Bachelor-Studierende analysieren im Lebensmitteltechnologie-Studium die Zusammensetzung von Gummibärchen
Alle 
Bewertungen lesen

Lebensmitteltechnologie studieren in Weihenstephan

Lebensmitteltechnologie

Genuss neu entdecken: Begib Dich mit Laborkittel und Reagenzglas auf Entdeckungsreise und gestalte die neue Welt der Lebensmittelherstellung mit – vom Rohstoff bis zur Vermarktung, im Startup oder Weltkonzern!

Dein Studium kurz und knapp
  • Dauer  7 Semester
  • Sprache  Deutsch
  • Ort  Campus Weihenstephan
  • Semester  Wintersemester
  • Arbeit  Mit vertiefter Praxis
Abschluss
Bachelor of Science (B. Sc.)
Zulassungsbeschränkung

Nein

Bewerbungszeitraum

29. April – 17. August 2025

Das erwartet Dich, wenn Du Lebensmitteltechnologie in Weihenstephan studierst

Das Studium der Lebensmitteltechnologie ist so breit gefächert wie die Karrieremöglichkeiten im späteren Beruf: von den theoretischen naturwissenschaftlichen Grundlagen bis zur praktischen Umsetzung in Produktion, Marketing und Handel. Dabei hast Du die Rohstoffe genauso im Blick wie die technologischen Aspekt bei der Produktion. Die Produktentwicklung beschäftigt Dich genauso wie die verschiedenen Absatzmöglichkeiten im stationären und digitalen Handel.

Ob Mikrobiologie, Verfahrenstechnik oder Lebensmittelrecht, ob Statistik, Sensorik oder Kommunikationskompetenz – an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf erhältst Du eine umfassende Ausbildung, die Dich bestens auf die unterschiedlichsten Branchen- und Aufgabenbereiche vorbereitet. Als Generalist:in schließen sich für Dich so viele Türen auf.

Weitere Videos zum Studiengang findest Du in unserem YouTube Kanal

Veranstaltungen

zurück
vor

Die Inhalte des Studiengangs Lebensmitteltechnologie

Lebensmitteltechnologie-Studentin am Mikroskop

Die Lebensmitteltechnologie befasst sich mit physikalischen, chemischen, mikrobiologischen, prozesstechnischen, juristischen und betriebswirtschaftlichen Aspekten der Produktion von Lebensmitteln. Sie stellt daher eine interdisziplinäre Ingenieurwissenschaft dar und gehört zu den Studiengängen für Ernährung & Lebensmittel der HSWT. Entsprechend breit angelegt sind die Studieninhalte, aber auch die späteren beruflichen Möglichkeiten.

Das sind die Aspekte, die Dir im Bachelorstudium begegnen:

  • Grundlagen: In den ersten Semestern eignest Du Dir vorrangig naturwissenschaftliches, mathematisches & ingenieurwissenschaftliches Basiswissen an. Parallel starten ab dem 2. Semester die technologischen Inhalte mit dem Modul Getreidetechnologie.
  • Theorie der industriellen Lebensmittelherstellung: Du lernst verschiedene Branchen und Technologien kennen, die Dir die unterschiedlichsten Prozesse in der Lebensmittelfertigung eröffnen.
  • Direkte Umsetzung in praktischen Anwendungen: In praxisnahen Lehrveranstaltungen lernst Du lebensmitteltechnologische Prozesse zu planen, zu steuern und zu überwachen. Auch durch Exkursionen in Lebensmittelbetriebe vertiefst Du Dein Verständnis, um Produkte und Anlagen zu konzipieren, sie zu entwickeln sowie Anlagen zu betreiben.
  • Starthilfe für Deine Food-Start-up-Idee: Im Zuge Deines Bachelorstudiums kannst Du die Einrichtungen und Labore am Food Startup Inkubators nutzen, um Deine Lebensmittelidee auf den Weg zu bringen. Unsere erfahrenen Expert:innen teilen außerdem ihre Fachkenntnisse im Bereich Entrepreneurship & Food und coachen Dich über den gesamten Entwicklungsprozess. Mögliche Sachstipendien minimieren Dein finanzielles Risiko.

Lebensmitteltechnologie: Studienaufbau

Die Studien- und Prüfungsordnung (SPO) legt fest, welche Pflichtmodule Du im Studiengang Lebensmitteltechnologie belegen musst. Du kannst zudem aus vielen Wahlpflichtmodulen Dein Studienprofil zusammenstellen, das zu Deinen Berufswünschen und Interessen passt.

Lebensmitteltechnologie-Berufsaussichten

Die theoretischen und praktischen Kenntnisse, die Du an der HSWT erlangst, machen Dich zu einer begehrten Fachkraft für Lebensmitteltechnologie, die in zahlreichen Branchen Fuß fassen kann. Wir haben Antworten auf Fragen, die Du Dir zu Deiner Karriere stellst:

Wo könntest Du nach dem Lebensmitteltechnologie-Studium arbeiten?

  • in allen Branchen der Lebensmittelindustrie, z. B. bei Süßwarenherstellern oder Molkereien
  • in verwandten Industriezweigen wie der Pharma- oder Kosmetikindustrie
  • in der Zulieferindustrie
  • in einem Forschungsinstitut, Untersuchungslabor oder in der Lebensmittelüberwachung
  • im Maschinen- & Anlagenbau für die Lebensmittelindustrie oder verwandten Industriezweigen

Was können dabei Deine Aufgaben sein?

  • Produktions- oder Betriebsleitung
  • Verfahrens- oder Produktentwicklung
  • Anlagenplanung
  • Qualitätsmanagement & Lebensmittelsicherheit
  • Einkauf, Marketing & Vertrieb
  • Leitung von chemischen, mikrobiologischen oder sensorischen Labors

Unsere Alumni stellen sich vor

Lebensmitteltechnologie: Studium mit vertiefter Praxis

Der Bachelorstudiengang Lebensmitteltechnologie wird auch als Studium mit vertiefter Praxis (StmvP) angeboten. Dieses duale Studienmodell bietet Dir die Möglichkeit, neben dem regulären Bachelorstudium in festgelegten Praxisphasen umfangreiche Berufserfahrung in einem Unternehmen der Lebensmitteltechnologie zu sammeln.

Die enge Verzahnung von akademischer Theorie und beruflicher Praxis eröffnet optimale Karrierechancen. Schließlich beteiligen sich immer mehr Unternehmen an dualen Studienangeboten, um rechtzeitig Führungskräfte mit hohem Maß an Praxiserfahrung zu rekrutieren.

Bisherige Kooperationspartner aus der Lebensmittelbranche

Lebensmitteltechnologie-Studium: Voraussetzungen

Der Zugang zum Studium im Sinne eines NC (Numerus Clausus) ist für Lebensmitteltechnologie nicht beschränkt. Du solltest aber allgemeinen Zulassungsvoraussetzungen für ein Studium an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf erfüllen. Diese findest Du auf der Seite Bewerbung zum Studium.

Bewerben kannst Du Dich dann online über das Bewerbungsportal der HSWT.

Die 2023 in Kraft tretende Studien- und Prüfungsordnung (SPO) des Studiengangs sieht kein Pflichtpraktikum vor Studienbeginn mehr vor.

Warum Lebensmitteltechnologie in Weihenstephan studieren?

Top Studienbedingungen

Im Studium erwarten Dich anwendungsbezogene Lehrveranstaltungen, Übungen und Praktika. Die HSWT fördert außerdem die Vernetzung mit anderen Institutionen am Standort Weihenstephan (u. a. Fraunhofer-Institut) und Unternehmen der Lebensmittelindustrie.

Individuelle Spezialisierung

Gestalte Dein Studienprofil nach Deinen Interessen und wähle die passenden Module aus. Dafür nutzt Du auch die Einrichtungen des Zentrums für Forschung & Wissenstransfer und des Instituts für Lebensmitteltechnologie – Dein Draht zur Forschung.

Vielfältiges Studentenleben

Die Studentenstadt Freising eröffnet Dir umfassende soziale, sportliche und kulturelle Möglichkeiten. Am Campus Weihenstephan finden zahlreiche studentische Veranstaltungen statt. Wenn Dir der Sinn nach Großstadt steht, ist München nicht fern.

Du willst Insiderwissen und Tipps? Dann frag unsere Studiengangbotschafter:innen!

Alisa

„Lebensmitteltechnologie macht aus Wissenschaft genussvolle Innovation.“

Jonas

„Im Studiengang der Lebensmitteltechnologie wird man zum Generalisten ausgebildet, was bedeutet, dass man nicht in eine bestimmte Richtung gelenkt wird, sondern eine Menge Möglichkeiten nach dem Abschluss hat!“

Du hast noch Fragen?

Weiterführende Studiengänge

Das könnte Dich auch interessieren

Zurück
Vor