Masterstudiengang

Finance, Accounting, Controlling & Tax

Studienabschluss:
Master of Arts (M.A.)
Studienmodell:
Unterrichtssprache:
Deutsch
i
Die primäre Unterrichtssprache ist Deutsch. Einzelne Module können auch auf Englisch angeboten werden. Details siehe Modulhandbuch.
×
Zulassungsbeschränkung:
ja (1. Fachsemester)
Studiendauer:
4 Semester
Studienbeginn:
Wintersemester
Studienort:
Bielefeld
Fachbereich:

#kurzgefragt: Master Finance, Accounting, Controlling & Tax

Zugangsvoraussetzungen

Bachelorabschluss der Betriebswirtschaftslehre oder eines wirtschaftswissenschaftlich kombinierten Studienganges

Ggf. ausstehende Leistungen aus dem Bachelorstudium im Umfang von maximal 15 ECTS (Bachelorzeugnis und Urkunde sind bis zum 30.11. nachzureichen).

Studienziele

Als Absolventin bzw. Absolvent des Studiengangs Finance, Accounting, Controlling & Tax zeichnen Sie folgende Qualifikationen aus:

Fachliche Kompetenz
Sie verfügen über ein breites, detailliertes und kritisches Verständnis auf dem aktuellen Stand des Wissens und wissenschaftlicher Methoden in Controlling, Finance, Accounting und Steuern, um geeignete Handlungsalternativen zu bewerten und konkrete Lösungsvorschläge für praktische Probleme zu erarbeiten und umzusetzen.

Instrumentale Kompetenz
Sie können Ihr Wissen und Ihre Methodenkenntnis in neuen und unvertrauten Situationen anwenden, die über Ihr eigentliches Fachgebiet hinausgehen, und Sie berücksichtigen dabei angemessen aktuelle wissenschaftliche, gesellschaftliche und ethische Aspekte.

Kommunikative Kompetenz
Sie sind in der Lage, sich mit Hilfe moderner medialer und digitaler Techniken über Ihr Fachgebiet sowohl im internationalen als auch interkulturellen Berufsumfeld auf hohem Niveau auszutauschen und den Gesprächspartnern Ihre Schlussfolgerungen in überzeugender Weise zu präsentieren. Sie übernehmen gern Verantwortung im (Projekt-)Team und binden Teammitglieder zielorientiert in Aufgabenstellungen ein.

Studieninhalte

1.Semester

  • Corporate Financial Management (Englisch)
  • Kostenmanagement
  • National and International Accounting
  • Forschungsmodul: CFA oder Tax

2. Semester

  • National and International Taxation
  • Group Accounting
  • Nachhaltigkeitsbericht und JA-Analyse
  • Transfermodul: CFA oder Tax

3. Semester
(als Auslandssemester möglich)

  • Wahlbereich “Digital”:
    • Business Analytics oder
    • Digital Application of Accounting and Tax
  • Wahlbereich “Sustainability”:
    • Sustainable Finance oder
    • Fiscal Tax and Sustainability
  • Wahlbereich “Valuation”:
    • Wertorientiertes CO oder
    • Applied Valuation
  • Praxismodul: Finance, Accounting, Controlling & Tax

4. Semester

  • Masterarbeit
Berufsfelder

Ein funktionierendes Finanz- und Rechnungswesen liefert zielgerichtete Informationen zur effizienten Steuerung von wirtschaftlich geführten Organisationen und trägt wesentlich zu deren Wettbewerbsfähigkeit bei. Um die wachsenden Herausforderungen zu bewältigen, die sich aus technischen Innovationen wie der Digitalisierung und veränderten rechtlichen Rahmenbedingungen ergeben, werden fähige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter benötigt, die sich auf dieses Gebiet spezialisiert haben und einen essenziellen Beitrag zur Optimierung von finanzwirtschaftlichen und bilanziellen Planungs- und Steuerungsprozessen leisten können.

Der erfolgreiche Abschluss des Masterstudiengangs Finance, Accounting, Controlling & Tax eröffnet Ihnen die Chance zur Übernahme attraktiver, verantwortungsvoller Fach- und Führungspositionen in Industrie- und Dienstleistungsunternehmen unterschiedlichster Branchen und Größen sowie in steuerberatenden oder wirtschaftsprüfenden Unternehmen auf nationaler und internationaler Ebene. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind beratender, organisatorischer und koordinierender Natur und liegen auf der Managementebene, wo Sie in enger Abstimmung mit der Führungsspitze betriebswirtschaftliche Fragestellungen in Finance, Accounting, Controlling und Steuern einer für alle Seiten gewinnbringenden Lösung zuführen.

Masterkonzept

Die Anforderungen an Absolventinnen und Absolventen eines betriebswirtschaftlichen Studiums sind in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegen.  Herausragende Persönlichkeiten mit vertieftem Wissen in Spezialgebieten der Ökonomie sowie außerfachlichen Kompetenzen sind gefragt, um Vorgänge und Probleme in der sich zunehmend dynamischer entwickelnden Wirtschaftspraxis zielgerichtet analysieren und lösen zu können.

Ein viersemestriges Masterstudium an der Hochschule Bielefeld qualifiziert Sie umfassend für diese komplexen Herausforderungen, denn darin erwerben Sie die Fähigkeiten, die Arbeitgebende heute von Ihnen erwarten: Zusätzlich zum erforderlichen Fachwissen und der hohen Motivation zur Einarbeitung in fachspezifische Besonderheiten sowie der starken Praxisorientierung zählen Führungs-, Team- und Integrationsfähigkeit dazu.

Neben übergreifenden Kenntnissen im Rechnungswesen erfolgt eine fachliche  Spezialisierung zwischen Finanzen/Controlling sowie Steuerlehre durch Wahloptionen in Forschungs-, Transfer-, Praxismodulen sowie in drei Wahlbereichen.

Lehrende

Die im Masterstudiengang Finance, Accounting, Controlling & Tax tätigen Dozentinnen und Dozenten sind ausnahmslos Professorinnen und Professoren mit langjähriger praktischer Berufserfahrung in verantwortlichen Positionen nationaler und internationaler Unternehmen oder Institutionen.

Hochschule Bielefeld

Die Hochschule Bielefeld als weltoffene, zugleich regional verwurzelte und in die unternehmerische Landschaft fest eingebundene Hochschule mit über 10.000 Studierenden auf einem modernen Hochschulcampus steht für ein bedarfs-gerechtes, attraktives und vielfaltiges Studienprogramm. 

Mit dem Masterstudiengang Finance, Accounting, Controlling & Tax an der Hochschule Bielefeld legen Sie den Grundstein für eine Karriere im nationalen oder internationalen Umfeld.

Bewerbung

Bewerbungszeitraum: 01.06. – 15.07.

Danach ggf. Teilnahme am Losverfahren möglich.

Vorkurse & Studienstart

Veranstaltungen

25
Apr

Tag der offenen Tür 2026

Sa., 25.04.2026, 11:00 – 16:00 Uhr
Hochschule Bielefeld, Hauptgebäude
Mehr
Zum Veranstaltungskalender