Bachelorstudiengang

Architektur

  • Planen und entwerfen Sie Gebäude, und gestalten Sie die Zukunft unserer Städte mit!
  • Praxisnahe Ausbildung am Campus Minden, in sechs Semestern zum Bachelor
  • Sie erwerben alle Kenntnisse, die zu diesem Beruf gehören: gestalterische, technische sowie wirtschaftliche, soziale und kommunikative Kernkompetenzen
Studienabschluss:
Bachelor of Arts (B.A.)
Studienmodell:
Unterrichtssprache:
Deutsch
i
Die primäre Unterrichtssprache ist Deutsch. Einzelne Module können auch auf Englisch angeboten werden. Details siehe Modulhandbuch.
×
Zulassungsbeschränkung:
nein
Studiendauer:
6 Semester
Studienbeginn:
Wintersemester
Studienort:
Minden
Fachbereich:

#kurzgefragt: Bachelor Architektur, Campus Minden

Zugangsvoraussetzungen

Abitur bzw. Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung. Für den Studiengang Architektur ist außerdem die erfolgreiche Teilnahme am Eignungsfeststellungsverfahren vor der Studienplatzbewerbung eine Zulassungsvoraussetzung.

Das Eignungsfeststellungsverfahren beginnt jeweils zum 1. Mai eines jeden Jahres. 

Außerdem ist der Nachweis einer baupraktischen Tätigkeit als Vorpraktikum im Umfang von sechs Wochen bis zum Beginn des Studiums, spätestens bis zum 30.09. zu erbringen.

Eignungsfeststellungsverfahren

Weitere Informationen in der Prüfungsordnung

Die Bewerbung um einen Studienplatz ist nur dann möglich, wenn die Eignung an der Hochschule Bielefeld oder einer anderen staatlichen Hochschule vorher bescheinigt wurde (siehe Eignungsfeststellungsverfahren).

Studienziele

Der Studiengang bietet eine praxisnahe Ausbildung, die sich an aktuellen Berufsbildern von Architekt:innen orientiert. Gestalterische, technische, wirtschaftliche, soziale und kommunikative Kernkompetenzen werden vermittelt und trainiert. Die angewandte Arbeitsweise entspricht der
internationalen Praxis. Sie umfasst Einzel-, Team- und Atelierarbeit.

Eine fruchtbare Verbindung von Wissenschaft und dem konkreten Schaffen von Gebäuden ist ein wichtiger Mix in unserer Lehre. Studien- und Entwurfsprojekte, als ganzheitliche Untersuchungen und Gestaltungen des menschlichen Lebensraums in Stadt und Landschaft betrachtet, stehen dabei im Mittelpunkt und verbinden alle beteiligten Einzeldisziplinen.

Studienverlauf

Das Studium beginnt mit der Vermittlung des Basiswissens. Dabei stehen die Grundlagen der Baukonstruktion, der Gestaltung und des Entwerfens im Vordegrund. Außerdem werden die Fächer Baustofflehre, Darstellen und Tragwerkslehre erlernt. Danach folgt das Studium des Fachwissens mit den Schwerpunkten Entwerfen, Baukonstruktion und Städtebau sowie der Lehre der Innenraumgestaltung, der Bauphysik, des Technischen Ausbaus und Themenfeldern zur Bauausführung. Aus einem umfangreichen Katalog können verschiedene Wahlmodule frei nach Neigung und Schwerpunktbildung gewählt werden. Nach dem vierten oder fünften Studiensemester erfolgt in der vorlesungsfreien Zeit das Praxisprojekt. In dieser Projektphase gewinnen die Studierenden Erfahrungen bei der Umsetzung von Architekturaufgaben. 

Das Studium wird zum Ende des sechsten Semesters mit der Bachelorarbeit abgeschlossen, die innerhalb von zwei Monaten zu erstellen ist. Die Prüfungen im modular aufgebauten Studium finden studienbegleitend direkt am Ende des jeweiligen Moduls statt. Das Studium ermöglicht die direkte Teilnahme an unserem Masterstudium.

Studieninhalte

Basiswissen:

  • Baukonstruktion I – Grundlagen
    Gestaltung – Grundlagen
    Entwerfen – Grundlagen
    Baustoffkunde – Grundlagen
    Tragwerksplanung I – Grundlagen
    Darstellen
    Fachenglisch – Grundlagen
    Wahlpflichtmodule

Fachwissen:

  • Baukonstruktion II und III
  • Gebäudekunde
  • Entwerfen
  • Stegreif-Entwürfe
  • Geschichte der
  • Baukunst
  • Städtebau
  • Bauphysik – Grundlagen
  • Technische Ausrüstung – Grundlagen
  • Tragwerksplanung II – Vertiefung
  • Freies Gestalten
  • Innenraumgestaltung
  • Planungsmanagement
  • Kostenplanung
  • Ausschreibung (AVA)
  • Recht
  • Wahlpflichtmodule

6. Semester Anwendung:

  • Praxisphase
  • Bachelorarbeit
Berufsfelder

Architekt:innen entwerfen und planen Gebäude für die unterschiedlichsten Zwecke und Nutzungen und begleiten deren Realisierung. Dies können Wohnbauten, Industrieobjekte, Krankenhäuser, Schulen, Theater, Kirchen, Museen und vieles mehr sein.

Im Beruf müssen die Architektin und der Architekt alle Rahmenbedingungen für das jeweils zu planende Objekt sorgfältig analysieren, dabei baukulturelle, technische, wirtschaftliche, ökologische und soziale Aspekte berücksichtigen und in vielfältigen Belangen mit Menschen aus sehr unterschiedlichen Bereichen kooperieren. Nach unserem Verständnis verbindet der Beruf der Architektin und des Architekten die notwendigen technischen Kenntnisse mit Kreativität und gesellschaftsrelevanten Aspekten.

Auswahl möglicher Arbeitsbereiche nach dem Studium:

  • Architektur- und Planungsbüros
  • Baudurchführung
  • Öffentliche Bauverwaltung
  • Grafik- und Mediendesign
  • Immobilienwirtschaft
Weiterführendes Masterangebot

Am Fachbereich kann in Folge der Masterabschluss (M.A.) im Studiengang Integrales Bauen innerhalb von weiteren vier Semestern absolviert werden.

Bewerbung

Eignungsfeststellungsverfahren:
01. – 31.05.

Bewerbungszeitraum: 01.06. – 31.08.

Veranstaltungen

09
Okt

best of architecture - Sommersemester 2025

Do., 09.10. – 03.11.2025
Hochschule Bielefeld, Campus Minden
Mehr
14
Okt

Campus für Minden – Wissen vor Ort

Di., 14.10.2025, 17:30 – 19:00 Uhr
Hochschule Bielefeld, Campus Minden
Mehr
01
Dez

Infowoche 2025 – online

Mo., 01.12. – 04.12.2025
Mehr
25
Apr

Tag der offenen Tür 2026

Sa., 25.04.2026, 11:00 – 16:00 Uhr
Hochschule Bielefeld, Hauptgebäude
Mehr
Zum Veranstaltungskalender