- Allgemeine Prüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge des Studienbereichs Sozialmanagement der Hochschule Nordhausen
Home | Studienangebote | Bachelor | Sozialmanagement
SoMa
Lernen geht überall –
jetzt auch hybrid studierbar!
Studiengang | Info |
---|---|
Kurzbezeichnung: | SoMa |
Akademischer Grad: | Bachelor of Arts (B.A.) |
Regelstudienzeit / Leistungsumfang: | 7 Semester / 210 ECTS-Punkte i |
Lehrsprache: | Deutsch |
Studienform: |
|
Studienbeginn: | Wintersemester |
Vorpraktikum: | nicht erforderlich |
Bewerbungszeitraum Start zum Wintersemester: | 1. April – 30. September |
Bewerbungszeitraum Start zum Sommersemester: | – |
Zulassungsbeschränkung: | nein |
Zulassungsvoraussetzungen: | Alles, was du brauchst, ist eine allgemeine Hochschulreife, eine fachgebundene Hochschulreife oder eine Fachhochschulreife. Und falls du einen gleichwertigen, anerkannten Abschluss hast, bist du ebenfalls herzlich willkommen. Du musst kein Vorpraktikum absolvieren und wir haben keine Zulassungsbeschränkungen. |
Studiengebühren: | keine |
Stell dir vor, du könntest die Welt des Sozialwesens und der sozialen Verantwortung gestalten. Wenn du davon träumst, eine sinnvolle Karriere zu starten und soziale Innovationen voranzutreiben, dann bist du am richtigen Ort.
Unser Studiengang Sozialmanagement verbindet die Welten des Managements und des Sozialwesens auf einzigartige Weise. Hier hast du die Chance, die Schnittstelle zwischen sozialer Verantwortung und wirtschaftlichem Denken zu beherrschen.
Mit einer fundierten Ausbildung und praktischer Erfahrung wirst du befähigt, soziale Organisationen zu leiten, soziale Projekte voranzutreiben und die Welt positiv zu beeinflussen.
Das Studium im Bereich Sozialmanagement an der Hochschule Nordhausen vermittelt praxisnahe und interdisziplinäre Inhalte, die auf die Anforderungen der Sozialwirtschaft ausgerichtet sind. Im Fokus stehen Managementaufgaben in sozialwirtschaftlichen Organisationen. Studierende erhalten fundierte Kenntnisse in Bereichen wie Sozialwirtschaft, Personalmanagement, Rechnungswesen und Controlling sowie rechtlichen Grundlagen. Ein weiteres Merkmal ist die enge Verzahnung mit der Praxis, beispielsweise durch ein integriertes Praxissemester und zahlreiche Projektarbeiten. Der Studiengang fördert zudem internationale Erfahrungen und den Erwerb von Fremdsprachenkenntnissen.
Die Zielgruppe unseres Studiengangs Sozialmanagement sind engagierte, einfühlsame Menschen mit einer starken Leidenschaft für soziale Verantwortung und das Streben nach positiven Veränderungen in der Gesellschaft.
Unsere potenziellen Studierenden haben ein tiefes Interesse daran, die Schnittstelle zwischen sozialem Engagement und effektivem Management zu erforschen und schätzen eine praxisorientierte Ausbildung, die ihnen ermöglicht, reale soziale Herausforderungen anzugehen und wirkungsvolle Lösungen zu entwickeln.
Mit einem Abschluss in Sozialmanagement eröffnen sich vielfältige und lohnende berufliche Perspektiven in der Welt des Sozialwesens und des Managements. Unser Studiengang bereitet dich auf eine erfüllte Karriere vor, bei der du die Chance hast, soziale Verantwortung mit effektivem Management zu kombinieren.
Hier sind einige der vielversprechenden beruflichen Möglichkeiten, die sich mit einem Abschluss in Sozialmanagement eröffnen:
Bei der Bewerbung für einen Bachelorstudiengang musst du eine einfache Kopie der Hochschulzugangsberechtigung (Abiturzeugnis oder andere geeignete Zeugnisse in pdf-Format) nach Registrierung im Bewerbungsportal hochladen.
„Bachelor of Arts“ einer staatlichen Hochschule, akkreditiert durch ACQUIN
Interesse an Sozialmanagement? Hier bist du richtig!
Wir beantworten eure Fragen rund ums Studium, Wohnen und das Uni-Leben, schon vor dem Start.
Scanne den QR-Code mit der Kamera in WhatsApp oder lade ihn hoch,
um unserer Gruppe beizutreten.
Für den Studiengang geltende Ordnungen (veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der HSN) und sonstige Richtlinien:
Bitte akzeptieren Sie YouTube-Cookies, um dieses Video abzuspielen. Wenn Sie dies akzeptieren, greifen Sie auf Inhalte von YouTube zu, einem Dienst, der von einer externen dritten Partei bereitgestellt wird.
YouTube-Datenschutzerklärung
Wenn Sie diesen Hinweis akzeptieren, wird Ihre Wahl gespeichert und die Seite wird aktualisiert.
Please accept YouTube cookies to play this video. By accepting you will be accessing content from YouTube, a service provided by an external third party.
YouTube privacy policy
If you accept this notice, your choice will be saved and the page will refresh.
Du hast Fragen? Wir haben die Antworten:
Der Studiengang ist ein Präsenzstudiengang und die Veranstaltungen finden in der Regel in Präsenz an der Hochschule statt.
Jede Veranstaltung wird jedoch mit einer modernen 360-Grad-Kamera über unsere Videokonferenzplattform übertragen, sodass eine Teilnahme auch von zu Hause möglich ist.
Nein, es kann jederzeit zwischen dem Besuch der Lehrveranstaltung im Seminarraum und der Teilnahme über die Videokonferenzplattform gewechselt werden. Mit unserem hybriden Veranstaltungsformat sorgen wir für hohe Flexibilität.
Lehrveranstaltungen, die nur in Präsenz an der Hochschule besucht werden können, gibt es nur einmal im Semester. Beispielsweise findet die erste Woche im 1. Semester ausschließlich in Präsenz an der Hochschule statt.
Klausuren werden an der Hochschule geschrieben. Referate, mündliche Prüfungen und Kolloquien sind online möglich. Auch Projektberichte und Hausarbeiten erfordern keine Anwesenheit an der Hochschule.
Durch unsere modernen 360-Grad-Kameras ist sichergestellt, dass die gesamte Gruppe und der jeweilige Sprecher gut gehört und gesehen werden kann. Auch eine Teilnahme an Diskussionen ist problemlos möglich und auch erwünscht.
Im 4. Fachsemester ist eine Praxisphase vorgesehen. Die Studierenden sind 20 Wochen in Vollzeit (40 Stunden) im Praktikum und kommen ausschließlich zu den Reflexionstagen an die Hochschule.
SoMa zum Anfassen
Was macht eigentlich der Fachschaftsrat SoMa? Die offizielle Antwort: Die […]
18. Juli 2025
Studienprojekte
Interessante Bachelorarbeit zum Thema Storytelling in der Organisationskommunikation Manchmal braucht es eine lange Phase des Nachdenkens, wenn es darum geht, ein geeignetes Thema für die Bachelorarb […]
31. März 2025
Praxiserfahrungen
Unter diesem Motto fanden am vergangenen Donnerstag und Freitag die zweiten Praxisbegleittage der Studierenden im 4. Semester statt. Schon bei den ersten Begleittagen im Mai wurde deutlich: Es brauch […]
18. Juli 2025
Du bist internationaler Studienbewerber, hast aber noch keinen direkten Zugang zum Studium in Deutschland?
Dann bieten wir zum Erwerb der Zulassungsvoraussetzungen für ein Bachelorstudium an der Hochschule Nordhausen eine weitere Möglichkeit: den kostenpflichtigen Zertifikatsstudiengang „HSNgo“ und die anschließende Hochschulzugangsprüfung.
„HSNgo“ bietet in zwei Semestern einen Deutschkurs sowie allgemeine und fachspezifische Vorbereitung auf die Hochschulzugangsprüfung.
Sichere dir Deinen Platz in Deinem Wunsch-Studiengang ganz einfach online!
Unser Campus-Management-System HISinOne macht es möglich: Lade einfach all Deine Bewerbungsunterlagen im PDF-Format in die entsprechenden Felder im Online-Portal hoch.
Und falls Du noch etwas nachreichen musst, ist das kein Problem! Du kannst fehlende Unterlagen ganz unkompliziert per E-Mail an unser Studien-Service-Zentrum schicken:
Kontaktiere uns einfach unter .
Wir wissen, dass das Studentenbudget oft knapp ist. Um Dich bei der Finanzierung deines Studiums zu unterstützen, geben wir Dir unter BAföG hilfreiche Tipps zur Beantragung und sorgen dafür, dass Dein Antrag vollständig ist. Dort findest Du auch wichtige Kontakte.
Besonders begabte und leistungsbereite Studierende wollen wir unterstützen und fördern. Unter Stipendien findest Du Informationen zu verschiedenen Stipendienprogrammen. Es gibt auch weitere Finanzierungsmöglichkeiten, wie die Studienstarthilfe „StudiumThüringenPlus“, Finanzierung durch die Eltern, Kindergeld und die Möglichkeit, durch einen Studentenjob eigenes Geld zu verdienen.
Studierende in Weiterbildungsprogrammen finden hier alle Informationen zu den Fördermöglichkeiten.
Anders als an einer Universität wirst Du an unserer Hochschule stärker in Deinem Lernprozess unterstützt. Wir stellen Lernzielkontrollfragen bereit, ermöglichen über Übungen die Vertiefung von gewonnenem Wissen und ermöglichen auch in Vorlesungen und Seminaren eine große Interaktion. Dies sind große Unterschiede zu Veranstaltungen mit >300 Studierenden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von OpenStreetMap. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
Studien-Service-Zentrum
+49 3631 420-222
Haus 18, Ebene 1, Raum 18.0105