Wirtschaftsingenieurwesen (Master)

Wirtschaftsingenieurwesen

Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Ingenieurwesen

Der Master Wirtschaftsingenieurwesen baut auf das fachliche und praktische Wissen Ihres Bachelorstudiums auf und erweitert Ihre bereits erworbenen Kompetenzen. Das Masterstudium qualifiziert Sie so zu einer Tätigkeit an der Schnittstelle von Wirtschaft und Ingenieurwesen sowie dazu, Produkte, Prozesse und Unternehmensstrukturen nachhaltig zu verbessern.

Im Rahmen des Studiengangs lernen Sie die Beziehung zwischen Technik, Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt zu verstehen und erfahren, welche Rolle Sie als Wirtschaftsingenieur*in dabei spielen können. Durch umfangreiche Praktika in unseren Laboren ist das Studium außerdem sehr praxisnah gestaltet.
Am Ende des Studiums können Sie als Wirtschaftsingenieur*in Probleme kooperativ und mit einer interdisziplinären Herangehensweise verstehen und lösen.

 

Auf einen Blick
Abschluss Master of Science (M.Sc.)
Art des Studiums Präsenzstudium
Studienbeginn Wintersemester
Sommersemester
Unterrichtssprache Deutsch
Regelstudienzeit 3 Semester
Zulassungsfrei Ja
ECTS-Punkte 90 ECTS

interdisziplinär

Sie verstehen und lösen Probleme kooperativ und mit einer interdisziplinären Herangehensweise.

praxisnah

Durch umfangreiche Praktika in unseren Laboren ist das Studium sehr praxisnah gestaltet.

qualifiziert

Das Studium qualifiziert Sie zu einer Tätigkeit an der Schnittstelle von Wirtschaft und Ingenieurwesen.

Dieser Masterstudiengang richtet sich an Studierende, die einen Bachelorabschluss in einem technischen und/oder wirtschaftlichen Fach erlangt haben. Hauptzielgruppen sind Studierende des Bachelors Wirtschaftsingenieurwesen (sämtlicher Vertiefungsrichtungen) der Hochschule Fulda sowie anderer Universitäten und Hochschulen. Der Master stellt eine Fortführung des Studiengangs Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule dar.
 

Als Wirtschaftsingenieur*in sollten Sie Interesse haben, den Dingen auf den Grund zu gehen, sich mit neuen Techniken, Methoden und Verfahren auseinanderzusetzen sowie sich weiter zu qualifizieren.
 

Durch Ihre betriebswirtschaftlich-technische Schnittstellenkompetenz sind Sie für Führungsaufgaben, aber auch zur Bearbeitung wissenschaftlicher Aufgabenstellungen, prädestiniert. Mit dem Masterstudium werden Sie zu einer für Mensch und Umwelt verantwortungsvollen ingenieurwissenschaftlichen Arbeit befähigt. So steht Ihrer weiteren Karriere nichts mehr im Weg.

 

Der Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (MWI) ist anwendungsorientiert ausgeprägt. Der hohe Anteil des Projektstudiums in Einzel- und Gruppenarbeit erfordert und fördert neben Ihrer fachlichen Qualifikation auch Team- und Kommunikationsfähigkeit sowie Selbständigkeit, Kreativität, Offenheit und Pluralität. Sie erwerben die Fähigkeit, sich methodisch und systematisch schnell in neue Technik- und Wissenschaftsfelder einzuarbeiten.

Die Regelstudienzeit des Masterstudiengangs beträgt drei Semester und umfasst 90 ECTS. Pflichtmodule werden durch Angebote aus dem Wahlpflichtbereich ergänzt. Letztere können auch aus anderen Fachbereichen gewählt werden, wodurch eine individuelle Vertiefung möglich ist.

Individuelle Ausgestaltungsmöglichkeiten des Curriculums ergeben sich zudem bei der Auswahl der Projekte. Diese sind eng an laufende Fragestellungen aus der Industrie angelehnt und werden im Wesentlichen in den hochschuleigenen Laboren erarbeitet. Zusammen mit der Masterthesis lassen sich so Projektarbeiten im Umfang von 40 ECTS im Rahmen des Angebots spezifisch gestalten.

 

Erster berufsqualifizierender Abschluss mit 210 ECTS-Punkten oder eine Regelstudiendauer von mindestens 7 Semestern in der Wirtschaftsingenieurwesen, Elektrotechnik, Informationstechnik, Wirtschaftswissenschaften oder einer verwandten Fachrichtung. Bewerber mit Abschlüssen von weniger als 210 ECTS-Punkten müssen die zu 210 ECTS-Punkten fehlenden Punkte durch die Absolvierung von Modulen aus den Bachelor-Studiengängen des Fachbereiches Elektrotechnik  ergänzen. Der Abschluss muss mit einem Notendurchschnitt von 2,5 oder besser bewertet sein. Bei schlechterem Abschluss kann ein Antrag auf Zulassung zum Studium durch den Nachweis sehr guter Fachkenntnisse auf dem Gebiet des Wirtschaftsingenieurwesens gestellt werden. Die Entscheidungen trifft der Prüfungsausschuss.
Der Bewerber muss über ausreichende deutsche Sprachkenntnisse verfügen, die mindestens dem Level DSH 2 entsprechen.

Wintersemester

Mit deutschen Bildungsnachweisen: 15. April bis 30. September

Mit ausländischen Bildungsnachweisen: 1. März bis 30. September
 

Sommersemester

Mit deutschen Bildungsnachweisen: 1. November bis 31. März

Mit ausländischen Bildungsnachweisen: 15. Oktober bis 31. März

Vermittler zwischen Technik & BWL

Wirtschaftsingenieur setzt Bauteil (Lego-Auto) zusammen

Wirtschaftsingenieur*innen gehören momentan zu den gefragtesten Fachkräften auf dem Arbeitsmarkt. Als Vermittler*innen zwischen Technik und Betriebswirtschaft sind sie in fast allen Branchen, ob regional, national oder international, einsetzbar. Insbesondere in Schnittstellenbereichen wie Projektierung, technischer Einkauf, Produktionssteuerung, Qualitätsmanagement, Controlling, Vertrieb und Marketing stehen die Berufschancen sehr gut, da man hier auf die technisch-wirtschaftlichen Kenntnisse und berufsübergreifenden Kompetenzen angewiesen ist.

Rund ums Fach

Ihr Fachbereich

Der Studiengang ist ein Angebot des Fachbereichs Elektrotechnik und Informationstechnik. Informieren Sie sich auf den Webseiten des Fachbereichs über Ihr neues Umfeld, die Lehre, Labore und Ihre zukünftigen Professor*innen.

Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik

Kontakt bei Fragen

Fachliche Beratung

Oxana Gerter Studiengangskoordination Master