Zu Hauptinhalt springenZur Suche springenZu Hauptnavigation springenZu Footer springen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung und Dienstleistungen
  • Internationales
  • Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

online-
Infotalk zum
Studium
27.05.25

Studium in Architektur, Bau und Geomatik
Bachelor-Studiengang Architektur

Bachelor-Studiengang Architektur

Der Bachelor-Studiengang Architektur ist eine solide Basis für die Zukunft, der einen umfassenden Zugang zum Beruf eröffnet. Neben dem fachlichen Know-how – vom Entwurf bis zur Bauleitung – geht es immer auch um Kooperation: mit Kolleginnen und Kollegen, mit Bauherren und mit den Fachleuten anderer Disziplinen. Du setzt dich mit digitalen Entwurfs- und Konstruktionstechniken auseinander und verfeinerst dein handwerkliches Können beim Bau von Architekturmodellen in verschiedenen Materialien. So entwickelst du ein tiefes digitales und analoges Raumverständnis.

Eckdaten

Abschluss
Bachelor of Arts FHNW in Architektur
Studienvariante
Bachelor
Studienbeginn
Jeweils im September (W38)
Nächster Start
15.09.2025
Studienmodus
Vollzeit
Dauer
6 Semester
Unterrichtssprache
Deutsch
Durchführungsort(e)
Muttenz
Anmeldegebühr
CHF 200
Semestergebühr
CHF 860 (für CH) | CHF 1110 (für EU) > detaillierte Übersicht siehe ‹Gebühren› bei Informationen zum Bachelor-Studium
online-Anmeldung

Mobile navi goes here!

Nächste Infoanlässe

Nächste Infoanlässe

Mit Anlässen vor Ort am Campus Muttenz sowie Online-Infotalks erhalten Studieninteressierte einen Einblick in die Bachelor- und Master-Studiengänge des Institut Architektur

Digitaler Showroom der Entwurfsmodule

Digitaler Showroom der Entwurfsmodule

Auf dieser Plattform sind die Entwurfsprojekte der Studierenden und die Studienreisen der laufenden und der vergangenen Semester in attraktiver Form zusammengetragen. Hier können Studierende (und Interessierte) ergänzende Informationen zum aktuellen Semesterprogramm einsehen, erhalten Einblicke in die Reisen, Themen und Projekte vorangegangener Semester, sowie über eine Art Referenzkatalog auch Inspirationen für ihre aktuellen Arbeiten.

Semesterprogramm Herbst 2025

view on issuu

Semesterprogramme Archiv

Semesterprogramm Frühjahr 2025
view on issuu

Semesterprogramm Herbst 2024
view on issuu

Semesterprogramm Frühjahr 2024
view on issuu

Semesterprogramm Herbst 2023
view on issuu

Semesterprogramm Frühjahr 2023
view on issuu

Semesterprogramm Herbst 2022
view on issuu

Semesterprogramm Frühjahr 2022
view on issuu

Semesterprogramm Herbst 2021
view on issuu

Semesterprogramm Frühjahr 2021
Per Mail als PDF bestellen

Semesterprogramm Herbst 2020
Per Mail als PDF bestellen

Semesterprogramm Frühjahr 2020
Per Mail als PDF bestellen

Semesterprogramm Herbst 2019
Per Mail als PDF bestellen

Semesterprogramm Frühjahr 2019
Per Mail als PDF bestellen

Semesterprogramm Herbst 2018
Per Mail als PDF bestellen

Semesterprogramm Frühjahr 2018
Per Mail als PDF bestellen

Semesterprogramm Herbst 2017
Per Mail als PDF bestellen

Semesterprogramm Frühjahr 2017
Per Mail als PDF bestellen

Semesterprogramm Herbst 2016
Per Mail als PDF bestellen

Semesterprogramm Frühjahr 2016
Per Mail als PDF bestellen

Semesterprogramm Herbst 2015
Per Mail als PDF bestellen

Semesterprogramm Frühjahr 2015
Per Mail als PDF bestellen

Semesterprogramm Herbst 2014
Per Mail als PDF bestellen

Semesterprogramm Frühjahr 2014
Per Mail als PDF bestellen

Semesterprogramm Herbst 2013
Per Mail als PDF bestellen

Informationsflyer Bachelor Ausbildung

Flyer als PDF

Aufbau des Studiums

Grundstudium
Der Unterricht im 1. Jahreskurs, dem Grundstudium, ist mehrheitlich linear aufgebaut. Die Studierenden mit unterschiedlicher Vorbildung sollen sich solide Grundkenntnisse erarbeiten, welche dann für das weitere Studium die notwendige Basis bilden. Es wird versucht, schon bei der Grundlagenvermittlung eine motivierende Verbindung zur Architekturpraxis herzustellen.

Aufbaustudium
Im folgenden Aufbaustudium widmet sich der 2. Jahreskurs dem Wohnen, wobei das Herbstsemester mit dem Modul Typologie & Raum sich der Wohnkultur annimmt und das Frühjahrssemester mit dem Modul Haus & Kontext das Stadtwohnen thematisiert. Der Einstieg in den 3. Jahreskurs erfolgt im Herbst über das Modul Sturktur & Prozess, das darauffolgende Synthese-Semester schliesst mit der Bachelor-Thesis ab. Mit steigender Komplexität der Aufgaben wird eine koordinierte und fächerübergreifende Problemlösung angestrebt.

Die erfolgreich bestandene Bachelor-Thesis berechtigt zum Tragen des Titels: Bachelor of Arts FHNW in Architecture und erlaubt nach erfolgreichem Assessment einen nahtlosen Übertritt ins Masterstudium.

Informationen zum Bachelor-Studium

Zulassungsbedingungen

Eintritt ohne weitere Bedingungen
Mit einer eidgenössisch anerkannten Berufsmaturität und abgeschlossener Berufslehre als Zeichner/in Fachrichtung Architektur (ehem. Titel = Hochbauzeichner/in) sind alle Bedingungen für den Eintritt ins Bachelor-Studium erfüllt.

Eintritt mit Zusatzpraxis
Ein mindestens 12monatiges Vollzeitpraktikum in einem Architekturbüro vor Ausbildungsbeginn wird verlangt mit folgender Vorbildung:

  • Eidgenössisch anerkannte Berufsmaturität und abgeschlossene Berufslehre in einem anderen Beruf
  • Fachhochschulreife (DE) und abgeschlossene Berufslehre in einem anderen Beruf
  • Gymnasiale Matur
  • FMS mit Fachmaturität
  • Rudolf Steiner-Schule IMS-F

Die während der Praktikumszeit ausgeführten Arbeiten sind in einem Arbeitsportfolio zu dokumentieren. Basierend auf diesen Grundlagen findet vor Studienbeginn (jeweils im Mai) ein Gespräch statt, welches die erworbenen Kenntnisse überprüft. Anschliessend entscheidet die Studiengangleitung über die Zulassung.

Allfällige andere Vorbildungen müssen individuell mit der Studiengangsleitung abgeklärt werden.

Gebühren

Gebührenordnung zur Ausbildung an der FHNW

Stundenpläne aktuelles Semester

PDF Stundenplan 1. Semester HS25
PDF Stundenplan 3. Semester HS25
PDF Stundenplan 5. Semester HS25

Semester-Eckdaten

Eckdaten Herbstsemester 2025

Semesterbeginn:
Mo 15.09.2025

Vernissage Diplomausstellung:
Di 23.09.2025, 18:00 Uhr

Diplomfeier:
Fr 26.09.2025

Studienreisen Bachelor und Master:
KW43, 2025

Schlusskritiken Bachelor und Master Regelsemester:
Di/Mi/Do 06./07./08.01.2026

Semesterende Bachelor und Master Regelsemester:
Fr 09.01.2026 (für allfällige Nachbesserung + 3 Wochen)

Schlusskritik Master-Thesis:
KW4, 2026

Unterrichtsfreie Zeit:
ab Mo 22.12.2025

Modulübersicht

Hier können Sie die Modulübersicht (Module 1.–6. Semester) des Bachelor-Studiengangs als PDF herunterladen

Alle Modulbeschreibungen
  • 1. Semester
  • 2. Semester
  • 3. Semester
  • 4. Semester
  • 5. Semester
  • 6. Semester
Reglemente
  • Rahmenordnung Bachelor- und Masterstudiengänge FHNW
  • Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW (gültig ab 1.9.2025) (PDF, 829 KB)
  • Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW (gültig bis 31.8.2025) (PDF, 759 KB)
  • Studienreglement für den Bachelor-Studiengang Architektur mit Modulverzeichnis

Informationen zum Vorpraktikum

Vollzeitpraktikum

In der Architekturpraxis sollen sich die Kandidaten und Kandidatinnen folgende Kenntnisse aneignen und folgende Erfahrung sammeln:

  • Einblick in sämtliche im Laufe des Bauprozesses anfallenden Arbeiten, vom Projekt bis zur Abrechnung.
  • Kenntnisse aller üblichen Hochbaukonstruktionen.
  • Kenntnisse der geläufigen Materialien, ihrer Eigenschaften und Anwendungen.
  • Erstellen von Ausführungsplänen im Massstab 1:50 bis zu den Details im Massstab 1:1, gegen Ende der Praxis selbständiges Entwickeln von Konstruktionen.
  • Erwünscht ist eine kleine, selbständige Bauleitung (Ausführungsplanung, Ausführung, Abrechnung).

Für detaillierte Informationen verweisen wir auf das Schweizerische Reglement über die Ausbildung und die Lehrabschlussprüfung für Zeichnerin/Zeichner Fachrichtung Architektur.

Pflichtenheft

In unserem Pflichtenheft finden Sie wertvolle Informationen zu Ihrem Praktikum im Architekturbüro und zum Begleitkurs Praktikum+.
Download Pflichtenheft als PDF

Praktikumsbegleitung | Kurs 'Praktikum+'

Interessieren Sie sich für ein Praktikum im Architekturbüro oder haben Sie bereits eines begonnen, dann empfehlen wir Ihnen den Besuch unseres Praktikum+-Kurses.

Mit diesem Angebot möchten wir die Vorbereitung auf unseren Bachelor-Studiengang optimieren, damit Sie mit bestmöglichen Voraussetzungen in das Architektur-Studium an unserem Institut eintreten können.

Die Kurse dauern jeweils von Oktober bis April.

Kurs Herbst 2025 / Frühjahr 2026

Der nächste Kurs startet am 16. Oktober 2025.
Download Terminübersicht als PDF
Download Anmeldeformular als PDF

Für weitere Fragen steht Ihnen Oswald Hari (Verantwortlicher Praktikum+) gerne zur Verfügung.
Mail oswald.hari@fhnw.ch | Telefon 061 228 54 67

Studiengangleitung

laden

Studium

Studium in Architektur, Bau und Geomatik
Master ArchitekturZum InstitutStellenbörseWebseite Erster Jahreskurs BachelorWebseite Zweiter Jahreskurs BachelorWebseite Dritter Jahreskurs BachelorPerspektivenwechsel: Im Gespräch mit Fachplaner*innen
overview_bachelorHABG_IARCH_Bachelor-ArchitekturIArch-Studium

Institut Architektur

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik
Institut Architektur 11.OG Ost

Hofackerstrasse 30

4132 Muttenz

Telefon+41 61 228 66 00

E-Mailarchitektur.habg@fhnw.ch

Angebot

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung & Dienstleistungen

Über die FHNW

  • Hochschulen
  • Organisation
  • Leitung
  • Facts and Figures

Hinweise

  • Datenschutz
  • Accessibility
  • Impressum

Support & Intranet

  • IT Support
  • Login Inside-FHNW

Member of: