Der Masterstudiengang Personalmanagement wird gemeinsam von der Technischen Hochschule Augsburg, der Hochschule Kempten und der Hochschule Landshut angeboten. Er bietet eine einzigartige Kombination aus wissenschaftlicher Fundierung und hoher Praxisorientierung. Ziel des Studiengangs ist es, die Professionalisierung im Personalmanagement voranzutreiben. Absolventinnen und Absolventen sollen dabei optimal auf hochwertige Fach- und Führungspositionen im Personalbereich vorbereitet werden.
Der Studiengang deckt das gesamte Spektrum der Personalarbeit ab – von der strategischen Ausrichtung bis hin zu operativen Themen. Ergänzt wird das Curriculum durch internationale Aspekte des Personalmanagements sowie durch die Vermittlung wichtiger Methodenkompetenzen wie Mediation, Coaching und Consulting. Diese umfassende Ausbildung macht den Masterstudiengang zu einer exzellenten Wahl für alle, die ihre Karriere im Personalmanagement auf das nächste Level heben möchten.
Die Lehrveranstaltungen finden in Präsenz hauptsächlich in Augsburg statt, vereinzelt auch in Illertissen. Zusätzlich kommen virtuelle Lehrformate zum Einsatz.
Die Bewerbung und Einschreibung erfolgt über das Studierenden- und Prüfungssekretariat der Technischen Hochschule Augsburg.
Jetzt bewerbenMaster of Arts (M. A.)
Vollzeit
3
90
Wintersemester
ja
Deutsch
Betriebswirtschaft
optional
30
nicht vorgesehen
In dem konsekutiven Masterstudiengang Personalmanagement wird umfassendes, detailliertes und aktuelles Wissen des Fachgebietes Personal vermittelt. Dich erwartet ein praxisbezogenes Studium auf hohem Niveau, getreu unserem Motto "Leistung durch Professionalität".
Das wissenschaftlich fundierte, gleichzeitig sehr praxisorientierte Studienprogramm deckt das gesamte Spektrum der nationalen und internationalen Personalarbeit ab. Das Curriculum bereitet systematisch auf die professionelle Bearbeitung komplexer Aufgaben im Personalmanagement vor. Unser Ziel ist es, dich auf eine verantwortliche Einstiegsposition im HR-Management vorzubereiten.
In den ersten beiden Semestern geht es um Wissensvermittlung und aktive Erarbeitung und Vertiefung ausgewählter Themenfelder. Die Module behandeln insbesondere Themen des operativen Personalmanagements (Recruiting, Performance Management, Personalentwicklung, Arbeitszeitgestaltung), strategische Inhalte (HR-Kostenplanung und Controlling), Arbeits- und Sozialrecht sowie Change- Kompetenzen. Besonders wichtig ist uns, dass du aktuelle Entwicklungen verstehen und gestalten kannst: HR-IT, Digitalisierung der Personalprozesse und Datenschutz werden deshalb kompetent in eigenen Modulen vermittelt.
Für den Erfolg eines Unternehmens sind die Qualität und Qualifikation der Mitarbeitenden ein entscheidender Faktor. Das Personal wird immer mehr zur Schlüsselressource. Der steigende Wettbewerb zwingt die Unternehmen jedoch dazu, mit ihren Ressourcen sparsam umzugehen und sie setzen auf eine professionelle Personalarbeit. Der Masterstudiengang Personalmanagement reagiert auf diese Entwicklungen. Studierende erlangen die Befähigung, in allen Funktionen des Personalmanagements tätig werden zu können.
Die bisherigen Absolventinnen und Absolventen sind schwerpunktmäßig im HR-Bereich tätig – in Großunternehmen, im Mittelstand und im Gesundheitsbereich.
Typische Einstiegspositionen sind:
Manche beginnen auch schon direkt nach dem Studium als HR-Business-Partner bzw. -Partnerin oder Teamleiter bzw. Teamleiterin.
Der Studienbeginn ist nur zum Wintersemester möglich.
Die Bewerbung und Einschreibung erfolgt über das Studierenden- und Prüfungssekretariat der Technischen Hochschule Augsburg.
Der Bewerbungszeitraum ist von Anfang Mai bis zum 15. Juni des jeweiligen Jahres möglich.
First come, first served:
Wir werden die Bewerbungen in der Reihenfolge des Eingangs bearbeiten. Wer sich bis Ende Mai bewirbt, erhält noch im Juni die Einladung zum persönlichen Gespräch, wenn die Zugangsvoraussetzungen erfüllt sind.
Fragen zur Form der Bewerbung richte bitte an: Studierendenamt der Hochschule Augsburg.
Die Auswahltermine finden voraussichtlich ab Mitte Juli statt.
Die Ansprechperson an der Hochschule Kempten ist Professorin Dr. Katrin Winkler, katrin.winkler(at)hs-kempten.de.
Mehr Informationen findest du auf der Webseite der Hochschule Augsburg.
Zur Verwendung des Chatbots ist eine Zustimmung zur Verarbeitung der anfallenden Daten durch unseren externen Dienstleister erforderlich.
Dabei werden Cookies geladen sowie verschiedene Daten für Statistiken und Analysen dauerhaft anonymisiert gespeichert und ausgewertet (Details siehe Chatbot Datenschutzerklärung).
Die datenschutzrechtlichen Einstellungen können jederzeit in den Datenschutzeinstellungen geändert werden.