Warum sollte ich Islamwissenschaft studieren?
Kopftuchdebatte, Anschläge, Diktatur, Kriege: Alle reden über „die islamische Welt“, „den Islam“ und „die Muslime“. Meistens haben sich die Menschen, die sich an solchen Diskussionen beteiligen, nicht mit den Hintergründen auseinandergesetzt und wissen daher oft nicht, was es mit all dem wirklich auf sich hat. An dieser Stelle setzt die Islamwissenschaft an.
An der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) können Sie Islamwissenschaft als Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang mit dem Profil Fachergänzung studieren. Im Studium lernen Sie die Welt des Vorderen Orients von Marokko bis nach Afghanistan intensiv kennen. Sie lernen die Sprachen, die in der Region gesprochen und geschrieben werden (Arabisch und nach Wahl Türkisch oder Persisch), und können sich damit ein eigenes Bild davon machen, was die Menschen in der islamischen Welt umtreibt und wie sie denken. Dafür müssen Sie viel Zeit und Arbeit investieren. Das ist anstrengend, aber wenn Sie die nötige Energie hineinstecken, werden Sie sehen, dass es sich lohnt.
Im Studium geht es nicht nur um das Erlernen von Sprachen. Die islamische Welt hat eine Geschichte von 1400 Jahren. Lange Zeit gehörten die von Muslimen beherrschten Gesellschaften zu den wirtschaftlich und wissenschaftlich erfolgreichsten der Welt. Was das genau heißt und wie es dazu kam, ist zentraler Gegenstand des Studiums der Islamwissenschaft. Genauso wichtig ist auch die Suche nach Antworten auf die Frage, warum der Vordere Orient heute so stark von Kriegen und Krisen geprägt ist.
Ein anderer Schwerpunkt des Studiums ist die islamische Religion. Sie erfahren, was wirklich im Koran steht (und lernen, ihn im Originaltext zu verstehen). Sie werden sehen, auf wie viele verschiedene Weisen der Koran auslegt wird und welche anderen Quellen parallel eine Rolle für die islamische Religion spielen. Dabei wird klar, dass die Musliminnen und Muslime im Laufe der Jahrhunderte ihre Religion immer wieder neu gedeutet haben. Hier spielen auch militante Bewegungen eine Rolle. Durch das Studium lernen Sie, ihren Aufstieg zu erklären, aber auch zu sehen, wie viele andere Möglichkeiten es noch gibt, Muslim oder Muslimin zu sein.
Während Ihres Studiums sollten Sie einen Auslandsaufenthalt idealer Weise im Nahen Osten einplanen. Das Kieler Seminar für Orientalistik ist international sehr stark vernetzt. Davon profitieren Sie: Eine sehr intensive Zusammenarbeit besteht z.B. mit dem tunesischen Institut Bourguiba des Langues Vivantes, das seit vielen Studierendengenerationen für seine Arabischkurse bekannt ist.