Studiengangsprofil
Die Digitalisierung beeinflusst nachhaltig den Lebensalltag unserer Gesellschaft. Mediennutzung und Medienproduktion wandeln sich grundlegend und werden gleichzeitig zu Katalysatoren neuer digitaler Prozesse. New Media werden nicht nur Begleiter klassischer Medienformate, sondern haben sie längst überholt und setzen immer schnellere Impulse für Innovation und Wertschöpfung. Die Medienwirtschaft wird zum Digitalisierungskompass – auch im Kontext des Game Management und der Game Produktion und Management.
Mit steter medialer Veränderung und Konvergenz konfrontiert, sind es dabei insbesondere Computerspiele, die mit ihrer technologischen Dynamik im wirtschaftlichen und privaten Alltag immer stärker in den gesellschaftlichen Fokus rücken. Ihr technologiegetragenes interaktives Potential macht Games zum Wegbereiter des Einsatzes von Virtual Reality, Augmented Reality, Mixed und Extended Reality. Gamification gewinnt auch als Arbeitsmittel und Produktionsfaktor in anderen Wirtschaftsbranchen Bedeutung, wie dem Automobil-, dem Maschinenbau-, dem Gesundheits- und dem IT-Sektor sowie in der Forschung.
Aus diesem Grund verknüpft der Studiengang die Bereiche Design, Management und Forschung, sodass Absolvent*innen nicht nur in der Lage sind, innovative Anwendungen und Spiele zu entwickeln, sondern auch Projekte und Teams erfolgreich zu leiten, Forschungsmethoden gezielt in der Unternehmenspraxis einzusetzen, sowie Marketingkonzepte umzusetzen. Das Ziel des Masterstudiengangs “Games & XR Management” ist es, Expert*innen auszubilden, die die Innovationskraft aus dem Games- und New Media-Bereich in leitende sowie beratende Tätigkeiten in den Führungsebenen von Unternehmen transportieren können und diese proaktiv weiterentwickeln – insbesondere im Bereich des Managements von Produkten und ihrer strategischen Entwicklung.
Dauer des Masterstudiengangs Game Design Dresden
Das Studium wird in 3 bzw. 4 Semestern Regelstudienzeit abgeschlossen (je nach Umfang des vorab absolvierten Bachelorstudiums).* Der Studienbeginn ist sowohl zum Sommersemester als auch zum Wintersemester möglich. Im gesamten Studium erwirbst Du 90 Credit Points, wobei ein Credit Point einem Arbeitsaufwand von 30 Stunden entspricht. Das Studium beinhaltet verschiedene Module, die sich aus dem Besuch von Lehrveranstaltungen (inklusive Vor- und Nachbereitung), Selbststudium und dem Ablegen von Prüfungen zusammensetzen.
Studieninhalte Games & XR Management Dresden
Im Fokus des Studiengangs steht die Verbindung einer gestalterischen, technischen Ausbildung mit dem Schwerpunkt Produktmanagement und -entwicklung sowie einer Ausrichtung auf den Bereich Games & XR sowie den damit verknüpften Gestaltungs- und Forschungsschwerpunkten:
- XR Art Direction
- Game Mechanics
- Business Creation
- Methoden: Anwendungsorientiertes Forschen
- Projektmanagement
Im Rahmen des Studiums werden den Studierenden darüber hinaus Kompetenzen in den Bereichen des Managements, der Geschäftsmodellentwicklung, der Finanzierung und Preisfindung, des Marketings und der Unternehmensgründung vermittelt. Spezielle Fachgebiete sind beispielsweise Human Resources und New Work, Project Funding & Pricing, Leadership & Strategie.