drei medizinische Fachkräfte in einer Notaufnahme besprechen sich

Interprofessionelles Management in der Gesundheitsversorgung (Master)

Interprofessionelles Management in der Gesundheitsversorgung

Gemeinsam für eine bessere Gesundheitsversorgung

 Der Schlüssel für eine bessere Gesundheitsversorgung ist die interprofessionelle Zusammenarbeit.

Angesichts der zunehmenden Komplexität in der Patientenversorgung und der sich wandelnden Krankheitsbilder ist es unerlässlich, dass verschiedene Berufsgruppen im Gesundheitssektor eng zusammenarbeiten, um eine ganzheitliche, effiziente und patientenorientierte Versorgung zu gewährleisten.

In dem Masterstudiengang „Interprofessionelles Management in der Gesundheitsversorgung“ erlernen Sie die speziellen Kompetenzen und Herangehensweisen, die als Leitung dieser interprofessionell arbeitenden Teams erforderlich sind, um die Zusammenarbeit verschiedener Berufsgruppen erfolgreich zu gestalten und zu optimieren.

Eine effektive Führung in diesem Kontext beinhaltet vor allem die Förderung einer Kultur der Zusammenarbeit, des gegenseitigen Respekts und der Wertschätzung der einzelnen beruflichen Perspektiven.

Auf einen Blick
Abschluss Master of Science (M.Sc.)
Art des Studiums Präsenzstudium
Studienbeginn Wintersemester
Unterrichtssprache Deutsch
Regelstudienzeit 4 Semester
Zulassungsfrei Ja
ECTS-Punkte 120 ECTS

Gemeinsam Handeln

Sie fördern und entwickeln interprofessionelle Teams, die gemeinsam Probleme lösen und Entscheidungen treffen.

Gesundheitsversorgung gestalten

Beeinflussen Sie in Schlüsselpositionen Veränderungen im Gesundheitssystem direkt und treiben Sie Innovationen voran.

Führungskraft werden

Als Führungskraft fördern Sie die Patientenversorgung durch eine effektive, effiziente Zusammenarbeit verschiedener Gesundheitsberufe.

  • Sie wollen sich persönlich und beruflich weiterentwickeln, indem Sie Führungskompetenzen und Entscheidungsstrategien erlernen, Ihre Kommunikationsfähigkeiten verbessern sowie Ihr Verständnis für die Komplexität und die Dynamik im Gesundheitswesen erweitern.
  • Sie wollen Ihr Fachwissen über die Grenzen Ihres eigenen Fachbereichs hinaus erweitern. Dies fördert nicht nur Ihr Verständnis für die vielfältigen Aspekte der Patientenversorgung, sondern bereichert auch Ihr professionelles Profil.
  • Sie sind daran interessiert, eine positive Arbeitsumgebung zu gestalten, in der die Mitarbeiter*innen motiviert sind und die berufliche Zufriedenheit gefördert wird. Somit werden Sie zur Verbesserung der Behandlungsergebnisse und zur Erhöhung der Patientenzufriedenheit beitragen können.

  • Drei Semester Präsenzlehrveranstaltungen und ein Semester für die Masterarbeit
  • Drei Tage Präsenzlehrveranstaltungen – an der Hochschule geblockt von Montag bis Mittwochmittag
  • Unterschiedliche Prüfungsleistungen, um die Belastung durch Prüfungen zu mindern
  • Lehrmaterialien stehen online zur Verfügung
  • Optional können mit einem Auslandssemester im 3. Semester die Erfahrungen erweitert werden
  • Persönlicher Kontakt mit den Lehrenden und den Studierenden in einer angenehmen Lernatmosphäre

Der Studiengang enthält zwölf Pflichtmodule mit 80 ECTS. Inhaltlich sind es drei Schwerpunkte:

  • Leitung und Führung interprofessioneller Teams (20 ECTS)
    • Führung und Kommunikation (10 ECTS)
    • Interprofessionelle Entscheidungsfindung (10 ECTS)

  • Management der interprofessionellen Gesundheitsversorgung
    • Controlling (5 ECTS)
    • Kooperatives Management (5 ECTS)
    • Mensch-Technik-Innovationen (5 ECTS)
    • Gesundheitsrecht (5 ECTS)
    • Gesundheitssystemgestaltung (10 ECTS)

  • Forschung im Management der interprofessionellen Gesundheitsversorgung (30 ECTS)
    • Quantitative Forschungsmethoden (5 ECTS)
    • Qualitative Forschungsmethoden (5 ECTS)
    • Forschungsprojekt (20 ECTS)

Außerdem wird ein Modul (10 ECTS) im 3. Semester gewählt, mit dem die eigenen Interessen vertieft werden können, z.B.

  • Strategisches Management in Gesundheitseinrichtungen
  • Ethik im Management
  • Globalisierung und Gesundheit
  • Umwelt und Gesundheit
  • usw.

Nachweis einer abgeschlossenen Bachelorprüfung in einem Studiengang mit Schwerpunktsetzung im Gesundheits- oder Pflegemanagement oder in einem gesundheitswissenschaftlichen Studiengang mit einem Notendurchschnitt von 2,5 oder besser abgeschlossen und mindestens über 6 Monate berufspraktische Erfahrung in einer Einrichtung des Gesundheitswesens oder nach Abschluss eines wirtschaftswissenschaftlichen Studiums mit einem Notendurchschnitt von 2,5 oder besser und über mindestens 12 Monate einschlägige berufspraktische Erfahrung in einer Einrichtung des Gesundheitswesens.

Wer einen entsprechenden Studienabschluss mit einem Notenschnitt schlechter als 2,5 erworben hat und mindestens drei Jahre einschlägige Berufserfahrung einer Einrichtung des Gesundheitswesens nach Studienabschluss nachweisen kann, kann zugelassen werden. Voraussetzung dafür ist, dass in einem Fachgespräch mit einem promovierten Mitglied des Prüfungsausschusses und einem weiteren Mitglied des Lehrkörpers des Studiengangs zweifelsfrei nachgewiesen werden kann, dass die Eignung zum wissenschaftlichen Arbeiten in einem forschungsorientierten Master-Studiengang gegeben ist. Die Zulassung zum Fachgespräch muss gesondert unter Vorlage aller Bewerbungsunterlagen beim Prüfungsausschuss beantragt werden.

Mit deutschen Bildungsnachweisen: 2. Mai bis 30. September

Mit ausländischen Bildungsnachweisen: 1. März bis 30. September

Der Studiengang kurz erklärt

Im Gesundheitsbereich führen oder wissenschaftlich arbeiten

Nach erfolgreichem Masterabschluss können Sie:

1)    Persönliche Zufriedenheit und beruflichen Fortschritt erfahren und sowohl in einer Führungsposition als auch in der Wissenschaft zur Verbesserung im Gesundheitswesen beitragen.

2)   In einer Führungsposition in einem interprofessionellen Team zur Lösung komplexer Probleme beitragen.

Potenzielle Arbeitgeber sind insbesondere Kliniken, Pflegeeinrichtungen, ambulante Versorgungseinrichtungen, MVZs, Pflegestützpunkte, Medizinischer Dienst der Krankenkassen, Krankenkassen, Forschungseinrichtungen, Forschungsprojekte und Beratungsfirmen.

Rund ums Fach

Ihr Fachbereich

Der Studiengang ist ein Angebot des Fachbereichs Gesundheitswissenschaften. Informieren Sie sich auf den Webseiten des Fachbereichs über Ihr neues Umfeld, die Lehre, Labore und Ihre zukünftigen Professor*innen.

Fachbereich Gesundheitswissenschaften

Vor dem Studium

Es geht mit dem Studienstart im Wintersemester los. Eine Woche vor Start können freiwillig Kurse zur Statistik und qualitativer Forschung besucht werden. Sie werden rechtzeitig über die Termine informiert.

 

Newsletter

Mit dem Newsletter des Fachbereichs Gesundheitswissenschaften erhälten Sie regelmäßig aktuelle Informationen zu Studiengängen, Veranstaltungen und Neuigkeiten aus dem Fachbereich – direkt ins E-Mail-Postfach. Jetzt anmelden und keine News verpassen!

Zur Newsletter-Anmeldung

Verwandte Studiengänge

Public Health (Master)

Kontakt bei Fragen

Fachliche Beratung

Olga Koch

Studiengangskoordinatorin der Studiengänge Physiotherapie B. Sc., Hebammenkunde B. Sc., Interprofessionelles Management in der Gesundheitsversorgung M. Sc.

olga.koch(at)gw.hs-fulda.de +49 661 9640-6401

Fachliche Beratung

Prof. Dr. Margit Christiansen

Management im Gesundheitswesen mit dem Schwerpunkt Personal

Fachliche Beratung

Jasmina Kreuz

Studentische Ansprechpartnerin