Kirchenmusik | Orgel
März
- 26.–29.03. – Orgelreise nach Berlin
April
- 12.04.2025 (10–17 Uhr) – Heilig Kreuz, Detmold
Meisterkurs mit Hans-Ola Ericsson: Messiaen und Musik des 20./21. Jahrhunderts Di, 29.04.2025, 19.30 Uhr - Heilig Kreuz
Vortragsabend Orgel / Orgelimprovisation Klasse Prof. Tomasz A. Nowak Werke von: P. Bruna, D. Buxtehude, J. S. Bach, W. A. Mozart, Ch. Tournemire, M. Dupré (Eintritt frei)
Mai
- 16./17.05.2025 – Tage der Kirchenmusik Detmold
Meisterkurse und Konzerte - 18.05.2025 (17 Uhr) – Abteikirche Marienmünster
Orgelvesper an der historischen Patroclus-Möller-Orgel mit Studierenden der Klasse Matthias Neumann - Do, 01.05.2025 Marienmünster, Konzertsaal und Abteikirche | 16:00 Uhr LA FOLIA – DER WAHNSINN. HARMONIEN ZUM VERRÜCKTWERDEN - Werke von A. de Cabezón, P. Bruna, A. Corelli, A. Vivaldi und F. Liszt Studierende der Klassen Prof. Flora Fábri (Alte Musik), Prof. Elena Margolina-Hait (Klavier) und Prof. Tomasz A. Nowak (Orgel) an der Hochschule für Musik Detmold (Eintritt frei)
Juni
- 01.06.2025 (17 Uhr) – St. Martin, Bad Lippspringe
Hochschule für Musik Detmold zu Besuch – Klasse Matthias Neumann (Orgel) - 01.06.2025 (17 Uhr) – St. Martin, Bad Lippspringe
Orgelkonzert an der historischen Feith-Orgel mit Studierenden der Klasse Matthias Neumann
Oktober
- 25.10.2025 (17 Uhr) – Stift Fischbeck
Orgelkonzert an der Hillebrand-Berner-Orgel mit Studierenden der Klasse Matthias Neumann
Studienabschlüsse | Bachelor of Music (B.Mus, entspricht B-Examen), Master of Music (M.Mus), Konzertexamen (KEX) |
Beginn | Winter- und Sommersemester |
Bachelor Kirchenmusik | Regelstudienzeit: 8 Semester (Voraussetzung: Künstlerische Eignungsprüfung) |
Bachelor Freischaffender Musiker | Regelstudienzeit: 8 Semester (Voraussetzung: Künstlerische Eignungsprüfung) |
Master Kirchenmusik | Regelstudienzeit: 4 Semester (Abschluss eines Diplom- oder Bachelorstudiengang Kirchenmusik. künstlerische Eignungsprüfung) |
Master Orgelimprovisation | Regelstudienzeit: 4 Semester (Abschluss eines künstlerischen oder pädagogischen Diplom- oder Bachelorstudiengangs oder Kirchenmusik, ggf. Staatsexamen, künstlerische Eignungsprüfung |
Master Solist | Regelstudienzeit: 4 Semester (Abschluss eines künstlerischen oder pädagogischen Diplom- oder Bachelorstudiengangs oder Kirchenmusik, ggf. Staatsexamen, künstlerische Eignungsprüfung) |
Master Musik und Wissenschaft | Regelstudienzeit: 4 Semester (Abschluss eines künstlerischen Diplomstudiengang-, Bachelor- oder Musterstudiengangs, künstlerische Eignungsprüfung) |
Konzertexamen | Regelstudienzeit: 4 Semester (Abschluss eines künstlerischen Diplomstudiengang-, Bachelor- oder Musterstudiengangs) |
Studiengangsleitung | Prof. Matthias Neumann |
Professor/-innen | Prof. Tomasz Adam Nowak (Orgel, Orgelimprovisation) |
Prof. Matthias Neumann (Orgel) | |
Prof. Anne Kohler (Chorleitung) | |
Prof. Franziska Kuba (Chorleitung) | |
Prof. David Marlow (Orchesterleitung) | |
Weitere Lehrkraft | KMD Prof. Dr. Friedhelm Flamme (Generalbassspiel, Orgelliteraturspiel) |

Das Instrument konnte nach einer zwölfjährigen Planungs- und Bauzeit durch eine enge Zusammenarbeit zwischen der Hochschule für Musik Detmold, dem Bistum Paderborn, der Katholischen Kirchengemeinde Heilig Kreuz und dem Land Nordrhein-Westfalen realisiert werden. Das finanzielle Gesamtvolumen von 1,25 Millionen Euro wurde vom Land NRW und der HfM Detmold mit großzügiger Unterstützung der Ecclesia Versicherungsdienst GmbH getragen.
Die Orgel ist mit ihren 63 Registern und mehr als 4.000 Pfeifen auf das Klangideal der deutschen und französischen Romantik gerichtet. Dazu gehört vor allem eine reiche Palette von charakteristischen 8’-Labialregistern, insbesondere im Schwellwerk, von zarten Farben und auch sehr leisen Registern. Die stark ausgebauten Schwellwerke im II. und III. Manual besitzen für die Literatur der symphonischen französischen Orgelmusik des 19. und 20. Jahrhunderts alle notwendigen Zungenstimmen. Sowohl für die Interpretation zeitgenössischer Orgelmusik als auch für Orgelimprovisation verfügt das neue Instrument über eine ganze Reihe von bautechnischen Besonderheiten, die in dieser Fülle kaum in einer anderen Orgel zu finden sind, darunter Mixtursetzer für alle Werke, eine Pizzicato-Koppel Hauptwerk/Pedal, eine additive und auslösende Tastenfessel, eine Pedalteilung für das gesamte Pedal (H-c) sowie eine zusätzliche Windabschwächung. Außerdem ist ein Midi-System (mit Replay) vorhanden sowie ein hochmodernes Setzersystem mit einer Ablagemöglichkeit nach Titeln.
Die Orgel ist am Sonntag, 10. Oktober 2010, in der Heilig-Kreuz-Kirche feierlich geweiht worden.
Im Sommer 2016 wurden durch die Firma Schuke noch einige Änderungen am Instrument vorgenommen, um eine klanglich bessere Lösung zu finden. Hierbei wurde auch die Disposition verändert.
I. HAUPTWERK | C-c’’’’ 1. Principal 16’ II. POSITIV | C-c’’’’ | im Schweller 16. Violone 16’
Mechanische Spieltraktur
| III. SCHWELLWERK | C-c’’’’ 34. Bourdon 16’ Pedal | C-g’ 52. Untersatz 32’ |

Erbaut durch die Firma Klais 1967, (Renoviert und umintoniert 2000), IV/53, Midifizierung 2009
Traktur: mechanisch, Register+Koppel: elektrisch
256-fache Setzerkombination + Diskettenlaufwerk
I. POSITIV 52. Copula 8' II. HAUPTWERK 1. Koppelflöte 16' | III. SCHWELLWERK 30. Flûte harm. 8' IV. BRUSTWERK (Schwellbar) PEDAL 16. Prinzipal 16' 25. Zinke 8' 26. Clairon 4' 27. I-P 28. II-P 29. III-P |

Erbaut 2006 durch die Firma Hubert Sandtner, 89407 Dillingen
Mechanische Spieltraktur und elektrische Registertraktur, Schleiflade
Koppeln: III 16’ – III, III 16’ – II, III 16’ – I, III – II, III – I, II – I, III – P, III 4’ – P, II – P, I - P
Spielhilfen: 3.960-fache elektrische Setzerkombination, USB-Port
Stimmtonhöhe: 440 Hz bei 20° C
Stimmtonart: Gleichstufig
Sachverständiger: Prof. Norbert Düchtel, Prof. Tomasz Adam Nowak,
Schleierbretter: Hans Malzer
I. HAUPTWERK Bourdon 16’ II. POSITIV | schwellbar Rohrflöte 8’ | III. SCHWELLWERK Cor de nuit 8’ PEDAL Subbass 16’ |

Orgel von Johann Patroclus Möller aus dem Jahr 1738
I Rückpositiv | C,D-c''' | II Hauptwerk | C,D-c''' | III Brustwerk | C,D-c''' | Pedal | C-d1 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Principal | 8' | Principal | 16' | Quintadena | 8' | Principal | 16' |
Gedact | 8' | Octav | 8' | Flöte traverso | 8' | Subbass | 16' |
Octav | 4' | Viola di Gamba | 8' | Gedact | 4' | Octav | 8' |
Rohrflöte | 4' | Gemshorn | 8' | Octav | 2' | Gedactbass | 8' |
Quinte | 3' | Quinte | 6' | Quinte | 1 1/3 | Nachthorn | 4' |
Quintflöte | 3' | Octav | 4' | Flageolett | 1' | Choralflöte | 1' |
Super-Octav | 2' | Flöte duis | 4' | Mixtur | III | Mixtur | VI |
Waldflöte | 2' | Tertia | 3' | Krummhorn | 8' | Posaune | 16' |
Sesquialtera | II | Cornett | III | Tremulant | Trompet | 8' | |
Mixtur | IV | Sesquialtera | III | Cornett | 2' | ||
Fagott | 16' | Mixtur | V | ||||
Hautbois | 8' | Cimbal | IV | ||||
Tremulant | Trompet | 8' | |||||
Vox humane | 8' |
©Kulturstiftung Marienmünster
Die Ausbildung im Studiengang Kirchenmusik an der HfM Detmold zeichnet sich durch künstlerische Exzellenz, Praxisnähe und familiäre Atmosphäre aus. Individuelle künstlerische Förderung, kurze Wege, gute Übmöglichkeiten, lebendige Gemeinschaft und bezahlbarer Wohnraum sind Kennzeichen des Studierens in Detmold. Fünf verschiedene Chöre unterschiedlicher Ausrichtung stehen zum Mitsingen und Proben bereit. Der intensive Einzelunterricht in Chor- und Orchesterleitung mündet in die halbjährlichen Werkstattkonzerte, in denen Studierende große oratorische Werke mit Hochschulchor und Profi-Orchester öffentlich dirigieren. Konzertreisen schaffen internationale Erfahrungen und bundesweite Vernetzungen. Die Hochschule für Musik Detmold ist lebendiger Mittelpunkt des kulturellen Lebens der Region Ost-Westfalen. Zentral im idyllischen Palais Garten gelegen hat die Kirchenmusik- und Orgelabteilung ihren Sitz. Wir nutzen die vielseitige Orgellandschaft der Umgebung für Studierendenkonzerte, Meisterkurse und Exkursionen. Zweimal jährlich reisen wir als Abteilung und im Rahmen der Kooperation mit dem Prins-Claus-Conservatorium Groningen und der Hochschule für Musik und Theater Hamburg zu herausragenden historischen Instrumenten auch im europäischen Ausland. Mit dem bevorstehenden Bau des Orgelhauses investieren wir in die Zukunft unserer Ausbildung! Im vielseitigen kulturellen Umfeld der Stadt gibt es zahlreiche Job-Möglichkeiten, um studienbegleitend in der kirchenmusikalischen Praxis wichtige Erfahrungen zu sammeln.
Bachelor | Prüfungsordnung Bachelor (Version 2008/Fassung 2023) | |
Bachelor Eignungsprüfungsordnung | Eignungsprüfungsordnung Bachelorstudiengänge | Eignungsprüfungsordnung Bachelorstudiengänge: Anhang |
Master | Studienordnung Master Kirchenmusik (Version 2010) | Prüfungsordnung Master (Version 2010) |
Master Eignungsprüfungsordnung | Eignungsprüfungsordnung Masterstudiengänge | Eignungsprüfungsordnung Masterstudiengänge: Anhang |
Einschreibung |
Bachelor | Studienordnung Bachelor Orgel Freischaffender Musiker (Version 2012) | Prüfungsordnung Bachelor (Version 2008/Fassung 2023) |
Bachelor Eignungsprüfungsordnung | Eignungsprüfungsordnung Bachelorstudiengänge | Eignungsprüfungsordnung Bachelorstudiengänge: Anhang |
Master Solist | Studienordnung Master Orgel Solist (Version 2009) | Prüfungsordnung Master (Version 2010) |
Master Improvisation | Studienordnung Master Orgelimprovisation (Version 2009) | Prüfungsordnung Master (Version 2010) |
Master Musik und Wissenschaft | Studienordnung Master Orgel Musik und Wissenschaft (Version 2009) | Prüfungsordnung Master (Version 2010) |
Master Eignungsprüfungsordnung | Eignungsprüfungsordnung Masterstudiengänge | Eignungsprüfungsordnung Masterstudiengänge: Anhang |
Konzertexamen | Prüfungsordnung Konzertexamen (Version 2019) gültig ab 27.04.2022 | Eignungsprüfungsordnung Konzertexamen (Version 2023) |
Wahlfächer | Die Wahlfächer zu den Studiengängen finden Sie hier. | |
Einschreibung | ||
Bachelor | Studienbuch Bachelor Freischaffender Musiker (Version 2012) |
Master Solist | Studienbuch Master Solist Orgel (Version 2009) |
Master Orgelimprovisation | Studienbuch Master Orgelimprovisation Version 2009) |
Bachelor | Studienplan Bachelor Freischaffender Musiker (Version 2012) |
Master Solist | Studienplan Master Solist Orgel (Version 2009) |
Master Orgelimprovisation | Studienplan Master Orgelimprovisation Version 2009) |
Wintersemester
Bachelor/ Master: 15.02. - 15.03.
Sommersemester
Bachelor/ Master: 01.10. - 01.11.
Bewerben Sie sich an der Hochschule für Musik Detmold über die Online-Plattform muvac.
- Legen Sie zuerst mit so detaillierten Angaben wie möglich Ihr muvac-Bewerberprofil an.
- Wählen Sie anschließend das von Ihnen angestrebte Hauptfach bzw. den von Ihnen angestrebten Studiengang bei Vakanzen direkt in muvac unter Institutionen - Hochschule für Musik Detmold aus. Wichtig ist, dass Sie Ihre Bewerbungsunterlagen und Ihr Video für die Vorauswahl (falls für Ihren Studiengang erforderlich ) vollständig hochladen. Prüfen Sie vorher, ob Ihr Video allen Anforderungen entspricht.
- Für die Bewerbung wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 50,00 Euro erhoben. Bitte beachten: Eine Rückerstattung ist nicht möglich.
Wichtig: Bitte prüfen Sie abschließend Ihr E-Mail Postfach, ob Sie eine Bestätigungsemail erhalten haben. Über den Stand Ihrer Bewerbung werden Sie über muvac informiert.
Die voraussichtlichen Termine der Eignungsprüfungen finden Sie hier.
Folgende Voraussetzungen sind zu erfüllen:
- Bestandene Eignungsprüfung
- Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung
- Nachweis von ausreichenden Sprachkenntnissen
- Nachweis der Krankenversicherung
- Nachweis des gezahlten Semesterbeitrags
Vorauswahl | Nicht vorgesehen |
Präsenzprüfung | Im Studiengang B.M. Kirchenmusik setzt sich die Eignungsprüfung für das Hauptfach aus folgenden Prüfungsteilen zusammen: |
Orgelliteraturspiel |
|
Improvisation/Liturgisches Orgelspiel | Harmonisation von Gemeindeliedern nach dem Gesangsbuch, dazu Vorspiele und Intonationen, vorbereitet und ad hoc |
Chorleitung |
|
Im Studiengang B.M. Kirchenmusik sind weitere Pflichtfächer vorgesehen:
- Pflichtinstrument Klavier:
- Vorspiel von drei Klavierwerken oder Werkteilen aus verschiedenen Stilepochen einschließlich der zeitgenössischen Musik. Es werden weitgehend fortgeschrittene Fähigkeiten erwartet.
- Pflichtfach Gesang:
- Vortrag eines Generalbass-Liedes sowie eines Liedes aus der Klassik oder Romantik; ferner ist vom Blatt zu singen.
- Musiktheorie/Tonsatz:
- Fortgeschrittene Kenntnisse der dur-moll-tonalen Harmonielehre, Klausur von bis zu 60 Minuten Dauer: Ausarbeitung eines bezifferten Basses, eines 2-stimmig polyphonen und 4-stimmig homophonen Lied- oder Choralsatzes. Der schriftliche Test wird ergänzt durch einen mündlich-praktischen Test von 10-15 Minuten Dauer am Klavier mit Kadenzspiel (inklusive Nebenfunktionen und Grundkenntnissen der Modulation), Generalbassspiel sowie Harmonisationen von vorgelegten Melodien oder Bassverläufen.Mustertest
- Hörfähigkeit:
- Überprüfung der begabungsmäßigen Anlagen und der Vorbildung. Schriftlicher Test von etwa 60 Minuten Dauer: Taktarten, Rhythmisierung einer Tonreihe, Intervall- und Akkorddiktat, 2-stimmiger Satz, melodische Gedächtnisaufgabe, Tonveränderungen in freitonalen Klängen, Erkennen von rhythmischen und melodischen Fehlern. Der schriftliche Test wird ergänzt durch einen mündlich-praktischen Test von bis zu 15 Minuten Dauer.Mustertest
Der Deutsche Tonkünstlerverband bietet darüber hinaus Vorbereitungskurse in Musiktheorie/Gehörbildung für die Eignungsprüfung in Detmold an.
Folgende Voraussetzungen sind zu erfüllen:
- Bestandene Eignungsprüfung
- Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung
- Nachweis von ausreichenden Sprachkenntnissen
- Nachweis der Krankenversicherung
- Nachweis des gezahlten Semesterbeitrags
Vorauswahl | nicht vorgesehen |
Präsenzprüfung | Mind. 30 Minuten Programm, nur vollständige Werke, darunter:
|
In der Eignungsprüfung sind ebenfalls folgende Pflichtfächer zu absolvieren:
- Pflichtfach Klavier: Vortrag von zwei leichten Klavierstücken aus der Literatur verschiedener Epochen: z. B. J. S. Bach: Kleine Präludien; Sonatinen der Klassik; Schumann: Album für die Jugend; Bartók: Mikrokosmos III/IV.
- Musiktheorie:Nachweis der Beherrschung der „Allgemeinen Musiklehre“, Grundkenntnisse in der Harmonielehre. Schriftlicher Test von 60 Minuten Dauer: Notation, Takt/Rhythmus, Intervalle, Tonleitern (einschl. Kirchentonarten), Akkordaufbau. Fortführung einer gegebenen Melodie; elementarer 2-stimmig linearer und 4-stimmig homophoner Liedsatz; (ggf. ergänzende mündliche Prüfung). Mustertest
- Hörfähigkeit: Überprüfung der begabungsmäßigen Anlagen und der Vorbildung. Schriftlicher Test von etwa 60 Minuten Dauer: Taktarten, Wiedererkennen einer Melodie, Rhythmisierung einer Tonreihe, Intervall- und Akkorddiktat, einfacher 2-stimmiger Satz, melodische Gedächtnisaufgabe, Erkennen von rhythmischen und melodischen Fehlern. Mustertest
Zur Vorbereitung auf die Eignungsprüfung in den Fächern Allgemeine Musiklehre und Gehörbildung können Sie unsere neu entwickelten Tutorials und Übungen verwenden:
1. Registrieren Sie sich kostenlos auf detmoldmusictools.de
2. Wählen Sie den Kurs 003 Eignungsprüfung an der HfM Detmold auf oder verwenden Sie folgenden Link https://detmoldmusictools.de/index.php?cmd=courseManager&mod=course&action=show&courseId=362
Der Deutsche Tonkünstlerverband bietet darüber hinaus Vorbereitungskurse in Musiktheorie/Gehörbildung für die Eignungsprüfung in Detmold an.
Voraussetzungen für den Studiengang M.M. Kirchenmusik (ehemals A-Examen):
- erfolgreicher Abschluss eines grundständigen künstlerischen Bachelor- oder Diplomstudiengangs Evangelische oder Katholische Kirchenmusik
- bestandene Eignungsprüfung
- Nachweis von ausreichenden Sprachkenntnissen
- Nachweis der Krankenversicherung
- Nachweis des gezahlten Semesterbeitrags
Vorauswahl | Nicht vorgesehen |
Präsenzprüfung | Im Studiengang M.M. Kirchenmusik setzt sich die Eignungsprüfung für das Hauptfach aus folgenden Prüfungsteilen zusammen: |
Orgelliteraturspiel |
|
Orgelimprovisation/ |
|
Chorleitung |
|
Für den gewählten Studiengang sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
- künstlerischer oder pädagogischer Bachelor- oder Diplomstudiengang, ggf. Staatsexamen, ggf. Kirchenmusik
- bestandene Eignungsprüfung im Hauptfach
- ggf. Eignungsprüfung für bestimmte Wahlfächer
- Nachweis von ausreichenden Sprachkenntnissen
- Nachweis der Krankenversicherung
- Nachweis des gezahlten Semesterbeitrags
Vorauswahl | nicht vorgesehen |
Präsenzprüfung | Programm mind. 45 Minuten, darunter:
Kriterien sind:
|
Für den gewählten Studiengang sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
- künstlerischer oder pädagogischer Bachelor- oder Diplomstudiengang, ggf. Staatsexamen, ggf. Kirchenmusik
- bestandene Eignungsprüfung im Hauptfach
- ggf. Eignungsprüfung für bestimmte Wahlfächer
- Nachweis von ausreichenden Sprachkenntnissen
- Nachweis der Krankenversicherung
- Nachweis des gezahlten Semesterbeitrags
Vorauswahl | Nicht vorgesehen |
Präsenzprüfung | Programm mind. 45 Minuten mit anspruchsvollen Werken aus unterschiedlichen Stilepochen, inklusive zeitgenössisches Repertoire. Nur vollständig vorbereitete Werke. Beurteilungskriterien:
|
Für den gewälten Studiengang sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
- künstlerischer oder pädagogischer Bachelor- oder Diplomstudiengang, ggf. Staatsexamen, ggf. Kirchenmusik
- bestandene Eignungsprüfung im Hauptfach
- ggf. Eignungsprüfung für bestimmte Wahlfächer
- Nachweis von ausreichenden Sprachkenntnissen
- Nachweis der Krankenversicherung
- Nachweis des gezahlten Semesterbeitrags
Vorauswahl | nicht vorgesehen |
Präsenzprüfung | Programm von mind. 45 Minuten mit anspruchsvollen Werken aus unterschiedlichen Stilepochen, inklusive zeitgenössisches Repertoire. Beurteilungskriterien:
|
Voraussetzungen für den Aufbaustudiengang Konzertexamen sind
- Abschluss eines Bachelor- oder Masterstudiengangs Künstlerische Instrumentalausbildung oder Gesang oder eines entsprechenden Diplomstudiengangs
- Bestandene Eignungsprüfung
- Nachweis der Krankenversicherung
- Nachweis des gezahlten Semesterbeitrags
Vorauswahl | Es soll vorab ein mindestens 30-minütiges Videoprogramm für eine Vorauswahl der Bewerber*innen zugeschickt werden. | |
Anforderung und Ablauf Präsenzprüfung | Die 1. Auswahlrunde in Präsenz besteht aus der künstlerischen Präsentation der Bewerberin/des Bewerbers bzw. des Streichquartetts oder Klaviertrios vor einer Fachkommission. Dazu wählt die Fachkommission aus dem 60-minütigen Programmvorschlag etwa 20 Minuten aus. Die Fachkommission entscheidet über die Weiterleitung der Bewerberin/des Bewerbers in die 2. Auswahlrunde. Die 2. Auswahlrunde in Präsenz besteht aus der künstlerischen Präsentation der Bewerberin/des Bewerbers bzw. des Streichquartetts oder Klaviertrios vor einer großen, fachübergreifenden Kommission. Dazu wählt die Kommission aus dem 60-minütigen Programmvorschlag etwa 20 Minuten aus. Im Falle der Zulassung einer Bewerberin/eines Bewerbers zur Eignungsprüfung nach § 2 Abs. 2 kann die große, fachübergreifende Kommission ein Kolloquium durchführen, dessen Form und Inhalt von der Kommission zu bestimmen sind. Im Fach Klavier (Liedgestaltung) bringt die Bewerberin/der Bewerber eine eigene Gesangspartnerin/einen eigenen Gesangspartner mit. |
Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Besuchen Sie uns zu den gewohnten Sprechzeiten oder schreiben Sie eine Mail unter:

Prof. Tomasz Adam Nowak (Studiengangsleitung)
tomasz.nowak@hfm-detmold.de

Julian Weller (Student der Kirchenmusik)
julian.weller@stud.hfm-detmold.de