Bachelorstudium Jazzkomposition und Arrangement

| Foto: Johannes Gellner

Das Studium, bei dem du einerseits aus der vielfältigen Tradition des Jazz lernst und dich andererseits mit zeitgenössischen Stilen und Technologien beschäftigst, verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, der in hohem Maß auf Interaktion und Improvisation aufbaut.

So entwickelst du deine eigene künstlerische Persönlichkeit, um dich in der sich stets erneuernden Umgebung des Jazz kreativ und innovativ einzubringen.

Als Absolvent*in des Bachelorstudiums Jazzkomposition und Arrangement verfügst du über die notwendigen Kenntnisse und musikalischen Fertigkeiten für eine erfolgreiche Karriere als Jazzkomponist*in und Arrangeur*in.

Studiendetails

Studienkennzahl: UV 033 160 159
Studiendauer: 8 Semester (240 ECTS)
Abschluss: Bachelor of Arts (BA)

Qualifikationsprofil
Curriculum
Stundentafel/ECTS
Lehrveranstaltungen

Einteilung des Studienjahres
LV-Typenbeschreibung

Anmeldung & Zulassung

Studienbeginn: Wintersemester

Anmeldefristen & Zulassungsprüfungstermine

Zulassungsanforderungen & Zulassungsprüfung

Zur Online-Anmeldung
Anleitung für die Online-Anmeldung


Überblick Zulassungsprüfungstermine der KUG:
Wintersemester       Sommersemester

Institute

An folgenden Institute(n) werden Lehrveranstaltungen abgehalten:

Institut 8 Jazz


 

Professor*innen und Äquivalente

Partyka, Edward Univ.Prof.   Professur für Jazzkomposition & Arrangement

 


 

Zulassung

VORAUSSETZUNGEN

  • Vollendung des 17. Lebensjahres
  • Nachweis der künstlerischen Eignung durch Bestehen einer Zulassungsprüfung

ZULASSUNGSPRÜFUNG

Theorietest:
Prüfung des Gehörs und der Kenntnisse der Musiktheorie, unter besonderer
Berücksichtigung jazzspezifischer Anforderungen (siehe § 1 Abs. 3 c), anhand von:
Drei- und Vierklängen, Melodiediktaten, rhythmischen Diktaten sowie Tonleitern.
Dauer: ca. 1-1,5 Std.


Überprüfung der Klavierkenntnisse (entfällt für Pianist*innen):
Einfache jazzmäßige Kadenzen in Dur und Moll nach Ansage.

Die positive Absolvierung des musiktheoretischen Teils sowie der Klavierprüfung berechtigt zur Teilnahme am praktischen Teil.


Vorspiel/Vorsingen:

  • Praktische Prüfung mit Rhythmusgruppe
  • Praktische Prüfung Solo
  • Zusatzanforderungen für Trompete, Bass und Schlagzeug
  • Prüfung der Fähigkeiten im Blattlesen
  • Prüfung der musikalischen Merkfähigkeit
  • Vorlage eigener Kompositionen und Arrangements


Alle Prüfungsdetails sind bei den Prüfungsanforderungen zu finden.

ZULASSUNG (EINSCHREIBUNG)

Wichtig: Nach der bestandenen Zulassungsprüfung bist du noch nicht automatisch zum Studium zugelassen – es muss per E-Mail unbedingt noch die fristgerechte Zulassung (Einschreibung) erfolgen! Siehe hierzu auch "Weg ins Studium"!

Fragen? Anmerkungen? Diese Seite wird von der Abteilung Studien- und Prüfungsmanagement der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz betreut.