenschaftlicher Forschungseinrichtungen. Die enge Vernetzung von Wissenschaft und Unternehmen macht die Landeshauptstadt von Schleswig-Holstein zu einem starken Wirtschaftsstandort. Dabei trifft Tradition auf Innovation: Klassische, maritime und innovative Branchen werden durch eine neugierige Start-Up-Szene ergänzt.
Videos der Christian-Albrechts-Universität und der Stadt Kiel


Bewerbung und Einschreibung
Zulassungsbeschränkung
Der Studienbeginn ist zum Wintersemester und zum Sommersemester möglich.
Der Studiengang ist im ersten und in höheren Fachsemestern zulassungsfrei (nicht bewerbungspflichtig).
Informationen zur Einschreibung für das erste Fachsemester.
Informationen zur Einschreibung für höhere Fachsemester.
Hinweis
Bitte beachten Sie die genannten Voraussetzungen unter "Was muss ich mitbringen?".
Kontakt
Ihre Fragestellungen zu Zulassungsbedingungen (Zulassungsverfahren, Zulassungsbeschränkungen, Auswahlverfahren, Online-Bewerbung, Zulassungs- oder Ablehnungsbescheid, Termine und Losverfahren) und Einschreibung (Online-Einschreibung, benötigte Unterlagen) sowie zur Rückmeldung und Beurlaubung klären Sie bitte im Studierendenservice.
International Center
Ausländische Studierende wenden sich bitte mit ihren Fragen zur Zulassung, Einschreibung und Beratung an das International Center.
Beratung
Studienfachberatung
Ihre fachspezifischen Fragen zum Studienfach klären Sie bitte in der Studienfachberatung.
Allgemeine Studienfachberatung während der Vorlesungszeit:
Theo Fischer, M. A.
Historisches Seminar,
Leibnizstr. 8, Raum 118
Tel.: 0431/880-2299
E-Mail: studienfachberatung@histosem.uni-kiel.de
Sprechstunde: siehe Homepage
Philipp Frey, M. Ed.
Historisches Seminar,
Leibnizstr. 8, Raum 133
Tel.: 0431/880-3639
E-Mail: studienfachberatung@histosem.uni-kiel.de
Sprechstunde: siehe Homepage
Jeweils in der ersten Vorlesungswoche findet die Studienfachberatung für Erstsemester durch die Mitarbeiter statt.
Weitere Informationen unter "Aktuelles" auf der Homepage des Historischen Seminars
Für die Anerkennung von Studienleistungen beim Wechsel in den BA- und MA-Studiengang Geschichte (aus bisherigen Studiengängen oder von anderen Universitäten) ist zuständig:
Prof. Dr. Volker Seresse
Historisches Seminar,
Leibnizstr. 8, Raum 111
Tel.: 0431/880-3638
E-Mail: seresse@histosem.uni-kiel.de
Sprechstunde: Mittwoch 11:00 bis 12:00 Uhr, Donnerstag, 14:00 bis 15:00 Uhr und nach Vereinbarung
Sprechstunde während der vorlesungsfreien Zeit: siehe Aushang Raum 111
Geschäftszimmer:
Historisches Seminar
Leibnizstr. 8, Raum 119
24118 Kiel
Tel.: 0431/880-3403
Website des Historischen Seminars
Studieninformationsseiten der Zentralen Studienberatung
Die Inanspruchnahme der Studienfachberatung wird insbesondere Erstsemestern und Studienfachwechslerinnen und Studienfachwechslern empfohlen.
Hier finden Sie die Zusammenstellung aller Studienfachberaterinnen und Studienfachberater.
Zentrale Studienberatung
In der Zentralen Studienberatung können sich Studierende und Studieninteressierte über sämtliche Studienfächer und Studiengänge der Christian-Albrechts-Universität informieren.
Die Zentrale Studienberatung klärt persönliche Fragen zur Studien- und Berufsorientierung, zu Studienfächer-Kombinationen, zur Studiengestaltung, zum Studienfach- bzw. Hochschulwechsel, zur Unterbrechung oder zum Abbruch des Studiums, zur allgemeinen Prüfungsvorbereitung sowie zu Problemen im Studium. Studierende und Studieninteressierte werden außerdem über Berufs- und Tätigkeitsfelder, weitergehende Qualifikationen, Aufbau- und Ergänzungsstudien oder Alternativen zum Studium informiert. Ferner bietet die Zentrale Studienberatung weiterführende Informationsschriften zu vielfältigen Themen an.
Zentrale Studienberatung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Christian-Albrechts-Platz 5 (Anbau des Uni-Hochhauses)
24118 Kiel
Tel.: 0431/880-7440
E-Mail: zsb@uv.uni-kiel.de
Website: Zentrale Studienberatung
Sprechzeiten: siehe Zentrale Studienberatung
Barrierefrei studieren
Die Beauftragte für Studierende mit Behinderung/chronischer Krankheit ist zuständig für die Beratung, Klärung von Fragen und weitergehende Unterstützung von Studierenden und Studieninteressierten mit länger andauernden oder dauerhaften körperlichen bzw. gesundheitlichen Beeinträchtigungen.
Zentrale Studienberatung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Beauftragte für Studierende mit Behinderung/chronischer Krankheit
Dagny Streicher
Christian-Albrechts-Platz 5 (Anbau Uni-Hochhaus / Zentrale Studienberatung) R. 09
24118 Kiel
Tel.: 0431/880-5885
E-Mail: barrierefrei-studieren@uv.uni-kiel.de
Website: www.barrierefrei-studieren.uni-kiel.de
Sprechzeiten: siehe www.barrierefrei-studieren.uni-kiel.de
International Center
Ausländische Studierende wenden sich bitte mit ihren Fragen zur Zulassung, Einschreibung und Beratung an das International Center.
Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner finden Sie auf der Website des International Centers.
International Center
Westring 400
24118 Kiel
Zentrum für Schlüsselqualifikationen (ZfS)
Nähere Informationen zu den angebotenen Modulen, dem Anmeldeverfahren und den zu absolvierenden Praktika im Rahmen des Profils Fachergänzung erhalten Sie auf der Website und bei dem zuständigen Ansprechpartner des Zentrums für Schlüsselqualifikationen.
Zentrum für Schlüsselqualifikationen (ZfS) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Bereich Fachergänzung
Leibnizstraße 10
24118 Kiel
Website: Zentrum für Schlüsselqualifikationen
Ihre fachspezifischen Fragen zum Studienfach klären Sie bitte in der Studienfachberatung.
Fachergänzung allgemein:
Wibke Matthes
Raum 18
Telefon: 0431/880-1407
E-Mail: matthes@zfs.uni-kiel.de
Sprechstunde: nach Vereinbarung über OLAT; Freitag, 11:00 bis 12:30 Uhr
Praxismodul:
Katrin Schmidtke
Raum 22
Telefon: 0431/880-2682
E-Mail: praktikum@zfs.uni-kiel.de
Sprechstunde: nach Vereinbarung über OLAT; Freitag, 10:00 bis 11:00 Uhr
Career Center
Das Career Center unterstützt Studierende sowie Absolventinnen und Absolventen mit Seminaren, Vorträgen, Beratung und Coaching zur Berufsorientierung und Karriereplanung.
Career Center der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Claudia Fink
Leibnizstraße 3
24118 Kiel
Tel.: 0431/880-1251
E-Mail: careercenter@uv.uni-kiel.de
Website: Career Center
Informationen zu Sprechzeiten und Terminvergabe siehe Webseite
Weitere Beratungsmöglichkeiten
Weitere Beratungsmöglichkeiten, z. B. die Beratung zum Thema Studieren mit Kind oder die Antidiskriminierungsberatung, finden Sie online unter Beratungsangebote für Studieninteressierte, Studierende sowie Absolventinnen und Absolventen der CAU Kiel.