Masterstudiengang

Business Innovation & Technology

Studienabschluss:
Master of Arts (M.A.)
Studienmodell:
Unterrichtssprache:
Deutsch
i
Die primäre Unterrichtssprache ist Deutsch. Einzelne Module können auch auf Englisch angeboten werden. Details siehe Modulhandbuch.
×
Zulassungsbeschränkung:
ja (1. Fachsemester)
Studiendauer:
4 Semester
Studienbeginn:
Wintersemester
Studienort:
Bielefeld
Fachbereich:

#kurzgefragt: Master Business Innovation & Technology

Zugangsvoraussetzungen

Bachelorabschluss der Betriebswirtschaftslehre oder eines wirtschaftswissenschaftlich kombinierten oder eines technischen Studiengangs.

Ggf. ausstehende Leistungen aus dem Bachelorstudium im Umfang von maximal 15 ECTS (Bachelorzeugnis und Urkunde sind bis zum 30.11. nachzureichen).

Studienziele

Als Absolventin bzw. Absolvent des Masterstudiengangs Business Innovation & Technology zeichnen Sie folgende Qualifikationen aus:

Fachliche Kompetenz
Sie verfügen über ein breites, spezifisches und kritisches Verständnis auf dem aktuellen Stand des Wissens und wissenschaftlicher Methoden in den Bereichen BWL, Innovation und Technologie, um neuartige Entwicklungen zu verstehen, innovative Lösungen zu entwickeln, Handlungsalternativen zu bewerten und konkrete Maßnahmen umzusetzen.

Methodische Kompetenz
Sie wenden Ihr Wissen mit Hilfe moderner medialer und digitaler Techniken, Instrumente und Methoden auf bekannte und neue Situationen Ihres Fachgebietes praxisorientiert an. Dabei berücksichtigen Sie auch fachübergreifende, gesellschaftliche und ethische Aspekte. Sie können nach Abschluss des Studiums komplexe Projekte organisieren und dabei sowohl eine leitende als auch eine beratende Funktion einnehmen. Sie sind in der Lage, sowohl sicher zu präsentieren als auch fachbezogene Diskussionsforen zu moderieren.

Soziale Kompetenz
Sie erkennen gesellschaftliche Entwicklungen, praktizieren moderne Formen von Kommunikation, Zusammenarbeit und Führung, verfügen über emotionale Intelligenz, sind empathisch und teamfähig, können gruppendynamische Entwicklungsprozesse gestalten, Konflikte managen sowie das informelle Gefüge innerhalb organisatorischer Strukturen und Ablaufe identifizieren und nutzen. Sie sind fähig, argumentativ zu überzeugen, Aufgaben zu delegieren und Teammitglieder zielorientiert in kreative Prozesse und bei Entscheidungen einzubinden.

Studieninhalte
  1. Semester
  • Nachhaltigkeitsmanagement
  • Strategisches Management & Consulting
  • Zukunftsforschung & Trendmanagement
  • Agiles Projektmanagement
  • Digitales Prozess- & Wissensmanagement

2. Semester

  • Technologie- & Innovationsmanagement
  • Data Science & Künstliche Intelligenz
  • Industrial Internet of Things & Cyber Security
  • Forschungsmodul: Business Innovation & Technology

 3. Semester

  • Leadership & Leadership Development (Englisch)
  • Entrepreneurship (Englisch)
  • Sustainable Product Development (Englisch)
  • Practical Module: Business Innovation & Technology (Englisch)

 4. Semester

  • Masterarbeit
Berufsfelder

Die Wirtschaft unterliegt einem sehr dynamischen technologischen Wandel. In Folge dessen müssen Unternehmen immer frühzeitiger sowohl die betriebswirtschaftlichen als auch die technologischen Implikationen bestimmen und Innovationsprozesse initiieren. Folgerichtig erwarten Arbeitgeber von Absolventinnen und Absolventen zunehmend sowohl betriebswirtschaftliche als auch technologische Kompetenzen. Dies betrifft zahlreiche etablierte Stellenprofile, es entstehen aber auch neue Jobbezeichnungen an der Schnittstelle von BWL und Technologie. Berufsfelder umfassen in der Praxis z.B. die Bereiche Innovationsmanagement, Intrapreneurship, Inhouse Consulting, Business Development, Produktentwicklung, Digitale Transformation, Projektmanagement, Prozessmanagement oder Corporate Venturing. 

Der erfolgreiche Abschluss des Masterstudiengangs Business Innovation & Technology eröffnet Ihnen die Chance zur Übernahme attraktiver, verantwortungsvoller Fach- und Führungspositionen in Industrie- und Dienstleistungsunternehmen unterschiedlichster Branchen und Größen sowie in öffentlichen Institutionen (z. B. Behörden, Verbände, Kammern) auf nationaler und internationaler Ebene. Hinzu kommt die Möglichkeit, selbst technologieorientiert 
zu gründen.

Innovatives Masterkonzept

Die Anforderungen der Unternehmen gegenüber Absolventinnen und Absolventen sind in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Herausragende Persönlichkeiten mit vertieftem Wissen in Spezialgebieten an der Schnittstelle von Wirtschaft und Technologie sind vermehrt gefragt, um in der sich zunehmend dynamischer entwickelnden Wirtschaftspraxis zielgerichtet Unternehmensbereiche zu transformieren und neue Geschäftspotenziale zu eröffnen.  

Das viersemestrige Masterstudium an der Hochschule Bielefeld qualifiziert Sie umfassend für diese komplexen Herausforderungen, denn darin erwerben Sie die Fähigkeiten, die Arbeitgeber heute von Ihnen erwarten: Neben dem erforderlichen Fachwissen sorgen ein Forschungs- und ein Praxismodul für die Kompetenz zur Entwicklung neuen Wissens und dessen direkter Umsetzung in der wirtschaftlichen Realität. Hinzu kommen Innovations-, Führungs- und Teamfähigkeit. Besonders innovativ ist die Interdisziplinarität des Masters: Lehrende aus unterschiedlichen Fachbereichen bringen ihre Expertise ein. 

Lehrende

Die im Masterstudiengang Business Innovation & Technology tätigen Dozentinnen und Dozenten sind ausnahmslos Professorinnen und Professoren mit langjähriger praktischer Berufserfahrung in verantwortlichen Positionen nationaler und internationaler Unternehmen oder Institutionen. Besonders innovativ: Die Lehrenden in diesem Masterstudiengang stammen aus unterschiedlichen Fachbereichen und tragen somit zu einer einmaligen Kombination interdisziplinärer Expertise bei. Unterstützt werden sie durch renommierte Expertinnen und Experten aus der Praxis.

Hochschule Bielefeld

Die Hochschule Bielefeld als weltoffene, zugleich regional verwurzelte und in die unternehmerische Landschaft fest eingebundene Hochschule mit über 10.000 Studierenden auf dem modernen Hochschul-Campus steht für ein bedarfsgerechtes, attraktives und vielfaltiges Studienprogramm. Mit dem Masterstudiengang Business Innovation & Technology legen Sie den Grundstein für eine Karriere im nationalen oder internationalen Umfeld. 

Bewerbung

Bewerbungszeitraum: 01.06. – 15.07.

Danach ggf. Teilnahme am Losverfahren möglich.

Vorkurse & Studienstart

Veranstaltungen

25
Apr

Tag der offenen Tür 2026

Sa., 25.04.2026, 11:00 – 16:00 Uhr
Hochschule Bielefeld, Hauptgebäude
Mehr
Zum Veranstaltungskalender