Im Studiengang Soziale Arbeit und Management (M.A.) werden Führungskräfte in der Sozialen Arbeit auf akademischen Niveau ausgebildet. So werden im Studium nicht nur berufsqualifizierende Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der Sozialpädagogik und der Sozialen Arbeit vermittelt, sondern es wird ein weiterer Schwerpunkt auf das Sozialmanagement gelegt.
Das Masterstudium dauert regulär 4 Semester, mit Beginn im Wintersemester. Du erwirbst den staatlich und international anerkannten Master of Arts (M.A.), der dich für leitende Positionen im Sozialwesen qualifiziert. Im gesamten Studium werden 120 Credit Points erworben, wobei ein Credit Point einem Arbeitsaufwand von 30 Stunden entspricht. Du absolvierst verschiedene Module, welche jeweils den Besuch von Lehrveranstaltungen (inklusive Vor- und Nachbereitung), Selbststudium und das Ablegen von Prüfungen beinhalten.
Studieninhalte
Das Ziel des Studienganges „Soziale Arbeit und Management (M.A.)“ ist die Vermittlung berufsqualifizierender Kenntnisse und Fähigkeiten sowie eines vertieften Fach- und Methodenwissens im Bereich der Sozialpädagogik / Soziale Arbeit sowie des Sozialmanagements. Inhaltliche Schwerpunkte sind u.a.:
- Theorien Sozialer Arbeit
- Performative Interventionen sozialer Arbeit
- Systemisches Sozialmanagement
- Spezifische Reflexionsmethoden
- Soziale Arbeit und Werte / Ethik
- Nachhaltigkeit und Krisenmanagement in der Sozialen Arbeit
- Unternehmens- und Personalführung
- Produktentwicklung und -vermarktung
- Unternehmensgründung und -finanzierung
- Marketing
Während in Bachelorstudiengängen im Bereich der Sozialen Arbeit meist die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Fokus steht, werden Studierende dieses Masterstudiums auf die Arbeit mit einer stark erweiterten Zielgruppe vorbereitet: Sie lernen nicht nur, Klient*innen aller Lebensalter personenbezogen zu unterstützen und zu begleiten, sondern auch, mit dem Personal in den Einrichtungen der Sozialwirtschaft sowie mit staatlichen und behördlichen Akteur*innen und Stakeholdern der Sozialverwaltung zusammenzuarbeiten. Mit diesem Studienabschluss bist Du in der Lage, Unternehmen der Sozialwirtschaft zu führen und eigenständig innovative Hilfsangebote und Problemlösungen im Bereich der Sozialen Arbeit zu entwickeln und zu realisieren.