
Psychologie (zweijährig) – Master of Science
Sie möchten an den drängenden Fragen unserer Zeit mitarbeiten und Ihre wissenschaftliche Neugier stillen? Dieser bundesweit einzigartige Master of Science Psychologie bietet Ihnen eine zukunftsweisende Qualifikation und umfassende Kompetenzen zu wichtigen Themen am Puls der Zeit unter Einbezug der aktuellsten Forschung – interdisziplinär, innovativ und international vernetzt.
Die eng mit dem multidisziplinären Exzellenzcluster Centre for the Advanced Study of Collective Behaviour verzahnten Schwerpunkte wappnen Sie für spannende Karrieren in Bereichen höchster gesellschaftlicher Relevanz:
- Gesundheitsförderung & Krankheitsprävention: Menschen mit modernen Konzepten helfen, sich selbst zu helfen und ihre Gesundheit aktiv zu gestalten – hier werden zeitgemäße Lösungen zunehmend wichtiger im sich zuspitzenden Spannungsfeld psychologischer, soziokultureller und systemischer Gesundheitsfaktoren wie Stress, Resilienz, Ernährung, Risikowahrnehmung, Pandemien, Planetary Health etc.
- Soziale Kognition & Entscheidungsfindung: Welchen Einfluss haben (neuro)psychologische und physiologische Faktoren darauf, wie Menschen sich in sozialen und medialen Kontexten bewegen und (gute/schädliche) Entscheidungen treffen?
- Forschungsmethoden: Tauchen Sie ein in die Erforschung und Anwendung vielfältiger fortgeschrittener Methoden des Erkenntnisgewinns, darunter psychologische Paradigmen und Verfahren (z. B. EEG, fMRI, TMS, EyeTracking).
Praxisnahe Forschung und individuelle Vertiefung
In einem mehrmonatigen, frei wählbaren Forschungsprojekt sind Sie intensiv in laufende Projekte der Arbeitsgruppen eingebunden – eine wertvolle Gelegenheit, eigene Schwerpunkte zu setzen und herausragende Kompetenzen und Erfahrungen in Forschung und Praxis zu sammeln.
Ergänzend dazu schärfen und erweitern Sie Ihr Profil im interdisziplinären Wahlbereich – je nach Interesse mit Inhalten aus anderen Fachrichtungen.
International studieren – persönlich wachsen
Nutzen Sie unsere zahlreichen internationalen Partnerschaften, um freiwillig ein oder zwei Semester im Ausland zu verbringen.
Der Fachbereich Psychologie unterstützt Sie mit engagierter Beratung bei der Planung und Umsetzung individueller Ziele wie z.B. Auslandsaufenthalten, freiwilligen Praktika und weiteren Maßnahmen der persönlichen Weiterentwicklung zur Seite.
Warum Psychologie (zweijährig) in Konstanz studieren?
StudyCheck Award 2025: Universität Konstanz auf Platz 12 im deutschlandweiten Universitätsranking
In unserem zweijährigen Master of Science Psychologie erwarten Sie:
- Zukunftsrelevante Schwerpunkte in
- Gesundheitsförderung & Krankheitsprävention
- Soziale Kognition & Entscheidungsfindung
- Forschungsmethoden
- Intensive Forschungserfahrung mit hohem Praxisbezug
u.a. durch ein mehrmonatiges Forschungsprojekt in aktiven Arbeitsgruppen - Viele Wahlmöglichkeiten
u.a. im interdisziplinären Ergänzungsbereich - Internationale Perspektiven
dank zahlreicher Kooperationen mit Partneruniversitäten weltweit
Studieninhalte
Perspektiven
Freuen Sie sich auf hervorragende Karrierechancen – sowohl in der angewandten psychologischen Praxis, z.B. in der Beratung, im Gesundheitswesen, in Industrie und Wirtschaft, als auch in Wissenschaft und Forschung. Der Fachbereich Psychologie Konstanz bietet exzellente Bedingungen für eine anschließende Promotion und ist an strukturierteren Programmen im Rahmen der Konstanz Research School beteiligt.
Wissenschaft & Forschung
- Forschung und Lehre an Hochschulen, Instituten oder in der freien Wirtschaft
- Promotion zu Themen wie:
- Nachhaltigkeits- und Gesundheitsrisikoforschung
- Einfluss der Interaktion zwischen Gesundheitssystem und Patient auf das individuelle Gesundheitsverhalten
- Stress- & Entscheidungsforschung
- Etc.
Gesundheitspsychologie
- Beratung, Coaching, Training für Einzelpersonen, Gruppen, Organisationen, u.a. zu:
- Prävention, gesundem Verhalten und Arbeitskultur
- Selbststeuerung, Stressbewältigung und Ressourcenförderung
- Suchtprävention, Umgang mit Sucht
- Unterstützung bei kritischen Lebensphasen/ chronischen Erkrankungen
- Durchführung von zertifizierten, von Krankenkassen bezuschussten oder vollständig bezahlten Präventions- und Gesundheitskursen: https://www.zentrale-pruefstelle-praevention.de/
- Tätigkeitsbereiche im Gesundheitswesen, z.B.:
- Psychologischer Dienst
- Gesundheitsprojekte in Zusammenarbeit mit Krankenkassen, Bildungseinrichtungen, Kommunen, Schulen und sonstigen MultiplikatorInnen
- Rehabilitationspsychologie, Psychoonkologie, Palliativpsychologie
Gesellschaft, Bildung, Verwaltung
- Politikberatung, Medienarbeit
- Pädagogische Psychologie & Erwachsenenbildung
- Schulpsychologie (Schulpsychologische Dienste bei Ländern und Kommunen, Einrichtungen der Erwachsenenbildung, Schulen und vorschulpädagogische Einrichtungen)
- Umweltpsychologie
Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie
- Human Factors, User Experience
- Leitungsfunktionen, z.B. im betrieblichen Gesundheitsmanagement, Marketing oder Personalbereich
- Marktforschung
- Organisations- & Unternehmensberatung, z.B. Begleitung von Veränderungsprozessen, Verbesserung der Arbeitskultur, Mitarbeiterschulung
Weitere Berufsperspektiven finden Sie in der Interviewreihe #traumjob – Wege ins Berufsleben. Hier berichten Alumni der Universität Konstanz über ihren ganz persönlichen Berufseinstieg und Karriereweg.
Studienstruktur
Studienbeginn
Wintersemester
Studienaufbau
Vertiefungsmodule (1. – 2. Semester)
- Modul 1: Forschungsmethoden A (8 ECTS)
- Modul 2: Gesundheitsförderung & Krankheitsprävention A (12 ECTS)
- Modul 3: Soziale Kognition & Entscheidungsfindung A (8 ECTS)
- Modul 4: Forschungsmethoden B (12 ECTS)
- Modul 5: Gesundheitsförderung & Krankheitsprävention B (8 ECTS)
- Modul 6: Soziale Kognition & Entscheidungsfindung B (12 ECTS)
Praktikum (3. Semester):
- Modul 7: Praktikum (22 ECTS)
Ergänzungsbereich (3. Semester):
- Modul 8: Ergänzungsmodul (8 ECTS)
Masterarbeit (4. Semester):
- Modul 9: Abschlussmodul (30 ECTS)
Gesamt: 120 ECTS
Diese Dokumente unterstützen Sie bei der Planung Ihres Studiums:
Zusatzangebote und Weiterbildung im Studium
Die Universität Konstanz bietet allen Studierenden begleitend zu Ihrem Studium ein vielfältiges Programm von Zusatz- und Weiterbildungsangeboten - von Orientierungsprogrammen für neue Studierende über Lernberatung, Sprachkurse, Data Literacy und Informationskompetenz zu berufsorientierter Qualifikation und gesellschaftlichem Engagement.
Kompetenzen fürs erfolgreiche Studium- Schreibzentrum – Schreib-Coaching, Schreibgruppen & Workshops
- Sprachlehrinstitut (SLI) – Sprachkurse, Sprachtandems, Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprache
- SQ-Zentrum (Schlüsselqualifikationen) – Fächerübergreifendes Lehrangebot für Qualifikationen in Studium und Beruf
- Zentrale Studienberatung (ZSB) – Studien- und Lernberatung, Studiertipps, Zeitmanagement
- Advanced Data and Information Literacy Track (ADILT) – Zertifikatsprogramm zur Daten- und Informationskompetenz
- qualifikation N – Das Nachhaltigkeitszertifikat der Universität Konstanz
- Transfer – Berufliche Kompetenzen und Praxisprojekte aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
- Career Passport – Zertifikatsprogramm zum Berufseinstieg für internationale Studierende
- Career Service (CS) – Beratung und Angebote für Praktikum und Berufseinstieg
- Profil+ – Zertifikatsprogramm zum Berufseinstieg
Praktikum und Auslandsaufenthalt
Praktikum
Ein zentrales Element des Studiums ist ein mehrmonatiges Forschungsprojekt, in dem die Studierenden intensiv in die laufenden Projekte der Arbeitsgruppen eingebunden werden mit dem Ziel, Kompetenzen zu entwickeln und relevante Erfahrungen in Forschung und Anwendung zu sammeln. Das Praktikum wird studienbegleitend im Umfang von mindestens 540 Stunden durchgeführt und soll bis zum Beginn des vierten Fachsemesters abgeschlossen sein.
Auslandsstudium
Ein Auslandsaufenthalt während des Studiums ist grundsätzlich möglich. Die Universität unterstützt Auslandsaufenthalte durch Erasmus+ und zahlreiche weitere Austauschprogramme.
Stimmen zum Studium
Einblicke ins Studium
Entdecken Sie hier weitere Informationsseiten zu Ihrem Wunschstudiengang.
Studienvoraussetzungen
Zugangsvoraussetzungen zum Studium
- Ein Abschluss mit der Note 2,5 oder besser eines mindestens dreijährigen Bachelorstudiengangs an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule oder Berufsakademie im Fach Psychologie oder einem dem Bachelorstudiengang Psychologie an der Universität Konstanz verwandten Fach.
- Berufs- oder Forschungspraktika im Bereich der Psychologie im Umfang von insgesamt mindestens 10 Wochen in Vollzeit bzw. entsprechend verlängerter Dauer in Teilzeit.
Das Erfüllen dieser Voraussetzungen garantiert Ihnen noch keinen Studienplatz, da nur eine begrenzte Anzahl von Studienplätzen zur Verfügung steht.
Weitere Informationen finden Sie in der Zulassungssatzung.
Gebühren und Beiträge
Semesterbeitrag
Pro Studiensemester an der Universität Konstanz ist von allen Studierenden ein Semesterbeitrag zu zahlen, der in ähnlicher Höhe von allen Hochschulen in Deutschland erhoben wird. Hier erfahren Sie, wie hoch der aktuelle Semesterbeitrag ist und aus welchen Kosten er sich zusammensetzt.
Studiengebühren im Erststudium für einen Teil der internationalen Studierenden
In Baden-Württemberg werden seit dem Wintersemester 2017/18 Studiengebühren für einen Teil der internationalen Studierenden im Erststudium erhoben. Studierende mit einer Staatsangehörigkeit innerhalb der EU bzw. des EWR müssen keine Studiengebühr im Erststudium bezahlen. Ebenso davon ausgenommen sind bestimmte BildungsinländerInnen (z. B. Nicht-EU- BürgerInnen mit deutschem Abitur) sowie Studierende im Rahmen einer Promotion. Ausführliche Informationen finden Sie hier.
Die Universität Konstanz befreit jährlich eine begrenzte Anzahl von besonders begabten internationalen Studierenden mit Abschlussziel bei uns, nach Maßgabe der Regelungen in der Begabtenbefreiuungssatzung der Universität. Ausführliche Informationen finden Sie hier.
Studiengebühren im Zweitstudium für alle Studierenden
Zeitgleich werden Studiengebühren für ein Zweitstudium für alle Studierenden eingeführt. Ausführliche Informationen finden Sie hier.
Erforderliche Fremdsprachenkenntnisse
Erforderliche Fremdsprachenkenntnisse
Zur Bewerbung für den Masterstudiengang Psychologie müssen Sie keine Fremdsprachenkenntnisse verpflichtend nachweisen. Da ein Großteil der Forschungsliteratur jedoch in englischer Sprache verfasst ist, sind gute Englischkenntnisse sehr empfehlenswert.
Erforderliche Deutschkenntnisse
Fremdsprachige Studienbewerbende brauchen einen Nachweis über deutsche Sprachkenntnisse auf dem Niveau der DSH-2/TestDaF 4. Alternativ können Sie auch andere anerkannte Sprachtests oder anerkannte Schulzeugnisse als Nachweis nutzen. An der Universität Konstanz ist es nicht möglich, einen studienvorbereitenden Deutschkurs zu absolvieren bzw. eine anerkannte Deutsch-Prüfung abzulegen. Daher muss bereits bei der Bewerbung ein anerkannter Nachweis vorgelegt werden.
Lehr- und Prüfungssprache
Die gängige Lehr- und Prüfungssprache im Masterstudiengang ist Deutsch. Vereinzelt werden auch Seminare in englischer Sprache angeboten.
Interessen und Fähigkeiten
- Ein ausgeprägtes Interesse an den Schwerpunktthemen Gesundheitsförderung & Krankheitsprävention, Soziale Kognition & Entscheidungsfindung sowie Forschungsmethoden
- Reflektierter Umgang mit Forschung und Anwendung
- gute Mathematikkenntnisse
- gute Englischkenntnisse
Bewerbung
Bewerbung und Bewerbungsunterlagen
- Ein Nachweis über einen Bachelorabschluss gemäß § 3 Abs. 1 a der Zulassungssatzung bzw., falls der Bachelorabschluss noch nicht vorliegt, Leistungsnachweise gemäß § 3 Abs 2 der Zulassungssatzung
- Nachweise über Berufs- oder Forschungspraktika im Bereich der Psychologie im Umfang von insgesamt mindestens 10 Wochen in Vollzeit bzw. entsprechend verlängerter Dauer in Teilzeit
- Ggf. Nachweise über absolvierte Prüfungsleistungen im Fach Gesundheitspsychologie zusammen mit den entsprechenden Kursbeschreibungen. Die erbrachten Leistungen müssen im Transcript of Records verbucht und farblich hervorgehoben sein;
- Für ausländische Studienbewerberinnen und Studienbewerber ohne deutsche Hochschulzugangsberechtigung: Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse durch das DSH-Niveau Ebene 2 oder mindestens Stufe 4 in allen vier Teilprüfungen des TestDaF oder ein anerkanntes Äquivalent.
Eine Bewerbung für den Studiengang ist innerhalb dieser Frist(en) möglich: 19.05. - 15.06.
Bei Bewerbungen auf ein höheres Fachsemester (im Falle eines Fach- oder Hochschulwechsels) gelten gegebenenfalls andere Fristen.
Kontakt
Ansprechperson
Bei allgemeinen Fragen zu Studienorientierung, Studienwahl, oder Studienzweifeln hilft Ihnen die Zentrale Studienberatung (ZSB). Wir beraten Sie gerne und unterstützen Sie mit einem vielfältigen Angebot.
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Raum: D 409 – 412a
Terminvereinbarung: termin.zsb@uni-konstanz.de
Für inhaltliche und organisatorische Fragen zum Studiengang:
Fachstudienberatung Psychologie
Daniela Wittmeier
Raum: D 525
Tel.: +49 7531 88-4825
E-Mail: studienberatung.psychologie@uni-konstanz.de
Studieren an der Exzellenzuniversität Konstanz
Mit dem Abitur in der Tasche stehen Dir unzählige Möglichkeiten offen. Die Universität Konstanz bietet Dir ein erstklassiges Studium, ausgezeichnete Lehre und ein offenes, internationales und interdisziplinäres Studienflair. Unsere Campusuniversität liegt oberhalb von Konstanz, mit Blick auf den Bodensee und die Alpen.
Als national und international renommierte Forschungsuniversität ist die Universität Konstanz seit 2007 als Exzellenzuniversität ausgezeichnet und erhält Spitzenbewertungen im CHE Hochschulranking. Mit mehr als 100 Studiengängen erwartet Dich ein zukunftsorientiertes, forschungsnahes Lehrangebot sowie spannende praxisbezogene und gesellschaftsrelevante Transferprojekte, Auslandsmöglichkeiten oder studienbegleitende Qualifizierungsangebote.