Komparatistik – Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft
Master of Arts (M.A.)
Überblick
- Überblick
-
Überblick
Während des Masterstudiums untersuchen Sie interdisziplinäre kulturwissenschaftliche und medienorientierte Fragestellungen und erschließen so neue Arbeits- und Forschungsfelder, die in der traditionellen Komparatistik häufig vernachlässigt werden.
Möglichkeiten einer Profilierung bietet Ihnen unter anderem, der Fokus des Studiengangs auf den internationalen anglophonen, frankophonen und hispanophonen Raum außerhalb Europas (Lateinamerika, Afrika, USA etc.), wobei Fragen des Kulturtransfers eine besondere Rolle spielen. Mobilität, Flexibilität, Praxisbezug und Kulturtransfer sind hier besondere Kernkompetenzen und zentrale Ausrichtungen.Der Masterstudiengang ist international sowie interdisziplinär geprägt und bietet Ihnen eine forschungsnahe, kulturwissenschaftliche Ausbildung der Literatur und ihrer kulturellen Kontexte insbesondere auch der Phänomene von Intermedialität, Transmedialität und des Kulturaustauschs.
Die Studienstruktur bietet Ihnen in den ersten beiden Semestern eine forschungsnahe Ausbildung, die im dritten Semester durch ein Auslandssemester oder ein Praktikum (z.B. in Museen, Verlagen oder Einrichtungen des Kulturmanagements) ergänzt wird. Der internationale und berufsfeldorientierte Charakter Ihres Studiums wird somit deutlich gemacht. Das Studium schließt mit dem Thesis-Semester ab.
Am Studiengang beteiligt sind maßgeblich die Fächer Komparatistik, Anglistik, Galloromanistik, Hispanistik und Germanistik im Fachbereich 05 „Sprache, Literatur, Kultur"; der Studiengang richtet sich also an BA-Absolvent/innen der Komparatistik, der fremdsprachlichen Literaturwissenschaft oder anderen interdisziplinären, kulturwissenschaftlichen Bachelorstudiengängen.
- Regelstudienzeit: 4 Semester
-
Regelstudienzeit
4 Semester - 120 Credits Points
Studienaufbau
- Studienaufbau
-
Studienaufbau
Der Master of Arts „Komparatistik – Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft" untersucht interdisziplinäre kulturwissenschaftliche und medienorientierte Fragestellungen und erschließt so neue Arbeits- und Forschungsfelder, die in der traditionellen Komparatistik häufig vernachlässigt werden. Er legt einen starken Fokus auf den internationalen anglophonen, frankophonen und hispanophonen Raum außerhalb Europas (Lateinamerika, Afrika, USA etc.), wobei die Frage des Kulturtransfers eine besondere Rolle spielt. Mobilität, Flexibilität, Praxisbezug und Kulturtransfer sind hier besondere Kernkompetenzen und zentrale Ausrichtungen. Der Masterstudiengang ist international sowie interdisziplinär geprägt und bietet eine forschungsnahe, kulturwissenschaftliche Ausbildung der Literatur und ihrer kulturellen Kontexte insbesondere auch der Phänomene von Intermedialität, Transmedialität und des Kulturaustauschs. Die Studienstruktur bietet in den ersten beiden Semestern eine forschungsnahe Ausbildung, die im dritten Semester durch ein Auslandssemester oder ein Praktikum (z.B. in Museen, Verlagen oder Einrichtungen des Kulturmanagements) ergänzt wird. Das Studium schließt mit dem Thesissemester ab.
Module
1. Semester 2. Semester Neuere komparatistische Forschungsansätze:
systematisch-theoretische Grundlagen.Neuere komparatistische Perspektiven:
Literatur- und kulturgeschichtliche GrundlagenHier wählen Sie zwei von drei Modulen aus:
- Intermedialität und Transmedialität
- Globalisierung – Ökonomie – Ökologie
- Interkulturalität und Transkulturalität
Hier wählen Sie zwei von drei Modulen aus:
- Intermedialität und Transmedialität
- Epochenumbrüche, Verschiebungen, Medienumbrüche
- Interkulturalität und Transkulturalität
3. Semester 4. Semester Hier wählen Sie entweder ein Auslandssemester oder die u.g. Module. Thesis-Semester Auslandssemester - Praktikum
- Text, Kritik und kulturelle Praxis
Master-Thesis
Die Thesis ist eine wissenschaftliche Arbeit, in der Sie ein komparatistisches Projekt planen, durchführen und dokumentieren sollen. Die Arbeit an der Thesis umfasst 30 CP.
Informationen zum Studienverlauf und zu den Modulen
Eine Beschreibung der Module finden Sie in der Speziellen Ordnung zum Studiengang (Anhänge "Studienverlaufspläne" und "Modulbeschreibungen")
Lehrveranstaltungen
Informationen zu den Lehrveranstaltungen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis der JLU:
zum elektronischen Vorlesungsverzeichnis (eVV)
Bewerbung
- Beginn SS/WS
-
Studienbeginn
zum Wintersemester und Sommersemester
- Zulassungsvoraussetzungen
-
Zulassungsvoraussetzungen
Zulassungsvoraussetzung ist ein einschlägiger Bachelorabschluss (oder ein als gleichwertig anerkannter akademischer Abschluss). Bachelorabschlüsse gelten als einschlägig, sofern das bisherige Studium Kenntnisse im Bereich der Literaturwissenschaft im Umfang von 20 CP enthält. Die Studiengänge Lehramt an Haupt- und Realschulen, Lehramt am Gymnasium, Lehramt an berufsbildenden Schulen werden ebenfalls anerkannt Der Prüfungsausschuss kann andere Studiengänge nach Einzelfallprüfung als gleichwertig anerkennen und die Zulassung ggf. an Auflagen binden.
Sprachvoraussetzungen
Für den Studiengang Komparatistik (M.A.) müssen Sie Sprachvoraussetzungen erfüllen. Es werden Nachweise in Englisch mit dem Niveau B2 (GER) vorausgesetzt und wie folgt nachzuweisen:
a) durch ein Sprachzertifikat, Niveau GER B2,
b) durch eine an einer Hochschule bestandene Englisch-Prüfung, die nachweislich das Niveau B2 des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen bescheinigt und nicht älter ist als zwei Jahr,
c) sonstige geeignete Nachweise von Englischkenntnissen auf dem Niveau GER B2,
d) durch den erfolgreich bestandenen Studiengang B.A. Anglophone Studies der JLU.Rückfragen können Sie an ZSB schicken.
- Beginn im SoSe / WiSe ohne Zulassungsbeschränkung
-
Bewerbung / Einschreibung
Der Studiengang ist zulassungsfrei, ohne NC.
Fristen für das Wintersemester 2025/26
Fristbeginn
- 01.06.2025
Fristende
- für Personen mit Bachelorabschluss in Deutschland: 01.09.2025 // verlängert bis 10.10.2025
- für Personen mit Bachelorabschluss im Ausland: 15.08.2025
Fristen für das Sommersemester 2026
Die Fristen für das Sommersemester 2026 sind aktuell noch in Vorbereitung und werden voraussichtlich im Herbst 2025 hier veröffentlicht.
Für internationale Studienbewerber/innen gelten zum Teil andere Regeln. Mehr
Internationales
- Internationales: outgoings
-
Auslandsaufenthalte während des Studiums (outgoings)
- Informationen des Instituts für Angewandte Theaterwissenschaft
- Informationen des Instituts für Anglistik
- Informationen des Instituts für Romanistik
- Informationen des Instituts für Slavistik
- outgoings
-
Information und Beratung
Akademisches Auslandsamt
Information und Beratung Studium und Praktikum im Ausland (für Studierende der JLU)Goethestr. 58, Raum 22
35390 Gießen
Kontaktdaten und Sprechzeiten
- Internationales: incomings
-
Auslandsaufenthalte in Gießen für Internationale Studierende (incomings)
- incomings
-
Information und Beratung
Akademisches Auslandsamt
Beratung und Betreuung für internationale Studierende und Studienbewerber
Goethestr. 58, Raum 38
35390 Gießen
Kontaktdaten und Sprechzeiten
Weitere Informationen
- Weitere Infos: Dokumente
-
PDF-Dokumente zum Studiengang
Prüfungs- und Studienordnungen
- Spezielle Ordnung
(mit Modulbeschreibungen und Studienverlaufsplänen) - Allgemeine Bestimmungen für modularisierte und gestufte Studiengänge
Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis
- Spezielle Ordnung
- Links
- Masterstudiengänge des Fachbereichs 05
-
- Angewandte Theaterwissenschaft
- Anglophone Studies (englischsprachig)
- Choreographie und Performance (deutsch- und englisch- oder ausschließlich englischsprachig)
- Deutsch als Zweit- und Fremdsprache
- Germanistik
- Intercultural Communication and Business
- Interdisziplinäre Studien zum Östlichen Europa
- Justicia y desigualdades: Estudios comparativos culturales (spanischsprachig)
- Komparatistik
- Romanistik
- Slavistik
- Noch Fragen?
-
Noch Fragen?
Informations- und Beratungsangebote der JLU finden Sie in der Kategorie "Kontakt" auf dieser Seite!
Kontakt
-
Studienfachberatung
- Komparatistik – Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft
-
Prof. Dr. Kirsten von Hagen
Philosophikum II, Haus G, Raum 110b
Karl-Glöckner-Str. 21
35394 Gießen
Tel.: 0641 - 99 31120/31148 (Sekr.)Prof. Dr. Annette Simonis
Philosophikum II, Haus G, Raum 27a
Otto-Behaghel-Str. 10
35394 Gießen
Tel.: 0641 - 99 31080/31081 (Sekr.)
- Zentraler Studienservice
-
Zentraler Studienservice
- Natascha Kohrt
- Zentraler Studienservice
-
Wegbeschreibung und Empfang Studienservice
- Studierendensekretariat
(bei formalen Studienangelegenheiten) - Zentrale Studienberatung
(Beratung für Studierende & Studieninteressierte) - Studierenden-Hotline Call Justus
(Erstauskünfte zu allen Fragen rund um das Studium, Tel.: 0641-9916400) - Akademisches Auslandsamt
(Beratung und Betreuung für internationale Studierende, Studienbewerber und Studienbewerberinnen)
- Studierendensekretariat