Sie wollen diese Informationen vertiefen?
Bachelorstudiengang Internationale Wirtschaftsbeziehungen

Vor dem Studium
Während des Studiums
Nach dem Studium
Entdecken Sie Ihren Weg zum Erfolg – Finden Sie den perfekten Studiengang für Ihre Zukunft!
Forschung in den Departments
Wir forschen, um Probleme zu lösen und das Leben der Menschen zu verbessern!
Organisation
Service
Infos zu...
Wir rücken besondere Menschen, ihre Geschichten und Erfolge ins Rampenlicht.
Bachelorstudium
Campus Eisenstadt
Vollzeit | Berufsbegleitend
Der Bachelorstudiengang Internationale Wirtschaftsbeziehungen an der Hochschule Burgenland ist ein wegweisendes Programm für alle, die ihre Karriere im globalen Geschäftsumfeld vorantreiben möchten. Dieses Studium kombiniert eine solide wirtschaftswissenschaftliche Ausbildung mit einer tiefgreifenden Auseinandersetzung mit internationalen Beziehungen, was es zu einer einzigartigen akademischen Erfahrung macht.
Studierende, die sich für ein Studium der internationalen Wirtschaftsbeziehungen interessieren, finden in diesem Studiengang eine ideale Plattform, um sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fähigkeiten zu erwerben, die für den Erfolg in einem international vernetzten Arbeitsumfeld unerlässlich sind.
Der Studiengang zeichnet sich durch seine internationale Ausrichtung, insbesondere durch die Betonung der Beziehungen zu Zentral- und Osteuropa, aus. Diese geografische Fokussierung spiegelt nicht nur die historischen und wirtschaftlichen Bindungen Österreichs wider, sondern bietet auch spezialisiertes Wissen und Einblicke, die auf dem Arbeitsmarkt hoch geschätzt werden. Die Hochschule Burgenland hat mit dem Studium Internationale Wirtschaftsbeziehungen bereits vor mehr als 30 Jahren Pionierarbeit geleistet und verfügt über langjährige Expertise, die durch die Top-Platzierung im CHE Hochschulranking 2023 bestätigt wird.
Das Studium Internationale Wirtschaftsbeziehungen an der Hochschule Burgenland ermöglicht es den Studierenden, sich durch den Erwerb anerkannter Zertifikate und die Teilnahme an Gastvorträgen, Case Studies und Projekten mit betrieblichen Partnern aktiv auf die Berufswelt vorzubereiten. Die Vermittlung von interkulturellen Kompetenzen steht dabei im Vordergrund, um Absolvent*innen auf die Zusammenarbeit mit Menschen aus verschiedenen Kulturen optimal vorzubereiten.
Der Studiengang bietet sowohl in Vollzeit als auch in berufsbegleitender Form Flexibilität, um den Bedürfnissen der Studierenden gerecht zu werden. Während Vollzeitstudierende die Möglichkeit haben, internationale Erfahrungen durch Sommerkollegs, Berufspraktika und Auslandssemester zu sammeln, bringen berufsbegleitend Studierende bereits mehrjährige Arbeitserfahrung ins Studium ein und vertiefen gleichzeitig Ihre Kenntnisse.
Tonka Semmler-Matošić, Studiengangsleiterin
Tonka Semmler-Matošić, Studiengangsleiterin
Diana und Christine studieren an der Hochschule Burgenland Internationale Wirtschaftsbeziehung und teilen ihre Erfahrungen mit uns.
Andreas Plienegger, Lektor an der Hochschule Burgenland im Bachelorstudiengang Internationale Wirtschaftsbeziehungen
„In der Arbeitswelt ist es wichtig, auch mit Menschen anderer Kulturen zusammenzuarbeiten. Daher geht es im Bachelorstudiengang Internationale Wirtschaftsbeziehungen an der Hochschule Burgenland nicht nur um Wirtschaft und Sprachen, sondern auch um die Entwicklung von interkulturellen Kompetenzen."
Tonka Semmler-Matošić, Studiengangsleiterin
Bachelorstudium - 6 Semester
Wirtschaftsstudium mit zentral-osteuropäischer Dimension
Bachelor of Arts in Business - BA
Vollzeit: Di bis Fr: Präsenzunterricht
Berufsbegleitend: Fr Nachmittag und Sa ganztägig (wechselnde Präsenz und Online-Phasen), ca. 1-2 mal pro Woche abends Online-Unterricht
100
7000 Eisenstadt, Campus 1
Deutsch (erforderliches Sprachniveau C1), einzelne Lehrveranstaltungen können in englischer Sprache abgehalten werden (erforderliches Sprachniveau mind. B2)
Fremdsprachen
Englisch und eine Sprache aus CEE (Russisch, Tschechisch, Ungarisch, Kroatisch)
NEU: als Alternative zur Wahl einer CEE-Sprache kann CEE-Areastudies gewählt werden (Länder- und Kulturkunde Zentral- Osteuropas mit Integration von Basis Sprachtraining)
Keine
Bachelorstudiengang Internationale Wirtschaftsbeziehungen
Zur Anmeldung Online-Beratungstermin (berufsgleitend)
Zur Anmeldung Online-Beratungstermin (Vollzeit)
Bitte um Anmeldung bis spätestens 1 Tag vor dem Termin.
Benedikt Rust, Lektor an der Hochschule Burgenland im Bachelorstudiengang Internationale Wirtschaftsbeziehungen.
Bernhard Winter, Lektor an der Hochschule Burgenland im Bachelorstudiengang Internationale Wirtschaftsbeziehungen.
Thomas Stumbauer, Lektor an der Hochschule Burgenland im Bachelorstudiengang Internationale Wirtschaftsbeziehungen.
Marlies Stubits, Lektorin an der Hochschule Burgenland im Bachelorstudiengang Internationale Wirtschaftsbeziehungen.
Für ein Bachelorstudium an unserer Organisation erfüllen Sie eine der folgenden Voraussetzungen:
Tonka Semmler-Matosic, Studiengangsleiterin
Am Bachelorstudiengang Internationale Wirtschaftsbeziehungen werden jährlich 100 Studienwerber*innen aufgenommen.
Anmeldungen, die innerhalb einer festgesetzten Frist am Bachelorstudiengang Internationale Wirtschaftsbeziehungen einlangen, werden im Aufnahmeverfahren für das kommende Studienjahr berücksichtigt. Die Anmeldung erfolgt über die Online-Anmeldung.
Für die berufsbegleitende Organisationsform wird grundsätzlich Berufserfahrung von uns erwartet.
BEWERBUNGSFRIST FÜR DRITTSTAATENANGEHÖRIGE, DIE FÜR DIE EINREISE NACH ÖSTERREICH EIN VISUM BENÖTIGEN
Für BewerberInnen mit Zeugnissen aus Drittstaaten (d.h. alle Länder außer den Mitgliedsstaaten des EWR/EU und der Schweiz) ohne EU-Visaerleichterungsabkommen endet die Bewerbungsfrist für den Studienbeginn im September am 15. März desselben Jahres. Damit sollte genügend Zeit bleiben, um die erforderliche Aufenthaltsgenehmigung und/oder das Visum zu beantragen und fehlende Dokumente und Bescheinigungen zu beschaffen.
Durch das Aufnahmeverfahren werden Kommunikationsfähigkeit und soziale Kompetenz der Studienwerber*innen ermittelt. Zusätzlich werden die bisherige Ausbildung, Erfahrungen aus beruflicher Tätigkeit, Auslandserfahrung und etwaige Fremdsprachenkenntnisse der Studienwerber*innen berücksichtigt. Im Gespräch werden auch die Motive der Bewerber*innen für das Bachelorstudium "Internationale Wirtschaftsbeziehungen" erörtert und eventuelle Zusatzqualifikationen nachgewiesen.
Im Rahmen des Gesprächs wird mit allen Studienwerber*innen ein "Check your English" Test durchgeführt. Dabei handelt es sich um einen Online-Englischtest am PC über Alltagssituationen und soll v.a. für die/den Studienwerber*in eine Selbstkontrolle sein.
Studierende mit einer anderen Muttersprache als Deutsch müssen im Rahmen der Aufnahme ihre Deutschkenntnisse unter Beweis stellen (Sprachniveau C1 wird erwartet).
Entscheidung über die Aufnahme
Die Studienwerber*innen werden über die Aufnahme verständigt. Bewerbungen nach Ablauf der Anmeldefrist werden in einer Warteliste berücksichtigt.
Kaution
Nach verbindlicher Zuerkennung eines Studienplatzes wird an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Burgenland eine studienplatzsichernde Kaution von € 350,- eingehoben. Diese wird aktiven Studierenden nach Ende des ersten Semesters zurückgezahlt. Sollte ein/e Studienwerber*in die vor Studienbeginn erforderlichen Zugangsvoraussetzungen nicht erfüllen (z.B. Nachmatura nicht bestanden, Zusatzqualifikationsprüfung nicht bestanden etc.), wird die Kaution ebenfalls retourniert. In allen anderen Fällen verfällt die Kaution.
Informieren Sie sich über die Highlights aus Sicht der Studierenden auf unserem Youtube Kanal:
Absolvent*innen arbeiten in national und international agierenden Unternehmen vor allem in den Bereichen Accounting & Controlling, Marketing & Sales, Procurement & Logistics und Projekt- und Prozessmanagement.
Die folgenden Berufe stehen stellvertretend für viele weitere Berufsfelder:
Controller*innen analysieren betriebswirtschaftliche Kennzahlen und sorgen dafür, dass Unternehmen effizient und kostengünstig wirtschaften. Sie erstellen Berichte, überwachen Budgets und unterstützen bei der strategischen Planung. Ihre Analysen helfen Führungskräften, fundierte Entscheidungen zu treffen und tragen entscheidend zum wirtschaftlichen Erfolg bei.
Product Manager*innen betreuen Produkte von der Idee bis zur Markteinführung und darüber hinaus. Sie analysieren Märkte, entwickeln Strategien und koordinieren Entwicklung, Marketing und Vertrieb des Produkts. In global tätigen Unternehmen sorgen sie dafür, dass Produkte optimal auf die Bedürfnisse der Kund*innen abgestimmt sind und am Markt erfolgreich bestehen.
Supply Chain Manager*innen steuern und optimieren die gesamte Lieferkette eines Unternehmens – vom Rohstoff bis zum fertigen Produkt. Sie sorgen dafür, dass Waren pünktlich, kostengünstig und nachhaltig bereitgestellt werden. Dabei arbeiten sie eng mit internationalen Partner*innen zusammen und tragen wesentlich dazu bei, Produktionsprozesse effizienter und resilienter zu gestalten.
Eventmanager*innen planen und organisieren Veranstaltungen wie Konferenzen, Messen oder Firmenfeiern – oft auch auf internationaler Ebene. Sie kümmern sich um Location, Programm, Budget und Marketing und sorgen dafür, dass Events reibungslos ablaufen und einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Besonders in der Tourismus- und Eventbranche sind Kreativität, Organisationstalent und interkulturelles Verständnis gefragt.
Projektleiter*innen übernehmen die Planung, Steuerung und Kontrolle von Projekten aller Art – sei es im Bauwesen, in der IT oder im internationalen Handel. Sie koordinieren Teams, überwachen Budgets und Termine und sorgen für einen reibungslosen Ablauf. Besonders in internationalen Unternehmen sind Projektleiter*innen gefragt, die Projekte über Ländergrenzen hinweg erfolgreich umsetzen können.
Procurement Manager*innen steuern die Beschaffung von Waren und Dienstleistungen für Unternehmen. Sie verhandeln mit internationalen Lieferant*innen, optimieren Einkaufsprozesse und achten auf Qualität, Kosten und Nachhaltigkeit. Ihre Arbeit ist entscheidend, um Wettbewerbsvorteile zu sichern und die Versorgung des Unternehmens langfristig zu gewährleisten.
Ein paar Beispiele erfolgreicher Absolvent*innen finden Sie unter Alumni, Projekte, Stories.
WIRTSCHAFT
INFORMATIONSTECHNOLOGIE
ENERGIE & UMWELT
GESUNDHEIT
Gerne beraten wir Sie und helfen bei der Wahl zum passenden Studium. Treffen Sie gut informiert die richtige Entscheidung.
Infoline: Mo-Fr 8:00 - 16:00 Uhr