Fachwissenschaftliche Studien
Der fachwissenschaftliche Studienanteil im dritten und vierten Semester umfasst zwei Wahlpflichtmodule. In diesen sollen die Studierenden ihre fachwissenschaftlichen Kompetenzen in Theorie und Praxis selbständig ausbauen.
Durch ein fachwissenschaftliches Praktikum lernen die Studierenden gängige biologische Arbeitsmethoden anzuwenden und diese in den Unterricht zu übertragen. Hier besteht ein Bezug zum Konzept „Faszination Technik“. Die beiden Module müssen aus zwei der folgenden Vertiefungsbereiche gewählt werden.
- Allgemeine Biologie, zum Beispiel Mikrobiologie, Zellbiologie, oder Umweltwissenschaften
- Botanik, zum Beispiel Pflanzenphysiologie
- Zoologie, zum Beispiel Humanbiologie, Entwicklungsbiologie oder Neurobiologie
Mindestens eines der Module muss einen engen Bezug zum schulischen Biologieunterricht aufweisen, zum Beispiel "Humanbiologie 1", und mindestens eines muss ein Praktikum mit Bezug zum Konzept „Faszination Technik“ beinhalten.
In der Masterarbeit bearbeiten die Studierenden ein aktuelles Spezialthema aus der Biologie im Bereich der Fachwissenschaft, der Fachdidaktik oder den Bildungswissenschaften. Die Bearbeitungszeit beträgt sechs Monate in Teilzeit und schließt mit einem Vortragskolloquium ab, welches die Präsentation der wissenschaftlichen Ergebnisse schult.
Auslandsprogramme
Die Fakultät pflegt mit einer Vielzahl von europäischen und nicht-europäischen Hochschulen feste Forschungs- und Lehrkooperationen, wie zum Beispiel das ERASMUS+-Programm. Eine Übersicht über alle Austauschprogramme der RWTH bietet die Datenbank MoveON - Internationale Austauschmöglichkeiten. Informationen zur Realisierbarkeit von Auslandsaufenthalten erhalten Sie unter Internationales der Fachgruppe oder über die Fachstudienberatung.