LINGUISTIK, BACHELORSTUDIUM


Terminvereinbarung für die persönliche Einschreibung
Für die Anmeldung zum Studium müssen Sie online Ihre persönlichen
Daten eingeben und einen Termin auswählen.

Terminvereinbarung

 Video
Präsentationsvideo
Dauer / ECTS6 Semester / 180 ECTS
Akademischer GradBachelor of Science (BSc)
Zulassungsvoraussetzungen und
Curriculum (Studienplan)
·  Matura oder gleichwertiger Schul- bzw. Bildungsabschluss
·  Zusatzprüfung aus Latein vor Ablegung der Bachelorprüfung
·  Curriculum
Fristen und Termine· Die Fristen bzw. die Termine ändern sich jedes Semester.
· Die aktuellen Fristen und Termine finden Sie hier.

Kontakt sowie Infos aus dem Fachbereich
Kontakt zum Fachbereich
Fachbereich Linguistik

Studienrichtungsvertretung
(Die STV ist deine erste Anlaufstelle bei Fragen und Problemen rund ums Studium.)

Foto: alte Bücher

Was lerne ich?
Das Bachelorstudium Linguistik vermittelt viele Aspekte, mit denen sich die Linguistik wissenschaftlich beschäftigt: (1) Naturwissenschaft/Kognitionswissenschaft (Signalproduktion und -verarbeitung; theoretische und experimentelle Modellierung des sprachlichen Wissens, seines gesunden und gestörten Erwerbs und Gebrauchs inklusive der neurophysiologischen Grundlagen). (2) Kulturwissenschaft/Geisteswissenschaft (Sprachen als historische Phänomene, Untersuchung von Sprachwandelprozessen, Sprachmischung und Lehnbeziehungen). (3) Sozialwissenschaft (Sprache als Werkzeug sozialen Agierens). Das Bachelorstudium Linguistik bietet den Studierenden die Möglichkeit, sich entweder im Bereich „Allgemeine und Diachrone Linguistik“ (Modellierung sprachlichen Wissens in allen Kernbereichen der theoretischen Linguistik) oder im Bereich „Psycho- und Neurolinguistik“ (experimentelle Modellierung sprachlichen Wissens; Spracherwerb) zu spezialisieren.

Foto: Stefan Zweig Zentrum & MitarbeiterIn

Welche Berufsbilder gibt es für mich?
Die Relevanz der Linguistik als Grundlagenwissenschaft für alle Wissenschaften, die mit Sprache zu tun haben, ist nicht hoch genug einzuschätzen. Die Linguistik liefert für die Nachbarwissenschaften die theoretischen Grundlagen, die ein wissenschaftliches Arbeiten mit Sprache erst ermöglichen. Ausgebildete Linguist:innen sind also für viele Wissenschaften wichtige Impulsgeber:innen. Absolvent:innen stehen u. a. folgende Berufsfelder offen: Forschung | Wissenschaft | Lehre & Bildung | Sprach- und Kommunikationstechnologie | Lexikographie | Verlagswesen | Medien | öffentliche Verwaltung | internationale Organisationen, | Dienstleistungssektor (z. B. Bibliotheken, Archive, Public Relations, Sprachnormung/-planung) | Sprachförderung.

Weiterführendes Masterstudium:
Psycho-, Neuro-, Klinische Linguistik
Sprachwissenschaft Schwerpunktfach Linguistik

Fotos: © Luigi Caputo (1-3)