Master of Arts

Sustainable Entrepreneurship & Social Innovation

Sie verstehen soziale und ökologische Herausforderungen als Chance zum Aufbruch. Für komplexe Probleme entwickeln Sie nachhaltige unternehmerische Lösungen. Als Entrepreneurial Changemaker*in lassen Sie Taten sprechen. So treiben Sie die Transformation zu einer nachhaltigen Wirtschaft, Gesellschaft und Welt in neuen und bestehenden Organisationen aktiv an.

Changemaker*in oder Impact Entrepreneur? Zukunft machen!

Wir sehen wirtschaftliche, soziale und ökologische Herausforderungen als Chance zur Gestaltung der Zukunft. Als SESIN Studierende*r analysieren Sie Probleme und entwickeln wirtschaftlich tragfähige, nachhaltig soziale, auch digitale Lösungen. Im Zentrum steht Ihre individuelle Lernreise zum*r Entrepreneurial Changemaker*in. Wir arbeiten fundiert wissenschaftlich und anwendungsorientiert mit innovativem Lehr-/Lernkonzept. SESIN steht für starke Netzwerkzugänge, Lernklima auf Augenhöhe, Praxisbezug, interkulturelle Erfahrungen und Zukunftskompetenzen.  

Einen Einblick in unsere Arbeit erhalten Sie auf unserem LinkedIn-Kanal.

Termine und Veranstaltungen

Der Studiengang ist die optimale Mischung aus praktischer unternehmerischer Kompetenzentwicklung und theoretisch-akademischer Wissensvermittlung zur Gestaltung zukünftiger Gesellschaftssysteme. 

 

Corinna Jeß

Studierende, SESIN

Studieninhalte

Individuelle Studieninhalte

Ihr Studium ist eine individuelle Lernreise zu einer nachhaltig sozial unternehmerisch denkenden und handelnden Persönlichkeit. Im Social Innovation Project (SIP) beginnt dies mit der Erkundung der eigenen Persönlichkeit, um ein Team zu gründen und ein selbst gewähltes Problem zu analysieren. Darauf aufbauend entwickeln und testen Sie nachhaltige soziale Ideen, die Sie zu einem wirtschaftlich tragfähigen Konzept ausreifen lassen. Es wird wirkungsorientiert evaluiert und in die Umsetzung gebracht. Wahlpflicht- und vertiefende Module sowie interkulturelle Erfahrungen flankieren Ihren Weg.  

Module pro Semester

Im ersten Semester bilden Sie kompetenzbasierte Teams und begeben sich mittels kollaborativer Kreativitätstechniken und fundierter Problemanalyse auf die Themensuche für Ihre Social Innovation Projects. Zudem setzen Sie sich mit persönlichen, interkulturellen und makro-ökonomischen Aspekten der sozialen Transformation auseinander. 

Im zweiten Semester schärfen Sie Ihr Entrepreneurial Mindset während Sie aus Ihren Ideen im Social Innovation Project Prototypen und Businesspläne entwickeln. In weiteren Modulen entwickeln Sie normative Narrative einer nachhaltigeren Zukunft und erfahren, welche Rolle Digitalisierung in der gesellschaftlichen Transformation spielen kann.

Im dritten Semester liegt der Fokus auf der öffentlich wirksamen Kommunikation, der Finanzierung, Skalierung und der Erfolgsmessung von Sozialinnovationen. Im Zuge der Social Innovation Projects starten Sie eine Crowdfunding-Kampagne für Ihre Innovationsidee und setzen ein erstes Pilotprojekt konkret in der Praxis um.

Im vierten Semester mündet die individuelle Lernreise in eine finale Reflexion mithilfe eines Planspiels und  dem Verfassen einer Masterarbeit, deren Schreibprozess durch ein Kolloquium zur Anleitung der wichtigsten Schritte und Methoden wissenschaftlichen Arbeitens begleitet wird.

FAQ Studieninhalte

Nach dem Studium

Berufliche Perspektiven

Der Masterstudiengang befähigt Sie, kompetente und sozial verantwortliche Unternehmer*innen (Impact Entrepreneur) oder unternehmerisch denkende Changemaker*in zu werden. Sie tragen dazu bei, soziale, ökologische und wirtschaftliche Herausforderungen weltweit zu lösen.

Vertiefungsmöglichkeiten

Sie können durch die Themenwahl Ihrer Social Innovation Projects (SIP) sowie der Wahlpflichtmodule eigene Themenschwerpunkte im Studium setzen. Themen der SIP orientieren sich inhaltlich an den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen.

Perspektiven / Berufsbilder

Unsere Absolvent*innen haben Nachhaltigkeitskompetenzen und ein Entrepreneurial Mindset entwickelt. Sie sind in der Lage, (digitale) soziale und nachhaltige Innovationen und innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln. Aufgaben finden Sie in der Entwicklung, Planung und Umsetzung von sozialen Transformationsprozessen in Organisationen, in der Beratungsbranche oder Sie gründen ein eigenes Unternehmen. Sie verstehen sich als Changemaker*in und Gestalter*in der Zukunft.

 

Ich bin immer wieder von den richtungsweisenden Inhalten und der hervorragenden Qualität der Lehre beeindruckt. Das ist für mich zielgerichtetes, sinnstiftendes Lernen par excellence.

 

Corinna Jeß

Studierende, SESIN

Bewerbung

Ich will mich bewerben...

FAQ zu Bewerbung und Zulassung

Vor Studienbeginn

Hier finden Sie Infos, die Sie auf den Studienstart vorbereiten.

MEHR INFORMATIONEN

Diese und weitere Fragen beantworten unsere Beratungsstellen.

JETZT INFORMIEREN
INTERNATIONAL STUDENTS

Welcome Programme

Unsere Studierenden helfen Ihnen bei der Orientierung vor Ort, der Immatrikulation, bei Behördengängen, bei der Wohnungssuche und vieles mehr.

MEHR ERFAHREN

FAQ vor Studienbeginn

Allgemeine Informationen rund ums Studium

Allgemeine Studienberatung

Stadtcampus Haus 5 EG, rechts
Schicklerstraße 5
16225 Eberswalde

+ 49 3334 657-149
E-Mail

Beratungstermin
Bitte vereinbaren Sie telefonisch oder per E-Mail einen Termin.

Fachspezifische Informationen zum Studiengang

Studienfachberatung

Dr. Daniel Kruse

Studiengangskoordination

Studiengangsleitung

Prof. Dr. Britta Gossel

Professur für Social Business Management

Alles rund um Gründung: Beratung, Events, Erfolgsgeschichten und das HNEE Startup Lab

MEHR ENTDECKEN

Beratungs- und Veranstaltungsangebote rund um Bewerbungsunterlagen, Berufsorientierung und Stellenanzeigen

MEHR INFORMATIONEN

Informationen zum Medienkatalog und -ausleihe, zum Veröffentlichen eigener Dokumente, zu wissenschaftlichem Arbeiten, Recherchieren und Zitieren

ZUR HOCHSCHULBIBLIOTHEK