Ellen Gronemeyer ist neue Professorin für Malerei

Portraitfoto einer Person, die vor einer Hauswand steht

Ab dem Wintersemester 2025/26 ist Ellen Gronemeyer an der Muthesius Kunsthochschule neue Professorin für Malerei im Studiengang Freie Kunst. Damit folgt sie auf Aleen Solari, die seit 2024 eine Vertretungsprofessur innehatte.

 

Frau Gronemeyer, dass Sie selbst den Weg in die Kunst gegangen sind, haben Sie ausgerechnet an einer Kunsthochschule entschieden. Was hat Sie dort nachhaltig beeindruckt?

„Ich war in der elften Klasse, als ich einen Freund in Frankfurt besucht habe. Schon von der Stadt, den kulturell offenbar anders geprägten Menschen und der Architektur war ich beeindruckt. Gemeinsam haben wir dann den Rundgang an der Städelschule angesehen. (…)

Absolvent*innen erhalten Urkunden in einer Feierstunde

Viele Personen posieren mit Sonnenblumen für ein Gruppenbild

Wir gratulieren: In einer Feierstunde sind rund 30 Absolvent*innen der Muthesius Kunsthochschule verabschiedet worden. Sie alle haben im Sommersemester 2025 ihr Kunst- oder Design-Studium an der Muthesius Kunsthochschule abgeschlossen. Nun überreichte ihnen Arne Zerbst, Präsident der Muthesius Kunsthochschule, im Kesselhaus ihre Bachelor- und Masterurkunden. Als Geschenk haben die Absolvent*innen bei der Urkundenverleihung auch die brandneuen „Einblick/Ausblick“-Jahreskataloge und einen Becher erhalten.

(…)

Meret Oppermann und Eric Buhles für New Talents Award nominiert

Zu sehen sind Portraitfotos von zwei Personen und deren Designprojekte

Große Freude bei Meret Oppermann und Eric Buhles: Sie sind mit ihren Abschlussarbeiten für den VDID New Talents Award 2025 nominiert worden. Die Auszeichnung steht für Designkonzepte, die Impulse für eine wünschenswerte Zukunft setzen. Sowohl Meret Oppermann als auch Eric Buhles haben den Master-Schwerpunkt Medical Design bei Prof. Detlef Rhein im Studiengang Industriedesign absolviert. Der Verband Deutscher Industriedesigner (VDID), der den Preis auslobt, hat die Projekte der Kieler aus mehr als 120 eingereichten Arbeiten ausgewählt. Sie sind nun Teil der zehn Titel umfassenden Shortlist.

(…)

Weitere Meldungen

So schön war die Jahresausstellung „Einblick/Ausblick“

Was für ein Wochenende: Tausende Besucher*innen haben sich die Jahresausstellung „Einblick/Ausblick“ an der Muthesius Kunsthochschule in Kiel angesehen. In Ateliers und Studios konnten sie einmalige Einblicke erhalten: Denn im Altbau an der Legienstraße, in den Räumen am Knooper Weg 75, im Werkstattturm sowie im spce | Muthesius und der Gallery Cubeplus haben mehr als 600 Studierende gezeigt, welche Kunst und welches Design sie im Studienjahr erarbeitet haben.

(…)

Feierstunde für Absolventinnen und Absolventen im Kesselhaus

Alles Gute: Rund 75 Absolvent*innen sind während der Jahresausstellung „Einblick/Ausblick“ feierlich im Kesselhaus verabschiedet worden. Sie alle haben im Sommersemester 2025 ihr Kunst- oder Design-Studium an der Muthesius Kunsthochschule abgeschlossen. In einer Feierstunde haben sie nun ihre Bachelor- und Masterurkunden erhalten, außerdem gab es Sonnenblumen und druckfrische „Einblick/Ausblick“-Jahreskataloge als Geschenk.

(…)

Maryna Shtanko erhält den DAAD-Preis

Die Muthesius Kunsthochschule verleiht Maryna Shtanko den Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) für hervorragende Leistungen internationaler Studierender an deutschen Hochschulen. Die Studentin der Fotografie (...)

Aktuelle Arbeiten

Basisklasse

Alle Studierenden der Freien Kunst und des Fach Kunst für das gymnasiale Lehramt beginnen gemeinsam das Orientierungsjahr. Die „Freie Arbeit“ im Klassenatelier steht im Mittelpunkt der Lehre und des Studiums in der BASISKLASSE. Dabei soll das Experimentieren mit unterschiedlichen Ausdrucksformen und die Entwicklung individueller Fragestellungen gefördert und begleitet werden. Praktische Aufgabenstellungen unterstützen die „Freie Arbeit“.
In den ersten praktischen Arbeiten geht es unabhängig von der Verwendung der gewählten Medien darum, herauszufinden, wie Format, Auflösung und Materialität im Verhältnis zu den individuellen Konzeptionen und Fragestellungen stehen und in Bezug auf Formen der Präsentation weiterentwickelt werden können.

Grundlagen in Verfahren der Zeichnung, Malerei, Skulptur, Performance und sogenannten Neuen Medien werden zudem durch praktische Übungen von Lehrbeauftragten und Gastdozenten angeboten und betreut. In Zusammenarbeit mit den Werkstattleiter_innen können sich die Studierenden im Zuge der Umsetzung ihrer künstlerischen Vorhaben mit den technischen Möglichkeiten innerhalb der Kunsthochschule vertraut machen. Dieses Angebot wird durch thematische Workshops und gemeinsam erarbeitete Ausstellungsprojekte im Atelier- und Außenraum erweitert.
Im Projektraum der BASISKLASSE können die Studierenden Präsentationsformen erproben und großformatige Arbeiten und insbesondere raumbezogene Projekte realisieren.

Im Klassenatelier findet das Kolloquium statt, bei dem u. a. die Fähigkeit geschult wird, das eigene Tun zu reflektieren und Formen der Kommunikation und Repräsentationen zu erproben. Die Inhalte der Kolloquien setzen bei den Arbeiten und Lebenswirklichkeiten der Studierenden an. Dabei wird es um spezifische gemeinsam erarbeitete Kernthemen gehen, um die Reflexion historischer und aktueller künstlerischer Positionen, die den Studierenden die Verortung ihrer Arbeitsansätze ermöglichen.

Theoretische Kenntnisse werden im Format eines Seminars vermittelt. Damit verbinden sich vielfältige künstlerische Auseinandersetzungen in unterschiedlichen Medien und aktuelle soziale und gesellschaftliche Themen. Die Rolle der Künstlerin/des Künstlers befindet sich im unablässigen Wandel, deshalb wird das Lehrangebot auch die Geschichte des künstlerischen Selbstverständnisses eröffnen und anhand von Vorträgen, Exkursionen und Atelierbesuchen bei freischaffenden Künstler_innen aktualisieren.

Die praktische Arbeit aus dem Basisjahr wird in Form eines Portfolios dokumentiert und ausgewählte Arbeitsspiele zur Jahresausstellung Einblick/Ausblick präsentiert. Dies bildet die Grundlage für die Übernahme in verschiedene Fachklassen (Bildhauerei/Grafik/Keramik/Malerei/Medien/Interdisziplinäre künstl. Praxis).

Fragen?

Prof. Axel Loytved
T +49 176 240 10 152
E loytved@muthesius.de