Risikomanagement und Finanzanalyse (M.Sc.)


Risiken souverän managen
Für das Risikomanagement und die Finanzanalyse braucht es profunde Kenntnisse in vielen Disziplinen: Gefragt ist mathematisches und wirtschaftswissenschaftliches Wissen, aufsichtsrechtliche Vorgaben sind ebenso zu berücksichtigen wie Marktentwicklungen. Mit unserem Masterstudiengang qualifizieren Sie sich fachlich für verantwortungsvolle wert- und risikoorientierte Aufgabenwert- und risikoorientierte Führungsaufgaben sowie für die Strategieberatung – bei Versicherungen, Banken und anderen größeren Unternehmen. Wir verbinden die Nähe zur universitären Forschung mit aktuellen Herausforderungen aus der Praxis. Sie profitieren von einem flexiblen Studium, das sich durch fachliche Exzellenz und eine hervorragende persönliche Betreuung auszeichnet.
Studiengangsleitung

Prof. Dr. Jörg Prokop
Univ.-Professor für Finance and Banking

Prof. Dr. Angelika May
Univ.-Professorin für Mathematik
Der Studiengang auf einen Blick
Master of Science (M.Sc.)
90 Kreditpunkte in 4 Semestern plus Masterarbeit;
individuelle Studiendauer üblich
Zum Sommer- oder Wintersemester;
Einstieg als Gasthörer*in jederzeit möglich
Berufsbegleitend und praxisorientiert;
primär online, punktuell vor Ort
Akademischer Abschluss und mindestens ein Jahr Berufserfahrung
Pro Modul 900 Euro plus Universitätsbeitrag
(Semesterbeitrag oder Gasthörgebühr)
Ihr Profil – Ihre Perspektiven
Der Studiengang richtet sich an Fachleute von Banken, Versicherungen und Finanzdienstleistern sowie von anderen Großunternehmen, die Risiken quantifizieren, bewerten und kommunizieren. Der Master qualifiziert Sie zudem für die wertorientierte Strategieberatung bei Anlage- und Finanzierungsentscheidungen, für das Berichtswesen und das Controlling.
Unsere Absolventinnen und Absolventen zeichnen sich durch ein umfassendes Verständnis mathematischer und wirtschaftswissenschaftlicher Grundlagen des Risikomanagements und der Finanzanalyse aus. Sie können praxisrelevante Tools, Modelle und Methoden auswählen und anwenden.
Mit dem berufsbegleitenden Studium entwickeln Sie sich sowohl fachlich als auch persönlich weiter und qualifizieren sich für verantwortungsvolle Positionen.

Details zum Studiengang
Inhalte und Module des Masterstudiums
Innerhalb Ihres Studiums absolvieren Sie 5 Pflichtmodule und wählen weitere 6 Wahlpflichtmodule nach eigenem Interesse aus. Mit dem Studium der Pflicht- und Wahlpflichtmodule erwerben Sie mathematisches und wirtschaftswissenschaftliches Wissen rund um das Thema Risikomanagement. Zum Ende Ihres Studiums belegen Sie das Master-Abschlussmodul, innerhalb dessen Sie Ihre Abschlussarbeit anfertigen.
6 Module mit je 6 KP
- Asset Liability Management
- Unternehmensbewertung und -finanzierung
- Data Science und Machine Learning
- Financial Data Analytics mit R: Methoden und Anwendungen
- Monte Carlo-Methoden
- Quantitatives Risikomanagement
- Risiko und Sustainability Alternativer Investments
- Risikokommunikation
- Regulierung und Sustainability Alternativer Investments
- Ausfallrisiko und Rating
- Risikomodelle - Risiken in der Versicherung
- Extremwert- und Operationelle Risiken
Online-Kolloquium, Abschlussarbeit und Abschlusskolloquium
In der Masterarbeit (20 KP) erfolgt eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit einer fachbezogenen Fragestellung. Das Thema wählen Sie passend zu Ihrem beruflichen Umfeld. Die Abschlussarbeit wird selbständig unter Nutzung wissenschaftlicher Modelle und Methoden erstellt. Das vorbereitende Online-Kolloquium (2 KP) unterstützt Sie bei der Formulierung der Fragestellung und der Entwicklung des Forschungsdesigns. Im Abschlusskolloquium (2 KP) stellen Sie Ihre Arbeit vor.
Modulbelegung: individuell und variabel
Die Module des Studiengangs behandeln jeweils abgeschlossene Fachgebiete und können in selbst gewählter Reihenfolge belegt werden. Die Anzahl der pro Semester absolvierten Module bestimmen Sie selbst – und regeln so individuell die Dauer Ihres Studiums. Eine Mindestanzahl pro Semester gibt es nicht – ebenso wie die Verpflichtung, den Abschluss innerhalb der Regelstudienzeit von vier Semestern zu erreichen.
Studienorganisation: berufsbegleitend und flexibel
Der international anerkannte akademische Grad „Master of Science“ (M.Sc.) steht für eine exzellente Fachausbildung auf universitärem Niveau. Mit dem erfolgreichen Abschluss des Studiums haben Sie 90 Kreditpunkte erworben. Damit eröffnen sich neue Karrierewege und ggf. die Option zur Promotion.
Modulablauf: online und vor Ort
Studierende profitieren von unserem eigens entwickelten Blended-Learning-Konzept, das Online- und Präsenzstudium kombiniert. Nicht nur inhaltlich, sondern auch didaktisch ist das Studium abwechslungsreich sowie praxisorientiert. Selbst- und Fernstudium, Input von Lehrenden, Studienmaterialien sowie internetgestützte Diskussionen und Online-Aufgaben mit direktem Feedback sorgen für ein vielfältiges Lernen.
Kompetenzorientiert lehren und prüfen
Das kompetenzorientierte Lehren und Prüfen ist in den berufsbegleitenden Studiengängen des C3L zentral. Im Modul angeeignetes Wissen wird insbesondere durch das Bearbeiten realer Projekte aus dem eigenen Arbeitsleben angewendet, gefestigt und erweitert. Studierende können neu erworbenes Know-how unmittelbar in der betrieblichen Praxis einsetzen.
Der Leistungsnachweis ist studienbegleitend in das Modul integriert – es gibt keine separaten Prüfungstermine. Aufgrund der inhaltlichen Unterschiede der Module variieren auch die angewendeten Prüfungsleistungen, die sich immer aus zwei Teilen zusammensetzen:
- Kombiniert: Online-Aufgaben plus weitere Prüfungsteilleistung (bspw. Klausur, mündliche Prüfung, Referat, Thesenpapier)
- Projektorientiert: Präsentation plus schriftliche Ausarbeitung zu einem Projekt
Beispiel für Ihren Studienverlauf
Der beispielhafte Studienverlaufsplan veranschaulicht die individuelle Anpassbarkeit des Studiums an das eigene Zeitbudget. Mit der Anrechnung von Studienleistungen und Kompetenzen ergeben sich zusätzliche Spielräume.
Dieser exemplarische Studienverlaufsplan für die Regelstudiendauer zeigt einen idealtypischen Ablauf des Masterstudiums mit einer Studiendauer von vier Semestern plus Abschlussarbeit und -kolloquium und einer gleichmäßigen Verteilung der Module.
Dein Weg an die Universität Oldenburg
Die Bewerbung auf einen Studienplatz ist in der Zeit vom 1. Juni bis zum 1. September (Wintersemester) sowie in der Zeit vom 15. Dezember bis zum 1. März (Sommersemester) möglich.
1. Zugangsvoraussetzungen prüfen
Mit den folgenden Voraussetzungen können Sie sich auf einen Studienplatz im Masterstudiengang bewerben:
- Ein erster akademischer Studienabschluss (Bachelor, Diplom, Staatsexamen oder Magister) an einer Universität oder Fachhochschule.
- Eine mindestens einjährige Berufserfahrung.
2. Bewerbungsunterlagen zusammenstellen und einreichen
Die Bewerbung auf einen Studienplatz erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität Oldenburg.
- Online-Bewerbung auf einen Studienplatz
Im Rahmen der Online-Bewerbung erzeugen Sie einen Bewerbungsantrag und reichen die nachfolgend genannten Unterlagen bzw. Nachweise digital ein.
- Hochschulabschluss: Nachweis über einen anerkannten Studienabschluss (Diplom-, Bachelor-, Master- oder Magisterabschluss; Staatsexamen) einschließlich Transkript (Leistungsübersicht) des bisherigen Studiums mit Angabe der bisher erreichten Kreditpunkte
- Hochschulsemester: Nachweis über die bisherigen Hochschulsemester (= alle in Deutschland absolvierten Fachsemester einschließlich bisheriger Urlaubssemester) (bspw. Studienverlaufsbescheinigung, Studienbescheinigung, letzte Immatrikulationsbescheinigung oder Exmatrikulationsbescheinigung)
Berufserfahrung: Nachweis über berufspraktische Erfahrung von mind. 1 Jahr (bspw. Arbeitsvertrag, Arbeitszeugnis, Bescheinigung durch Arbeitgeber)
Ergänzend können Sie noch weitere Unterlagen einreichen:
- Tabellarischer Lebenslauf
- Zeugnisse über bisherige Fort- und Weiterbildungen
Anmeldeformular für Module: Bitte melden Sie sich möglichst frühzeitig bzw. mit Ihrer Bewerbung für Module an, damit Sie für die gewünschten Veranstaltungen einen Platz erhalten.
3. Vergabe der Studienplätze
Nachdem wir Ihre Bewerbung erhalten haben, bestätigen wir den Eingang und prüfen, ob Ihre Unterlagen vollständig sind. Sollten Unterlagen fehlen, können Sie uns diese bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist nachreichen. Ihre Bewerbungsunterlagen werden zeitnah im Zugangsausschuss behandelt; die Studienplatzvergabe erfolgt fortlaufend im Bewerbungszeitraum. Der Zugangsausschuss prüft die Erfüllung der Zugangsvoraussetzungen und entscheidet über den Zugang zum Studium oder die Ablehnung von Bewerber*innen.
4. Studienplatz annehmen und einschreiben
Nachdem der Zugangsausschuss Ihre Bewerbung gesichtet und geprüft hat, werden Sie über das Bewerbungsportal über dessen Entscheidung informiert. Sofern festgestellt wird, dass Sie die Zugangsvoraussetzungen erfüllen, können Sie über das Bewerbungsportal Ihren Studienplatz annehmen und einen Antrag auf Immatrikulation stellen. Dieser wird über das Bewerbungsportal erzeugt und enthält weitere Hinweise zum Abschluss der Einschreibung.
Den Antrag auf Immatrikulation senden Sie bitte samt etwaiger Anlagen an das Immatrikulationsamt der Universität Oldenburg.
Modulgebühren
Die Gebühren betragen pro Modul 900 Euro. Bis zum Abschluss sind zwölf Module erfolgreich zu absolvieren. Nur die tatsächlich belegten Module werden in Rechnung gestellt.
Folgende Rabatte sind möglich:
Anzahl Module | Einzelbuchung | Paketbuchung | Preisvorteil |
---|---|---|---|
1 Modul | 900 Euro | ||
3 Module | 2700 Euro | 2500 Euro | 200 Euro |
8 Module | 7200 Euro | 6500 Euro | 700 Euro |
Die Gebühren bei einer Paketbuchung sind mit dem ersten Modul zu entrichten.
Universitätsbeitrag
Zusätzlich zu den Modulgebühren erhebt die Universität Oldenburg
- bei immatrikulierten Studierenden einen Semesterbeitrag von zurzeit 203 Euro.
- bei Gasthörenden eine Gasthörgebühr von zurzeit 60 Euro.
Es gibt keinen weiteren fortlaufenden oder zusätzlichen Kosten für Prüfungen oder Ähnliches.
Flexible Zahlungsoptionen
Modulgebühren sind zahlbar:
- per Rechnung: Jedes Modul wird einzeln zu Beginn in Rechnung gestellt und die Gebühren verteilen sich dadurch über die Dauer des Studiums.
- per Banklastschrift und in monatlichen Teilbeträgen mit Beginn des Moduls über einen Zeitraum von sechs Monaten.
Verkürzung des Studiums durch Anrechnung
Viele unserer Studierenden verfügen über umfassende berufliche Qualifikationen, absolvierte Weiterbildungen oder bereits erbrachte Studienleistungen. Diese (außer-)hochschulisch erworbenen Kompetenzen können dem Studium zugutekommen. Studierende, die einen Antrag auf Anrechnung von Modulen stellen und deren Kompetenzen und Vorleistungen anerkannt werden, können ihr Studium verkürzen: Es sind weniger Module zu studieren, was zeitlich und finanziell entlastet.
Hier gibt es weitere Informationen zur Anrechnung.
Modulanmeldung und -katalog
Prüfungen
Anrechnung
Bewerbung und Zulassung

Infotermine
Informieren Sie sich bequem von
zu Hause aus über das
berufsbegleitende Studium.
Weiterbilden oder studieren? Beides!
Jedes Modul des Studiengangs lässt sich einzeln als Weiterbildung belegen. Das Zertifikat wird für das Studium voll angerechnet. So kann man einfach ohne Immatrikulation starten und sich später für das Studium entscheiden!
Mehrere Module lassen sich zu einem international anerkannten Abschluss kombinieren. So können Sie zum Beispiel ein CAS oder DAS im Bereich Alternative Investments und Sustainability erwerben.
Unsere Module und Weiterbildungsangebote
Warum Studierende uns empfehlen
Praxisnah
Projekte aus dem eigenen Beruf können in den einzelnen Modulen bearbeitet werden und lassen sich als Prüfungsleistung einbringen.
Flexibel
Lernen, wenn es zu Familie, Job und Freizeit passt – das Studienformat macht es möglich. Studiert wird überwiegend online.
Persönlich
Unsere Lehrenden begleiten dich intensiv und geben individuelles Feedback. In Kleingruppen tauscht du dich mit anderen Studierenden aus.
Universitär
Unsere Studierenden profitieren von exzellenter Forschung und Lehre. Alle Inhalte spiegeln den aktuellen wissenschaftlichen Stand.
Jetzt Infomaterial anfordern
Kontakt & Beratung
Bleiben Sie gut informiert!
Folgen Sie uns auf LinkedIn,
erweitern Sie Ihr Netzwerk und
diskutieren Sie mit uns
rund um das Thema Risikomanagement.

Akkrediert durch:
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
(Begutachtet durch:
QM-System der Universität)