Inhaltspezifische Aktionen

Umwelt und globaler Wandel

Studiengang: Bachelor of Science (B.Sc.): Umwelt und globaler Wandel

Überblick

Flyer-Titelbild, Seite

Zur Illustration: Windrad zur Stromerzeugung

Foto: Jochen Gerhardt


Überblick

Das Studium in Kürze

Der Bachelor-Studiengang Umwelt und globaler Wandel befasst sich mit den großen Umweltthemen unserer Zeit. Wie erhalten wir Ressourcen wie Wasser, Boden und Energie? Wie nutzen wir sie intelligent und nachhaltig? Wie gestalten wir Landwirtschaft umweltgerecht und zukunftsweisend? Wie produzieren wir Nahrungsmittel, Trinkwasser, Fasern, sekundäre Rohstoffe und Energie für eine wachsende Weltbevölkerung? 

Der Studiengang hat einen naturwissenschaftlichen Schwerpunkt und ist interdisziplinär aufgebaut, das bedeutet, dass die Studierenden sich mit Fragestellungen verschiedener Fachrichtungen beschäftigen. Das Studium beinhaltet Fächer wie Chemie, Mathematik und Statistik, Physik, Biologie, Mikrobiologie, Ökologie, Hydrologie und Bodenkunde. Die Studierenden entwickeln Fähigkeiten, um Konzepte für eine nachhaltige Nutzung von Ressourcen zu entwickeln und umzusetzen.

Die Landwirtschaft spielt dabei eine wichtige Rolle. Als größte Nutzerin der Landoberfläche ist sie von entscheidender Bedeutung für die nachhaltige Nutzung und Bereitstellung von Ressourcen. Die breite Ausrichtung des Studiengangs bietet beste Voraussetzungen für einen ganzheitlichen Blick auf Nachhaltigkeitsaspekte im Themenfeld Landwirtschaft – Ernährung - Umwelt.

 

Was Sie mitbringen sollten

Neben den formalen Zugangsvoraussetzungen (siehe Bewerbung) erwarten wir Spaß an der Wissenschaft des Lebens, Flexibilität, lösungsorientiertes Denken und eine pragmatische Herangehensweise an die Herausforderungen des Alltags. Von Vorteil sind Grundkenntnisse in Mathematik, Chemie und Biologie. Die JLU bietet Vorkurse an, in denen Sie vor Studienbeginn Ihr Wissen auffrischen können. So sind Sie optimal auf das Studium vorbereitet. 

Akkreditierung

Akkreditiert seit 28.09.2007.
StEW-Button-Seite

WiSe, kein NC

Studienaufbau

6 Semester

Regelstudienzeit

6 Semester - 180 Credit Points (CP)

Studienaufbau

Studienaufbau

Bestandteile des Studiums

Das Studium besteht aus 15 Kernmodulen (Pflichtmodulen) und 13 Profilmodulen (Wahlmodulen). Jedes Modul hat einen Umfang von 6 CP (jeweils ein Semester lang 4 Stunden wöchentlich) und schließt mit einer studienbegleitenden Prüfung ab. Die in den einzelnen Modulprüfungen erzielten Noten ergeben die Studienabschlussnote. Außerdem enthält das Studium eine Bachelorthesis, die einem Umfang von 2 Modulen entspricht. Damit weisen Sie nach, dass Sie in der Lage sind, selbstständig eine wissenschaftliche Arbeit anzufertigen.

 

Individuelles Profil

Die Entwicklung eines individuellen Profils spielt eine große Rolle im Studium. Unsere Studierenden entscheiden selbst, ob sie sich ein breites Allroundwissen aneignen oder sich lieber spezialisieren möchten, ob sie ihr Studium eher praxisorientiert ausrichten oder wissenschaftlich-theoretisch. Dabei können sie Profilmodule aus dem kompletten Angebot des Fachbereichs 09 oder sogar aus anderen Fachbereichen der JLU wählen. 

 

Praxisbezug

Neben der Wahl praxisorientierter Module haben die Studierenden die Möglichkeit, ein Praktikum zu absolvieren, um einen ersten Einblick ins Berufsleben zu bekommen. Das Modul BP 144 „Berufspraktikum“ entspricht 12 CP und kann in allen Bachelor-Studiengängen des Fachbereichs 09 als Profilmodul gewählt werden. Die Studierenden machen sich so mit der Berufswelt vertraut machen und bekommen Anregungen für die individuelle Gestaltung des weiteren Studiums. Das Praktikums-Büro führt eine Datenbank mit geeigneten Betrieben und Einrichtungen und unterstützt die Studierenden bei der Suche nach einem passenden Praktikumsplatz.

Module

Studienverlauf

1. Semester 2. Semester 3. Semester
Biologie Landschaftswasserhaushalt Allgemeine und molekulare Mikrobiologie 
Bodenkunde und Ökologie Landwirtschaft und Umwelt Angewandte und Umweltmikrobiologie
Das Anthropozän Nachhaltigkeitskommunikation

Kreislauf- und Abfallwirtschaft

Einführendes chemisches Praktikum Ökozonen und Böden der Erde Schadstoffe in der Umwelt
Mathematik und Statistik Physik Profilmodul 1

 

4. Semester 5. Semester 6. Semester
Biodiversität Profilmodul 6 Profilmodul 11
Profilmodul 2 Profilmodul 7

Profilmodul 12

Profilmodul 3 Profilmodul 8

Profilmodul 13

Profilmodul 4 Profilmodul 9 Bachelor-Thesis
Profilmodul 5 Profilmodul 10 Bachelor-Thesis

 

Profilmodule

Breites Allroundwissen oder Spezialisierung – beides ist möglich. Unsere Studierenden haben es in der Hand, sie stellen sich Ihr Studium nach ihren individuellen Neigungen zusammen aus der ganzen Bandbreite unseres Angebots zusammen. In einem Katalog von über 80 Modulen können die Studierenden Profilmodule aus beispielsweise folgenden Themen wählen:

  • Landschaftsplanung
  • Landschafts-, Wasser- und Stoffhaushalt
  • Ressourcenmanagement
  • Bodenressourcen und Bodenschutz
  • Mikrobiologie
  • Bioinformatik
  • Kommunikation und Beratung 
  • Ökologischer Landbau
  • Nachwachsende Rohstoffe und Bioressourcen
  • Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung
  • Agrar-, Ernährungs- und Umweltpolitik
  • Marktlehre 
  • Insektenbiotechnologie 

Es können auch Module aus anderen Forschungsfeldern des Fachbereichs gewählt werden, z. B. Pflanzenbau, Pflanzenernährung, Betriebswirtschaftslehre, Konsum, Entomologie, Umweltgenomik, und Tierwohl.
Die genauen Bezeichnungen und Beschreibungen der Profilmodule können Sie der Speziellen Ordnung entnehmen.

Bewerbung

Beginn WS

Studienbeginn

nur zum Wintersemester

Zulassungsvoraussetzungen Abi und

Voraussetzungen für die Zulassung

  • Allgemeine Hochschulreife (= Abitur oder vergleichbarer Abschluss), Fachhochschulreife, Meisterprüfung, Hochschulzugangsberechtigung für beruflich Qualifizierte. Mehr
  • Der Nachweis eines Praktikums (Vorpraktikum) ist für die Zulassung nicht erforderlich.
  • Bewerber mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung sollten auch den geforderten Nachweis von Deutschkenntnissen beachten. Mehr
Vorkurse für diesen Studiengang bzw. seine Teilfächer

Es gibt Vorkurse zur Vorbereitung, folgen Sie dem Link!


Falls Sie planen, ein Studium in diesem Studiengang aufzunehmen, steht Ihnen eine Auswahl an Vorkursen zur Verfügung, durch die Sie Grundlagen schon vorab auffrischen können.

Beginn nur im WiSe / keine Zulassungsbeschränkung

Bewerbung / Einschreibung

Der Studiengang ist zulassungsfrei, ohne NC.

Fristen für das Wintersemester 2025/26

Fristbeginn

  • 01.06.2025

Fristende

  • für Personen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung: 01.09.2025 // verlängert bis 10.10.2025
  • für Personen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung: 15.08.2025

Für internationale Studienbewerber/innen gelten zum Teil andere Regeln. Mehr

 

WiSe, NC

Perspektiven

Perspektiven

Weiterführende Studien an der JLU

Nach erfolgreichem Bachelorabschluss kann an der JLU folgender konsekutiver Masterstudiengang studiert werden:

Darüber hinaus bietet der Fachbereich 09 weitere Masterstudiengänge an.

 

Berufsfelder

Der Studiengang Umwelt und globaler Wandel befähigt Sie dazu, verantwortungsvolle Aufgaben in unterschiedlichen Bereichen zu übernehmen – sowohl national als auch international. Ihre Kompetenzen sind gefragt in Unternehmen, Kommunen, Behörden und Verbänden, etwa als Umwelt- oder Abfallberater/innen, in leitenden Positionen bei Versicherungen und Banken oder im Qualitätsmanagement von Industrie- und Produktionsbetrieben.

Auch im Agrar- und Umweltsektor, in der Wasser- und Abfallwirtschaft, im Landschaftsbau sowie in Bildung, Forschung und Öffentlichkeitsarbeit ergeben sich vielfältige Tätigkeitsfelder. Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Industrie- und Dienstleistungsunternehmen, Umweltorganisationen, Organisationen im Bereich der Entwicklungshilfe sowie Betriebe mit Fokus auf Naturschutz, Umweltmonitoring oder nachhaltiger Versorgung auf regionaler Ebene.

Weitere Berufsperspektiven liegen in der Umsetzung von EU-Maßnahmen zur Erhaltung, Entwicklung und Renaturierung von Kulturlandschaften durch eine umweltverträgliche Landwirtschaft.

Weiterführende Infos

Weitere Infos: Dokumente

PDF-Dokumente zum Studiengang

 

Prüfungs- und Studienordnungen

 

Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis

Elektronisches Vorlesungsverzeichnis (eVV)

Noch Fragen?

Noch Fragen?
Informations- und Beratungsangebote der JLU finden Sie in der Kategorie "Kontakt" auf dieser Seite!

Unterstützung bei der Wahl des Wunsch-Studiums?

 

Unterstützung bei der Wahl des Wunsch-Studiums?

Angebote: Studienwahl (OSA)

Im Websitebereich Studienorientierung finden Sie weiterführende Informationen und Angebote, die Ihnen die Entscheidungsfindung erleichtern können. 

  • Veranstaltungen für Studieninteressierte und Schulklassen
  • Tipps zur Studienwahl
  • Unterstützungsangebote und mehr

Kontakt

Studienfachberatung
Umwelt und globaler Wandel

Team für Studium und Promotion am FB 09


Studienfachberatung

Prof. Dr. Jan Siemens

Institut für Bodenkunde und Bodenerhaltung
Heinrich-Buff-Ring 26-32
35392 Gießen
Tel.: +49 (0) 641 - 99 37101
Sprechstunde: nach Vereinbarung

Zentraler Studienservice
Zentraler Studienservice

Wegbeschreibung und Empfang Studienservice