Studierende am Campus der Hochschule Fulda

Soziale Arbeit berufsbegleitend (Bachelor)

Soziale Arbeit berufsbegleitend

Leitungsfunktionen übernehmen in der Sozialen Arbeit

Im berufsbegleitenden Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit BASA-online erwerben Sie das erforderliche Wissen, um Handlungsbedarfe der Praxis zu erkennen, diese zu reflektieren, zu begründen, entsprechende Interventionen und Angebote zu planen und diese hinsichtlich ihrer Wirkung zu evaluieren. Zudem eigenen Sie sich forschende, präventive, intervenierende und nachsorgende Arbeitsweisen an. Das Studium qualifiziert sowohl für Leitungsfunktionen als auch Leitungsassistenz sowie für koordinierende, planende und evaluierende Aufgaben.

Der berufsbegleitende Studiengang Soziale Arbeit bietet ein grundständiges Angebot, Soziale Arbeit online-basiert zu studieren. Es ist ein familienfreundlicher Studiengang, der pro Studienhalbjahr zehn Präsenztage an der Hochschule vorsieht und darüber hinaus Studienzeit zu Hause über eine Lernplattform organisiert. 

Auf einen Blick
Abschluss Bachelor of Arts (B.A.)
Art des Studiums Berufsbegleitendes Studium
Studienbeginn Sommersemester
Unterrichtssprache Deutsch
Regelstudienzeit 8 Semester
Zulassungsfrei Nein
ECTS-Punkte 210 ECTS

Qualifizierung

Das Studium qualifiziert für Leitungsfunktionen sowie Leitungsassistenz.

familienfreundlich

Als Online-Variante ist der Studiengang familienfreundlich.

Abschluss

Sie erwerben einen international anerkannten akademischen Abschluss.

BASA-online richtet sich an Studieninteressierte, die bereits im Bereich der Sozialen Arbeit tätig sind und berufsbegleitend einen international anerkannten akademischen Abschluss als Sozialarbeiter*in/Sozialpädagog*in erwerben möchten.

BASA-online setzt konsequent auf die Nutzung neuer Medien als Lern- und Lehrmedium und ermöglicht damit die Ausbildung eines professionellen Umgangs mit neuer Informations- und Kommunikationstechnologie, die prägend für die heutige wie zukünftige Arbeitsplatzgestaltung ist. Das Studienangebot ist so konzipiert, dass eine begleitende Reflexion der eigenen Berufstätigkeit mit integriert ist. Das Studium betont den Aspekt des selbstgesteuerten Lernens und fördert damit eine wesentliche Komponente geforderter Schlüsselqualifikationen.
 

BASA-online wird berufsbegleitend studiert im Konzept des Blended-Learning. Dies ist eine Kombination aus Präsenzveranstaltungen an einem Wochenende pro Monat (Freitag und Samstag) und online-betreutem E-Learning über eine Lernplattform. Der wöchentliche Zeitaufwand für das Studium beträgt ca. 20 bis 25 Stunden. Die Online-Module ermöglichen ein weitestgehend zeit- und ortsunabhängiges Studieren.

Hochschulzugangsberechtigung
Bewerber, die ihre Hochschulzugangsberechtigung nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben haben, müssen Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 des Europäischen Referenzrahmens (DSH-2 oder Äquivalent) nachweisen.

Bei der berufsbegleitenden Variante zusätzlich: Nachweis einer mindestens 3-jährigen einschlägigen beruflichen Tätigkeit von mindestens der Hälfte der ortsüblichen Wochenarbeitszeit einer vollen Stelle im sozialen Bereich sowie studienbegleitende Berufstätigkeit im sozialen Bereich von mind. der Hälfte der ortsüblichen Wochenarbeitszeit einer vollen Stelle.
 

Mit deutschen Bildungsnachweisen: 1. November bis 15. Januar

Mit ausländischen Bildungsnachweisen: 15. Oktober bis 15. Januar

Studierende und Alumni berichten Eindrücke aus dem Studium

Hallo, ich bin Marlies van Hoorn, zweifache Mutter, Erzieherin in einer Kindertagesstätte und seit dem Sommersemester 2022 BASA-online Studierende an der Hochschule Fulda. Durch die hohe Flexibilität des BASA-online Studiums ist es mir gut möglich, alle drei Lebensbereiche im Alltag miteinander zu verbinden. Per Mail können Sie mir Ihre Fragen rund um das Studium stellen. Gerne können wir uns auch zu einem Telefonat verabreden. Ich werde mich innerhalb von zwei Werktagen bei Ihnen melden. Ich freue mich, meine Erfahrungen mit Ihnen zu teilen!

E-Mail, marlies.van-hoorn@sw.hs-fulda.de

Rund ums Fach

Ihr Fachbereich

Der Studiengang ist ein Angebot des Fachbereichs Sozialwesen. Informieren Sie sich auf den Webseiten des Fachbereichs über Ihr neues Umfeld, die Lehre und Ihre zukünftigen Professor*innen.

Fachbereich Sozialwesen

Wichtige Termine

01

Nov

Soziale Arbeit (berufsbegleitend) - Infoveranstaltung auf dem Campus

Informationsveranstaltung zum berufsbegleitenden Online-Studiengang

Zum Termin

Kontakt bei Fragen

Fachliche Beratung

Michaela Link-Leibold

Studiengangskoordinatorin BASA-online

Fachliche Beratung

Marlies van Hoorn Studentische Beratung

Berufstätig in der sozialpädagogischen Familienhilfe und BASA-online Studierende