Master of Arts in Teilzeit

Nachhaltiges Tourismusmanagement

Tourismus nachhaltig gestalten - weltweit

Tourismus entwickelt Regionen, schafft Einkommen und bietet Reisenden neue Erlebnisse. Mobilität und Reisen verbrauchen jedoch Ressourcen, belasten die Umwelt und können zu sozialen Ungleichheiten führen. Im Masterstudiengang Nachhaltiges Tourismusmanagement lernen Sie, wie Sie durch den gezielten Einsatz von Daten und Digitalisierung Tourismus nachhaltig planen und gestalten können. Sie erwerben Datenkompetenz und entwickeln Lösungen, die eine Balance zwischen Ökonomie, Ökologie und sozialen Belangen ermöglichen.

Zukunftsfähigen Tourismus gestalten

Nachhaltigkeit im Tourismus erfolgreich umsetzen - das lernen Sie im Masterstudiengang Nachhaltiges Tourismusmanagement. Der Studiengang verknüpft interdisziplinär wirtschaftswissenschaftliche, umwelt- und sozialwissenschaftliche Inhalte mit einer konsequenten Umsetzung von Nachhaltigkeit. Ziel des Studiums ist der Erwerb von Kenntnissen des Tourismusmanagements auf wissenschaftlicher Grundlage mit Ausrichtung auf nachhaltige Entwicklungskonzepte für die Tourismuswirtschaft auf Unternehmens-, Verbands- und Destinationsebene.

 

Der Praxisbezug im Studium war enorm wichtig für mich. So konnte ich neben Eindrücken und Erfahrungen auch wertvolle Kontakte sammeln, auf die ich heute noch baue. Wenn wir die Twin Transition aus Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Tourismus branchenweit voranbringen wollen, sind diese Netzwerke unerlässlich.

 

NTM-Alumnus Simon Reuter

Simon Reuter

Senior Research Partnership Manager bei Outdooractive AG, Nachhaltiges Tourismusmanagement 2018

Termine und Veranstaltungen

Studieninhalte

Individuelle Studieninhalte

Ziel des Studiums ist es, den Anforderungen des modernen Tourismusmanagements mit datengetriebenen Entscheidungen im Sinne der 17 SDGs begegnen zu können.

Die Inhalte beziehen alle Ebenen der Wertschöpfungskette (Unternehmen, Destinationen, Politik) im deutschsprachigen aber auch internationalen Kontext mit ein. 

Das Studium besteht aus sieben Semestern. Im ersten Semester schauen wir auf Tourismus in der Destination aber auch im Marketing und vertiefen das Verständnis für Daten und Nachhaltigkeit und das Zusammenspiel dieser beiden Schwerpunkte. 

Im zweiten Semester vertiefen wir in einem großen angewandten Projekt die Kenntnisse in der direkten Umsetzung mit Partner*innen aus der Branche während Sie im dritten Semester die Destination im Kontext von Nachhaltigkeit kennen lernen und im vierten Semester aus verschiedenen Wahlpflichtmodulen wählen können und damit ihre Kenntnisse weiter vertiefen. Im fünften und sechsten Semester besteht die Auswahl zwischen einem Praxisprojekt oder Auslandssemester. Das Studium endet mit der Masterarbeit im siebten Semester.

Module pro Semester

Ab dem vierten Semester haben Sie die Wahl!

Generell müssen im Laufe des Studiums mind. vier Wahlpflichtmodule gewählt werden. Im 4. Semester stehen Ihnen dafür mindestens vier Wahlpflichtmodule zur Verfügung. Mit dem Modul Aktuelle Themen 1  gibt es die Möglichkeit, ein Modul an anderen HNEE-Studiengängen oder sogar an internationalen Partnerhochschulen z.B. in Italien zu belegen.

Im 5. Semester können Sie dann über das Modul Aktuelle Themen 2 Wahlpflichtmodule anwählen, wenn Sie dies möchten.

Alternativ können Sie sich auch ein Wahlpflichtmodul „aufheben“ und im sechsten Semester an der Fachexkursion teilnehmen.

FAQ Studieninhalte

Nach dem Studium

Berufliche Perspektiven

Mit einem erfolgreichen Master im Nachhaltigen Tourismusmanagement bieten sich Ihnen berufliche Perspektiven in verschiedenen Bereichen der Tourismuswirtschaft oder benachbarten Branchen wie der Digitalwirtschaft oder der Entwicklungszusammenarbeit.

Vertiefungsmöglichkeiten

Es gibt keine festen Vertiefungsrichtungen. Sie können sich durch die Wahl der Wahlpflichtmodule in eine Themenrichtung orientieren. Die Module Fleximodul und Aktuelle Themen bieten Ihnen dabei die Möglichkeiten, frei zwischen Studiengängen oder sogar Hochschulen Themen und Module zu wählen.

Perspektiven / Berufsbilder

Die meisten unserer Absolvent*innen arbeiten in den nachfolgend aufgeführten Berufsfeldern:

  • Tourismusverbände und Ministerien
  • Reiseveranstalter und Reisebüros
  • Forschung und Lehre
  • Touristische Destinationen, oft auf regionaler oder Landesebene
  • Gründung eines eigenen Unternehmens
  • Naturschutz und Schutzgebietsmanagement
  • Entwicklungs- und Nichtregierungsorganisationen (NGOs)
  • Consultingunternehmen
  • Digitalwirtschaft

Wenn ich auf meine Zeit an der HNEE zurückblicke, war meine persönliche Entwicklung durch viele Diskussionen, Sparring und Reflexion am prägendsten. In meinem aktuellen Job wird mir außerdem immer bewusster, wie wichtig der Aufbau von Datenkompetenz ist. Das begann bereits hier im Studium.

 

Franziska Albers

Franziska Albers

Beratung und Weiterbildung für Gemeinwohlorientierung bei Teejit GmbH, Alumna Nachhaltiges Tourismusmanagement 2019

Mich hat besonders die Vielseitigkeit des Studiums beeindruckt. Die praxisnahen Erfahrungen zu Themen wie der Digitalisierung der Tourismusbranche begleiten mich bis heute in meinem beruflichen Alltag bei einer CRM-Software für Hotels.

 

David Riedel

David Riedel

Senior Customer Success Manager bei Smart Host GmbH, Alumnus Nachhaltiges Tourismusmanagement 2014

Bewerbung

Ich will mich bewerben...

FAQ zu Bewerbung und Zulassung

Vor Studienbeginn

Hier finden Sie Infos, die Sie auf den Studienstart vorbereiten.

MEHR INFORMATIONEN

Diese und weitere Fragen beantworten unsere Beratungsstellen.

JETZT INFORMIEREN
INTERNATIONAL STUDENTS

Welcome Programme

Unsere Studierenden helfen Ihnen bei der Orientierung vor Ort, der Immatrikulation, bei Behördengängen, bei der Wohnungssuche und vieles mehr.

MEHR ERFAHREN

FAQ vor Studienbeginn

Allgemeine Informationen rund ums Studium

Allgemeine Studienberatung

Stadtcampus | Haus 5 Erdgeschoss, rechts 
Schicklerstraße 5 | 16225 Eberswalde

+ 49 3334 657-149
studieren(at)hnee.de

Beratungstermin
Bitte vereinbaren Sie telefonisch oder per E-Mail einen Termin.

Fachspezifische Informationen zum Studiengang

Studienfachberatung

Birte Kaddatz

Studiengangskoordination & Studienfachberatung NTM

Studiengangsleitung

Prof. Dr. Claudia Brözel

Professur für Tourismus-Ökonomie und Tourismus-Marketing

Alles rund um Gründung: Beratung, Events, Erfolgsgeschichten und das HNEE Startup Lab

MEHR ENTDECKEN

Beratungs- und Veranstaltungsangebote rund um Bewerbungsunterlagen, Berufsorientierung und Stellenanzeigen

MEHR INFORMATIONEN

Informationen zum Medienkatalog und -ausleihe, zum Veröffentlichen eigener Dokumente, zu wissenschaftlichem Arbeiten, Recherchieren und Zitieren

ZUR HOCHSCHULBIBLIOTHEK