Masterlehrgang: Kunsttherapie und Kreativpädagogik

Masterlehrgang: Kunsttherapie und Kreativpädagogik

Lehrgangsleitung: Mag. Dr. Nina Jelinek (n.jelinek@ph-linz.at), Timm Smutny MA

Studienbeginn: WS 2025/26 

Studiendauer: 6 Semester berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 120 ECTS

Kosten: 3650 Euro pro Studienjahr 

Abschluss: Master of Arts

Zielgruppe: Dieses außerordentliche Masterstudium zielt auf Interessent:innen ab, die eine Zusatzqualifikation in Kunsttherapie anstreben. Es richtet sich unter anderem an Personen aus folgenden Berufsfeldern: Schule, Hort, Kindergarten, sozialpädagogische und sozialtherapeutische Einrichtungen, Krankenhäuser und Rehabilitationseinrichtungen, psychologische Dienste, Psychotherapie, Einrichtungen der Alten- und Krankenpflege, Seelsorge.


Ich habe Interesse am Hochschullehrgang mit Masterabschluss "Kunsttherapie und Kreativpädagogik".
Anmeldung
Ich melde mich verbindlich für den Hochschullehrgang mit Masterabschluss "Kunsttherapie und Kreativpädagogik" an.
Anmeldung

INFOABENDE online: 11.09.2025, ab 18 Uhr, Anmeldung unter n.jelinek@ph-linz.at

Weitere Lehrgangsinformationen:

Kreativität - als die Grundlage von Kunst - ist die Fähigkeit des Menschen, individuelle Wege und Lösungsstrategien zu finden. Kunsttherapeutisches Arbeiten bietet über das künstlerische Werk und den dazu gehörenden schöpferischen Prozessen besondere Möglichkeiten, auf gestaltende Weise die persönliche Entwicklung und mentale Gesundheit zu unterstützen. Im Mittelpunkt steht das künstlerische Werk in seinen verschiedenen Ausdrucksformen wie Bildern, rhythmischen Klängen, Bewegungen und deren Verknüpfungen.

Das Studium ermöglicht den Teilnehmer:innen Zugänge auf verschiedenen Ebenen:

· Selbsterfahrung eigener künstlerischer und psychischer Prozesse

· Verständnis für künstlerische Prozesse und ihre Psychodynamiken

· Methodenkenntnis kunsttherapeutischer Verfahren und deren Anwendung bei Interventionen und Therapie

Für Kunsttherapeutinnen/Kunsttherapeuten eröffnen sich umfassende Tätigkeitsbereiche im präventiven und rehabilitativen Bereich: in der Einzeltherapie, der Altenbetreuung, der Sozialpädagogik und der Erwachsenenbildung. Daneben gewinnt Kunsttherapie wachsende Bedeutung als begleitendes Verfahren in stationärer und ambulanter Arbeit mit Betroffenen von psychischen Erkrankungen.

 

Aufnahmebedingungen:


  • Bachelor bzw. Bacheloräquivalent oder gleichwertige, facheinschlägige Qualifikation mit min. 3jähriger Berufserfahrung
  • Interesse an Kunst und künstlerischem Ausdruck (Vorlage eines künstlerischen Portfolios / ev. Nachweis entsprechender Vorerfahrungen durch Kurse und Seminare)
  • Motivationsschreiben und Gespräch mit der Lehrgangsleitung
  • Zusätzlich müssen Teilnehmer:innen Vorerfahrung von mindestens einem Seminar (mind. 12 Stunden) im kunsttherapeutischen Feld (kunsttherapeutische Supervision oder Orientierungsseminar, fortlaufende Gruppe, etc.) durch Vorlage von Bestätigungen nachweisen. In einem Gespräch mit der Ausbildungsleitung wird die persönliche und psychische Eignung abgeklärt.


Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz

Benutzer/Benutzerinnen, die bereits im System sind:

Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz