Rechtswissenschaft/Deutsches Recht – Erste juristische Prüfung und Bachelor of Laws

Grundständiges Studium, das zur Ersten juristischen Prüfung und in Konstanz integriert zum Bachelor of Laws Deutsches Recht führt. Der erfolgreiche Abschluss der Ersten juristischen Prüfung ist Voraussetzung für die Aufnahme in den juristischen Vorbereitungsdienst. An dessen Ende steht das Zweite Staatsexamen, mit dem die juristische Ausbildung mit Ziel Anwaltschaft und Justiz abgeschlossen ist. Mit dem Bachelor of Laws können auch schon vorher andere juristische Wege beschritten werden.

Alle  Informationen zum neuen LL.B. Deutsches Recht in Konstanz!

Im Studium der Rechtswissenschaft beschäftigen Sie sich mit dem geltenden Recht, vorrangig in Deutschland. Sie lernen, es systematisch und begrifflich zu erfassen, auszulegen und auf konkrete Lebenssachverhalte anzuwenden. Gleichzeitig betrachten Sie die historischen, politischen, wirtschaftlichen, sozialen und philosophischen Grundlagen und Bezüge der Rechtsordnung. Studieninhalte sind die wesentlichen Regelungen des Zivilrechts, Strafrechts und Öffentlichen Rechts in wissenschaftlicher Vertiefung. Die zunehmende Bedeutung der Digitalisierung des Rechts und des Rechts der Digitalisierung finden Niederschlag in allen Lehrinhalten. In der Schwerpunktbereichsphase lernen Sie exemplarisch einen bestimmten Bereich der Rechtsordnung vertieft kennen.

Einbezogen werden auch internationale und europarechtliche Bezüge, das Verfahrensrecht sowie Fragen der praktischen Rechtsanwendung, Rechtsgestaltung und Rechtsberatung. Ziel ist es, neue Sachverhalte in einer sich ständig verändernden Lebenswirklichkeit juristisch zu bewältigen und unbekannte Rechtsnormen sicher anzuwenden.

Sie erwerben dabei in den ersten 6 Semestern Kenntnisse und juristische Kompetenzen, die zu einem Bachelor of Laws-Abschluss (Deutsches Recht), unabhängig von der Ersten juristischen Prüfung, führen können.

Abschluss
  • Erste juristische Prüfung und Bachelor of Laws
Studienbeginn
  • Wintersemester | Sommersemester
Regelstudienzeit
  • 10 Semester
Bewerbungszeitraum
  • 07.05. - 15.07. | 28.11. - 15.01.
Zulassungsbeschränkung
  • Ja
Verpflichtendes Nebenfach
  • Nein
Ø Zahl der Erstsemesterplätze
  • 275

Warum Rechtswissenschaft/Deutsches Recht in Konstanz studieren?

  • Neuheit zum Wintersemester 2025:  der integrierte Bachelor of Laws (LL.B.) Deutsches Recht (im Studiengangsverbund mit dem Staatexamensstudiengang Rechtswissenschaft)
  • Ab Herbst 2026 findet die Staatsprüfung optional als elektronisch gestützte Prüfung am Laptop statt
  • Im Studium wird schrittweise auf e-Klausuren umgestellt
  • StudyCheck Award 2025Universität Konstanz auf Platz 12 im deutschlandweiten Universitätsranking
  • sehr gute Betreuung durch Lehrende und die Fachstudienberatung
  • vergleichsweise kleine Jahrgänge
  • sehr gute soziale Vernetzungsmöglichkeiten durch das Campuskonzept
  • klar strukturiertes Grundstudium mit Kleingruppenunterricht
  • konsequente und strukturierte Vorbereitung auf das Examen durch den Fachbereich
  • Angebot von Einführungen in verschiedene ausländische Rechtsordnungen durch Dozierende aus den Gastländern
  • zahlreiche Möglichkeiten für ein Auslandsstudienjahr
  • durch Studienaufbau unkompliziertes Auslandssemester nach dem Grundstudium
  • gemeinsame Seminare mit ausländischen Universitäten
  • Lehrende aus der beruflichen Praxis

Studieninhalte

Perspektiven

Berufliche Perspektiven

Nach der Ersten juristischen Prüfung beginnt das zwei Jahre dauernde juristische Referendariat. Der erfolgreiche Abschluss des Zweiten Staatsexamens ist in Deutschland Voraussetzung für die klassischen juristischen Berufe, u. a. für folgende Arbeitsbereiche:

  • Richteramt oder Staatsanwältin oder Staatsanwalt
  • Rechtsanwältin oder Rechtsanwalt, Notarin oder Notar
  • höherer Verwaltungsdienst in Bund, Ländern und Gemeinden

Weitere berufliche Perspektiven finden Sie in der Interviewreihe #traumjob – Wege ins Berufsleben. Hier berichten Alumni der Universität Konstanz über ihren ganz persönlichen Berufseinstieg.

Andere Berufe, die nicht die Zweite juristische Prüfung erfordern, sog. nichtreglementierte Berufe, stehen auch schon mit dem Bachelor of Laws oder nur der Ersten juristischen Prüfung offen. Perspektiven hierzu finden Sie hier.

Studienstruktur

Studienbeginn

Wintersemester | Sommersemester

Studienaufbau

Einen exemplarischen Studienverlauf sehen Sie in diesem Schaubild (aktuell noch ohne Bachelorabschluss, eine neue Variante erschient hier demnächst).

Diese Dokumente unterstützen Sie bei der Planung Ihres Studiums:

Zusatzangebote und Weiterbildung im Studium

Die Universität Konstanz bietet allen Studierenden begleitend zu Ihrem Studium ein vielfältiges Programm von Zusatz- und Weiterbildungsangeboten - von Orientierungsprogrammen für neue Studierende über Lernberatung, Sprachkurse, Data Literacy und Informationskompetenz zu berufsorientierter Qualifikation und gesellschaftlichem Engagement.

Kompetenzen fürs erfolgreiche Studium Berufsfeldorientierte Qualifikationen und gesellschaftliches Engagement Startklar für den Berufseinstieg
  • Career Passport – Zertifikatsprogramm zum Berufseinstieg für internationale Studierende
  • Career Service (CS) – Beratung und Angebote für Praktikum und Berufseinstieg
  • Profil+ – Zertifikatsprogramm zum Berufseinstieg

Praktikum und Auslandsaufenthalt

Während der vorlesungsfreien Zeit müssen Sie ein Praktikum von insgesamt mindestens 3 Monaten absolvieren. Gerne unterstützen Sie der Fachbereich oder der Career Service bei der Suche nach einem geeigneten Praktikum.

Die eigentliche praktische Ausbildung findet nach dem Hochschulabschluss im Vorbereitungsdienst (Referendariat) statt. Hier lernen Sie die wichtigsten Berufsfelder in der Praxis kennen. Dieser zweite Abschnitt wird von den Oberlandesgerichten, nicht den Universitäten abgenommen. Das ist zum Beispiel auch mit Ausbildung am Landgericht Konstanz möglich.

Auslandsaufenthalt

Ein Auslandsaufenthalt ist sehr empfehlenswert. Am Fachbereich Rechtswissenschaft haben Sie die Möglichkeit, an einer von über 50 Partneruniversitäten zu studieren. Die Universität ermöglicht Auslandsaufenthalte durch Erasmus+ und zahlreiche andere Austauschprogramme.

Stimmen zum Studium

Studienvoraussetzungen

Zugangsvoraussetzungen zum Studium

Voraussetzung für den Zugang zum Studium ist die allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine anerkannte gleichwertige Hochschulzugangsberechtigung.

Nachweis Studienorientierung
An allen baden-württembergischen Hochschulen wird bei der Bewerbung um einen Studienplatz ein Nachweis über die Teilnahme an einem Orientierungsverfahren verlangt. Der Nachweis über die Teilnahme am Orientierungsverfahren müssen Sie Ihren Bewerbungsunterlagen beizufügen.

Weitere Informationen finden Sie in der Zulassungssatzung.

Gebühren und Beiträge

Semesterbeitrag
Pro Studiensemester an der Universität Konstanz ist von allen Studierenden ein Semesterbeitrag zu zahlen, der in ähnlicher Höhe von allen Hochschulen in Deutschland erhoben wird. Hier erfahren Sie, wie hoch der aktuelle Semesterbeitrag ist und aus welchen Kosten er sich zusammensetzt.

Studiengebühren im Erststudium für einen Teil der internationalen Studierenden
In Baden-Württemberg werden seit dem Wintersemester 2017/18 Studiengebühren für einen Teil der internationalen Studierenden im Erststudium erhoben. Studierende mit einer Staatsangehörigkeit innerhalb der EU bzw. des EWR müssen keine Studiengebühr im Erststudium bezahlen. Ebenso davon ausgenommen sind bestimmte BildungsinländerInnen (z. B. Nicht-EU- BürgerInnen mit deutschem Abitur) sowie Studierende im Rahmen einer Promotion. Ausführliche Informationen finden Sie hier.

Die Universität Konstanz befreit jährlich eine begrenzte Anzahl von besonders begabten internationalen Studierenden mit Abschlussziel bei uns, nach Maßgabe der Regelungen in der Begabtenbefreiuungssatzung der Universität. Ausführliche Informationen finden Sie hier.

Studiengebühren im Zweitstudium für alle Studierenden
Zeitgleich werden Studiengebühren für ein Zweitstudium für alle Studierenden eingeführt. Ausführliche Informationen finden Sie hier.

Für die Phase zwischen Bachelor und Staatsexamen fällt keine weitere Gebühr an, diese beiden Studiengänge gelten im Verhältnis zueinander nicht als gebührenpflichtiges Zweitstudium!

Erforderliche Fremdsprachenkenntnisse

Erforderliche Fremdsprachenkenntnisse
Bei der Bewerbung für den Studiengang Rechtswissenschaft müssen Sie keine Fremdsprachenkenntnisse nachweisen. Besondere Kenntnisse haben bei der Auswahl auch keine Auswirkung. Lateinkenntnisse können individuell nützlich sein, sind aber nicht erforderlich.

Erforderliche Deutschkenntnisse
Fremdsprachige Studienbewerbende brauchen einen Nachweis über deutsche Sprachkenntnisse auf dem Niveau der DSH-2/TestDaF 4. Alternativ können Sie auch andere anerkannte Sprachtests oder anerkannte Schulzeugnisse als Nachweis nutzen. An der Universität Konstanz ist es nicht möglich, einen studienvorbereitenden Deutschkurs zu absolvieren bzw. eine anerkannte Deutsch-Prüfung abzulegen. Daher muss bereits bei der Bewerbung ein anerkannter Nachweis vorgelegt werden.

Lehr- und Prüfungssprache

Die gängige Lehr- und Prüfungssprache im Studiengang Rechtswissenschaft ist Deutsch. Einzelne Veranstaltungen, v.a. im Wahlbereich, können in englischer oder einer anderen lebenden Fremdsprache stattfinden. Für einen Auslandsaufenthalt sind üblicherweise die Landessprache und/oder Englisch als Lehrsprache erforderlich.

Die Staatsprüfung wird ausschließlich in deutscher Sprache durchgeführt.

Interessen und Fähigkeiten

  • Freude an der Arbeit mit wissenschaftlichen und komplexen (Gesetzes-)Texten
  • sehr gute sprachliche Analyse- und Ausdrucksfähigkeit
  • logisches und abstraktes Denken
  • strukturierte Arbeitsweise, selbständiges Arbeiten
  • Interesse am Zeitgeschehen
  • Selbstdisziplin

Bewerbung

Bewerbung und Bewerbungsunterlagen

Erforderliche Bewerbungsunterlagen

Die Online-Bewerbung verlangt von Ihnen die Eingabe verschiedener Daten (Zensuren, Zeiträume usw.) und das Hochladen verschiedener PDF-Dokumente. Sie sollten daher die nötigen Unterlagen bereithalten, zum Beispiel:

  • das (Abitur-)Zeugnis.
  • Bescheinigungen über freiwillige Dienste (FSJ, FÖJ usw.).
  • Unterlagen zu Ihrer Berufsausbildung.
  • gegebenenfalls weitere Unterlagen (ärztliches Attest,etc.)

Sie werden durch die Bewerbung geleitet. Alle Pflichtangaben sind durch ein Sternchen (*) gekennzeichnet.

Leitfaden zur Bewerbung
Der PocketGuide Bewerbung navigiert Sie erfolgreich durch alle Schritte zur erfolgreichen Bewerbung für grundständige Studiengänge (Bachelor) an der Universität Konstanz. 

Eine Bewerbung für den Studiengang ist innerhalb dieser Frist(en) möglich: 07.05. - 15.07. | 28.11. - 15.01.

Bei Bewerbungen auf ein höheres Fachsemester (im Falle eines Fach- oder Hochschulwechsels) gelten gegebenenfalls andere Fristen.

Kontakt

Ansprechperson

Für inhaltliche und organisatorische Fragen zum Studiengang:
Fachstudienberatung Rechtswissenschaft
Dr. Annika Schreiber, Daniel Werner
Raum: C 413
Tel.: +49 7531 88-2176/2603
E-Mail: beratung.jura@uni-konstanz.de

Studieren an der Exzellenzuniversität Konstanz

Mit dem Abitur in der Tasche stehen Dir unzählige Möglichkeiten offen. Die Universität Konstanz bietet Dir ein erstklassiges Studium, ausgezeichnete Lehre und ein offenes, internationales und interdisziplinäres Studienflair. Unsere Campusuniversität liegt oberhalb von Konstanz, mit Blick auf den Bodensee und die Alpen.

Als national und international renommierte Forschungsuniversität ist die Universität Konstanz seit 2007 als Exzellenzuniversität ausgezeichnet und erhält Spitzenbewertungen im CHE Hochschulranking. Mit mehr als 100 Studiengängen erwartet Dich ein zukunftsorientiertes, forschungsnahes Lehrangebot sowie spannende praxisbezogene und gesellschaftsrelevante Transferprojekte, Auslandsmöglichkeiten oder studienbegleitende Qualifizierungsangebote.

  • Blick auf das Audimax der Universität
    Blick auf das Audimax der Universität
  • Blick in die moderne Universitätsbibliothek
    Blick in die moderne Universitätsbibliothek
  • Internationale Studierende auf dem grünen Campus
    Internationale Studierende auf dem grünen Campus
  • Blick auf den Universitätsstrand am Bodensee
    Blick auf den Universitätsstrand am Bodensee
Zur Übersicht aller Studiengänge

Studieninfo zum Download

Alle Infos zum LL.B. Jura

Lerne uns kennen!

Das Studienfach entdecken

Campusleben

Loader
Studienberatung