Studierende des Bachelors Landwirtschaft nehmen Bodenproben am Campus Weihenstephan
Alle 
Bewertungen lesen

Landwirtschaft studieren in Weihenstephan

Landwirtschaft Weihenstephan

Nah an der Praxis, fest verwurzelt in der Theorie – der Studiengang Landwirtschaft punktet in Weihenstephan mit der Nähe zu innovativen landwirtschaftlichen Unternehmen und zur Forschung.

Dein Studium kurz und knapp
  • Dauer  7 Semester
  • Sprache  Deutsch
  • Ort  Campus Weihenstephan
  • Semester  Wintersemester
  • Arbeit  Verbundstudium
Abschluss
Bachelor of Science (B. Sc.)
Zulassungsbeschränkung

Nein

Bewerbungszeitraum

29. April – 17. August 2025

Landwirtschaft studieren nahe München: HSWT Campus Weihenstephan

Hier am Campus in Weihenstephan findest Du ideale Rahmenbedingungen, um ein modernes, praxisnahes, zukunftsorientiertes Studium im Bereich Landwirtschaft zu absolvieren.

An ihrem Standort in Freising realisiert unsere Fakultät für Nachhaltige Agrar- und Energiesysteme ein ungewöhnlich breit gefächertes Studienangebot der Landwirtschaft: von den Grundlagen bis zur modernsten Praxis, von konventionell bis ökologisch. Auch durch den guten Kontakt zu Landesanstalt für Landwirtschaft und der TU München sind vielfältige Projekte möglich: von angewandt bis grundlagenorientiert.

Nachhaltige Produktion in Feld und Stall, ein effizienter und schonender Umgang mit den Ressourcen, zu denen selbstverständlich auch der Mensch gehört, bis hin zur optimierten Nutzung der erneuerbaren Energien, sind die Basis für hochwertige Rohstoffe und Nahrungsmittel. Der landwirtschaftliche Betrieb und seine Einbindung in die regionale Wertschöpfungskette stehen dabei im Mittelpunkt des Bachelorstudiengangs Landwirtschaft in Weihenstephan.

Weitere Videos zum Studiengang findest Du in unserem YouTube Kanal

Veranstaltungen

zurück
vor

Schnupperstudium

Du bist noch nicht sicher, ob der Studiengang der richtige für Dich ist? Besuch uns doch, höre Dir reguläre Vorlesungen an und unterhalte Dich mit unseren Studierenden!

Landwirtschaft mit zwei Studienrichtungen: Studieninhalte in Weihenstephan

Landwirtschaft-Studierende prüfen Getreideähren

In den ersten drei Semestern erlernst Du die naturwissenschaftlichen, produktionstechnischen sowie ökonomischen Grundlagen. Danach stehst Du vor der Wahl einer Studienrichtung: konventionelle Landwirtschaft oder ökologische Landwirtschaft.

  • Die Studienrichtung Ökologische Landwirtschaft differenziert sich nach dem Praxissemester in spezifische Module, die die Produktionsvielfalt und Komplexität ökologisch wirtschaftender Betriebe vermittelt.
  • Studierende der Studienrichtung Landwirtschaft durchlaufen nach dem Praxissemester eigene Module und wählen zudem zur Vertiefung für die letzten beiden Semester einen der drei Schwerpunkte Agrarökonomie, Tierische Erzeugung oder Pflanzliche Erzeugung aus.

Beide Studienrichtungen umfassen weiterhin auch gemeinsame Module, sodass der fachliche Austausch bestehen bleibt. Egal, wie Du Dich entscheidest, Du beherrschst in jedem Fall die wesentlichen fachlichen Inhalte der Landwirtschaft als Ganzes und kannst wissenschaftlich fundiert beide Bewirtschaftungskonzepte beurteilen.

So ist der Bachelor Landwirtschaft in Weihenstephan aufgebaut

In der Regelstudienzeit von sieben Semestern belegst Du die in der Studienordnung festgelegten Pflichtfächer, die von Studierenden der jeweiligen Fachrichtung absolviert werden müssen. Mit fachbezogenen und allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtfächern schärfst Du Dein Profil, zum Beispiel in Richtung Tiergesundheit oder Precision Farming. Du lernst Fremdsprachen oder die Grundlagen der Steuerplanung bzw. der Berufs- und Arbeitspädagogik. Zusätzlich kannst Du weitere Wahlfächer belegen.

Die Inhalte der einzelnen Semester findest Du in der Modulübersicht für die Studienrichtung Landwirtschaft und Ökologische Landwirtschaft.

„Den sozial-ökologischen Wandel der Landwirtschaft aktiv mitgestalten – mit einem Studium am Campus Weihenstephan in Freising kein Problem. Hier entstehen in einem breiten Mix aus Praxis, unterschiedlichen Blickwinkeln und Forschung Problemlösungen für die Zukunft.“

Moritz Nick
Student im 6. Semester

Landwirtschafts-Studium: Berufsaussichten

Die Absolvent:innen des Studiengangs Landwirtschaft der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf sind mehr denn je als verantwortliche Führungskräfte gefragt.

Das Berufsfeld ist breit gefächert und umfasst sowohl die Landwirtschaft als auch den vor- und nachgelagerten Bereich.

  • landwirtschaftliche Praxis: Selbstständige Leitung eines landwirtschaftlichen Betriebes als Eigentümer:in, Pächter:in oder Verwalter:in.
  • öffentlicher Dienst: Produktionstechnische & betriebswirtschaftliche Beratung in der Laufbahn des gehobenen Dienstes; Versuchstätigkeit & züchterische Arbeiten bei Landesanstalten; Sachbearbeiter in Behörden.
  • Wirtschaft: Versuchstätigkeit, Verkaufs- & Produktionsberatung in der Saatzucht sowie der Düngemittel-, Futtermittel-, Pflanzenschutz- & Landtechnikindustrie; Sachbearbeiter:in bei Banken, Versicherungen & Buchführungsgesellschaften.
  • landwirtschaftliche Organisationen: Leitungsfunktionen in Berufsverbänden, Genossenschaften, Siedlungsgesellschaften, Landjugendorganisationen sowie bei Selbsthilfeeinrichtungen, Besamungsstationen & Zuchtverbänden.
  • sonstige Bereiche: Mitarbeitertätigkeit in Entwicklungshilfeprojekten; journalistische Tätigkeit bei der Fachpresse; Lehrtätigkeit in Landmaschinen- & Landvolkshochschulen; Tätigkeiten im Umweltschutz & in der Abfallverwertung.

Unsere Alumni stellen sich vor

Verbundstudium: Berufsabschluss & Bachelor in Landwirtschaft

Mit dem Verbundstudium kannst Du innerhalb von viereinhalb Jahren das Bachelorstudium der Landwirtschaft und die landwirtschaftliche Berufsausbildung gemeinsam absolvieren.

Die Zielsetzung dieses Angebotes im Studiengang Landwirtschaft ist es, die praktischen Fertigkeiten parallel zu den theoretischen Kenntnissen intensiver auszubilden.

Das Verbundstudium folgt dem oben dargestellten Studienaufbau des Studienganges Landwirtschaft, der nach sieben Semestern zum Abschluss des Bachelor of Science (B. Sc.) führt. Die landwirtschaftliche Berufsausbildung startet 15 Monate vor dem Studium. Du nutzt zwei Semesterferien und das Praxissemester, um sie abzuschließen.

Diese Voraussetzungen musst Du für den Bachelor Landwirtschaft in Weihenstephan mitbringen

Für die Zulassung zum Landwirtschafts-Studium in Weihenstephan gilt derzeit weder ein NC (Numerus Clausus) noch wird ein Vorpraktikum vorausgesetzt. Wir empfehlen Dir dennoch, in die tägliche Routine eines landwirtschaftlichen Ausbildungsbetriebs hineinzuschnuppern – vor allem, wenn Du noch gar keine Erfahrung mit den Abläufen auf einem Hof gemacht hast.

Was für Landwirtschaft in Weihenstephan spricht

Top Berufsvorbereitung

Zusätzlich zum Praxissemester im In- oder Ausland testest Du im Modul „Berufsfeldphase“ ein mögliches Berufsfeld aus – oft wird das der erste Arbeitgeber.

Individuelles Studienprofil

Zusätzliche Qualifizierungsangebote, wie etwa der Erwerb der Ausbildereignung, ermöglichen Dir eine individuelle Profilierung. Du wählst außerdem zwischen zwei Schwerpunktrichtungen.

Kontakte knüpfen

Unser HSWT Netzwerk kooperiert für praxisnahe Lehre z. B. mit der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft, Ökoanbauverbänden und führenden Unternehmen der Agrar- und Ernährungsbranche.

Du willst Insiderwissen und Tipps? Dann frag unsere Studiengangbotschafterinnen!

Laura

„Das Studium der Landwirtschaft ist die Schnittstelle zwischen Natur, Technik und Innovation – ein Studium, das uns praxisnahe Erfahrungen und vielfältige Wege für eine nachhaltige Zukunft eröffnet!“

Lotte

„Der Studiengang Landwirtschaft ist eine gute Kombination aus Theorie und Praxis – vom Hörsaal direkt aufs Feld.“

Häufige Fragen zum Bachelor Landwirtschaft

Die wichtigsten Fragen und Antworten haben wir hier für Dich zusammengestellt. Falls trotzdem noch Fragen offen sind, hilft Dir unsere Studienberatung gerne weiter.

Du hast noch Fragen?

Weiterführende Studiengänge

Das könnte Dich auch interessieren

Zurück
Vor

Ähnliche Studiengänge