Pharmatechnologie
Arzneimittel herstellen – von der Erforschung neuer Substanzen bis zur Zulassung.
Eckdaten
- Abschluss
- Bachelor of Science in Life Sciences
- ECTS-Punkte
- 180
- Studienmodus
- Vollzeit und Teilzeit
- Unterrichtstage
- Montag bis Freitag
- Unterrichtssprache
- Deutsch
- Durchführungsort(e)
- Muttenz
- Auslandaufenthalt
- ist möglich
- Anmeldegebühr
- CHF 200
Die Anmeldefrist läuft bis zum 31. Mai. Die Studienplatzzahl ist festgelegt.
Mobile navi goes here!
In der Studienrichtung Pharmatechnologie werden alle Fähigkeiten vermittelt, die zur technischen Entwicklung und industriellen Herstellung von Arzneimitteln benötigt werden: Darunter fallen die Erforschung neuer Wirksubstanzen, die Entwicklung geeigneter Arzneiformen und deren Herstellung im Labor- und grosstechnischen Massstab, Entwicklung und Einsatz pharmazeutischer Verpackungen, das Qualitätsmanagement und die Registrierung sowie die Planung und die technische Ausführung von Produktionsanlagen. Die Pharmatechnologie liegt an der Schnittstelle zwischen den pharmazeutischen Wissenschaften und den Ingenieurswissenschaften und ist ein wichtiger Bestandteil der Pharmaindustrie.

Dir ist es nicht möglich an einem unserer Info-Anlässe teilzunehmen? Wir beantworten deine Fragen in einer persönlichen Sprechstunde. Die Terminanfrage kannst du ganz einfach per E-Mail senden.
Die Zulassungsbedingungen unterscheiden sich je nach Vorbildung:
Die Studierenden lernen, Wirkstoffe zu generieren und Medikamente zu entwickeln. Dabei sind das Wissen über Chemie und Biochemie wie auch die Kenntnis pharmazeutischer Prozesse unerlässlich. Bei der Herstellung von Medikamenten ist überdies die exakte Arbeitsweise im Labor zentral.. Im Rahmen der Vermittlung von Kenntnissen zur Registrierung von Medikamenten wird den Studierenden überdies auch die Pharmabranche nähergebracht.
Im Bachelor-Studium an unserer Hochschule befasst du dich mit aktuellen gesellschaftlichen, naturwissenschaftlichen und technischen Fragestellungen und lernst innovative Lösungen zu finden.Über ein Drittel der Ausbildungszeit ist Laborpraktika, Projektarbeiten und der Bachelorarbeit, oft in Zusammenarbeit mit Partnerfirmen, gewidmet. Die praxisorientierte Bachelor-Arbeit bildet den Abschluss deines Studiums.
Mit der Wahl von fünf Modulen und der Ausrichtung des Praxissemesters (6. Semester) auf ein Thema rund um Digitalisierung hast du die Möglichkeit, deine digitalen Skills im Life Sciences Bereich zu entwickeln und eine Querschnittsqualifikation in Digitalisierung zu erwerben.
Wir wurden ausgezeichnet auf das Berufsleben vorbereitet und können das Gelernte eins zu eins in der Praxis umsetzen.
Social Media Kanäle der Hochschule für Life Sciences
No social media links available.