Ingenieur*in werden
Das beste aus zwei Welten: Studieren Sie interdisziplinär Elektrotechnik und Maschinenbau.
Mechatronik – hier verschmelzen die Gebiete des Maschinenbaus, der Elektronik und Informationstechnik. Inzwischen steht der Begriff für eine interdisziplinäre Herangehensweise bei Entwicklung, Produktion und Vermarktung zeitgemäßer Produkte und Systeme.
Im Studiengang Mechatronik erwerben Sie daher Fähigkeiten zur Konzeption und Entwicklung sowie dem Betrieb innovativer Geräte, die gleichzeitig mechanische, elektronische und informationstechnische Komponenten enthalten. Daneben fokussiert der Fachbereich außerdem die Vermittlung von Methodenwissen, um aktuelle Anforderungen aus Industrie und Wirtschaft zu erfüllen.
Den Studiengang Mechatronik gibt es an der Hochschule Fulda in vier Varianten. Wenn Sie Mechatronik in der dualen Variante studieren, sind ins Studium ausgedehnte Praxisphasen integriert.
Sie sollten neugierig genug sein, um den Dingen auf den Grund gehen zu wollen. Und sie sollten den festen Willen haben, auch knifflige Fragen zu lösen. Interesse an elektronischen, mechanischen und mathematischen Fragen setzen wir als selbstverständlich voraus. Was außerdem wichtig ist: über den Tellerrand hinauszublicken, in größeren Zusammenhängen zu denken. Denn Ingenieure und Ingenieurinnen der Mechatronik haben komplexe Aufgaben zu lösen. Und das erfordert vor allem eins: Teamarbeit. Wer sich für Technik interessiert, den Umgang mit anderen Personen aber trotzdem nicht missen möchte, ist hier genau richtig.
Die Regelstudienzeit des Bachelor-Studiengangs Mechatronik beträgt sieben Semester. Der Studiengang gliedert sich in ein vier Semester umfassendes grundlegendes Studium und dem darauf aufbauenden dreisemestrigen Vertiefungsstudium. Die Inhalte bestehen entsprechend der Berufsorientierung des Studiengangs aus Modulen der Informationstechnik, der Elektrotechnik und des Maschinenbaus.
Während in den ersten vier Semestern ausschließlich Pflichtmodule angeboten werden, setzen Sie im fünften und sechsten Semester Ihren individuellen Schwerpunkt durch die Wahl von Wahlpflichtmodulen und individuellen Projektarbeiten. Im abschließenden 7. Semester werden während der 15-wöchigen Praxisphase ergänzende praktische Fertigkeiten im beruflichen Arbeitsprozess erworben und mit der Bachelorarbeit die Befähigung zur selbständigen Problemlösung nachgewiesen.
Wenn Sie Mechatronik in der dualen Variante studieren, sind ins Studium ausgedehnte Praxisphasen integriert (Achtung: Keine Ausbildung zur Mechatroniker*in). Am Ende des Studiums haben Sie also nicht nur das theoretische Wissen aus den Vorlesungen und Seminaren an der Hochschule, sondern kennen auch schon das Arbeitsleben in einem Beruf oder in einer bestimmten Branche. Dabei bietet das duale Studium viele Vorteile: Das Wissen aus den Seminaren und Übungen kann in der Praxis direkt angewendet werden und nach dem Studium können Sie mit guten Karrierechancen in den Beruf einsteigen. Außerdem lohnt sich ein duales Studium auch finanziell, denn es gibt in der Regel eine monatliche Vergütung von Ihrem Praxispartner.
Hochschulzugangsberechtigung,
Bewerber, die ihre Hochschulzugangsberechtigung nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben haben, müssen Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 des Europäischen Referenzrahmens (DSH-2 oder Äquivalent) nachweisen
Studienvertrag mit einem Unternehmen, mit dem die Hochschule einen Kooperationsvertrag geschlossen hat
Mit deutschen Bildungsnachweisen: 15. April bis 30. September
Mit ausländischen Bildungsnachweisen: 1. März bis 30. September
Den Studiengang Mechatronik gibt es an der Hochschule Fulda in vier Varianten: Als Vollzeitstudium vor Ort auf dem Campus, als duales Studium in Kooperation mit einem Unternehmen und ausgedehnten Praxisphasen, als verlängertes Vollzeitstudium vor Ort mit zusätzlicher Betreuung in den Grundlagenfächern und als Studiengang mit angepassten Sprachvoraussetzungen, in dem internationale Studierende mit weniger Deutschkenntnissen starten und im verlängerten Studienverlauf ihre Kenntnisse ausbauen können.
Im Anschluss an das Bachelor-Studium können Sie sich für ein Master-Studium weiterqualifizieren oder direkt in das Berufsleben starten. Kaum ein Studium bietet einen derart vielfältigen Einsatzbereich für Absolventinnen und Absolventen wie das der Mechatronik. Mögliche Berufsfelder liegen in den Bereichen von: Maschinen- und Anlagenbau, Industrie- und Konsumgüterbranche, Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrttechnik, Informations- und Kommunikationstechnik, Robotik und Medizintechnik.
In fast allen Branchen ist der Trend nach Digitalisierung von Produkten und Dienstleistungen zu beobachten, die oftmals Produkte benötigen, die von Mechatronikern entwickelt und betrieben werden. Ingenieurinnen und Ingenieure der Mechatronik arbeiten daher in Unternehmen ganz unterschiedlicher Größe und sind in verschiedensten Bereichen gefragt: Etwa in der Entwicklung, im Vertrieb, der Projektierung, dem Produktmanagement, der Inbetriebnahme oder im Consulting.
Der Studiengang ist ein Angebot des Fachbereichs Elektrotechnik und Informationstechnik. Informieren Sie sich auf den Webseiten des Fachbereichs über Ihr neues Umfeld, die Lehre, Labore und Ihre zukünftigen Professor*innen.
Wir bieten Ihnen diverse Vorkurse an, damit Sie optimal vorbereitet in Ihr Studium starten können.
Vorbereitungssemester für internationale Studierende
In der Studienvariante mit neun Semestern Regelstudienzeit werden Sie individuell in den Grundlagenmodulen unterstützt. START SMART bietet Ihnen die Möglichkeit, mit gefestigten Grundlagen in Ihr Studium zu starten. Gerade Module aus den ersten Semestern sind für ein erfolgreiches Ingenieurstudium ausschlaggebend, stellen oftmals aber die größte Herausforderung im Studium dar. Neben einzelnen regulären Modulen werden Ihnen daher Veranstaltungen mit individueller Betreuung angeboten (Mentoriate)
START SMART! - das Studium der angepassten Geschwindigkeit (SaG)
Elektrotechnik und Informationstechnik (Bachelor)
Studieren mitten in Deutschland
Die zentrale Studienberatung hilft dir gerne weiter
Alle Infos zur Bewerbung auf einen Blick