Der Studiengang Transformation und nachhaltige Lebensraumentwicklung ist Teil einer Kooperation zwischen der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und den Hochschulen Deggendorf, Kempten und München – allesamt ausgewiesen durch hohe Tourismuskompetenz. Das Masterprogramm bietet eine Kombination aus wissenschaftlicher Qualifikation (durch die Universität) und beruflicher Handlungskompetenz (durch die Hochschulen) mittels Verknüpfung fundierter Theorien mit studiengangspezifischen Anwendungskontexten und aktuellen Entwicklungen in der Praxis.
Als Fernstudium finden die Kurse im Master Transformation und nachhaltige Lebensraumentwicklung digital statt. Geblockte Anteile ausgewählter Module pro Semester werden jedoch in Präsenz durchgeführt.
Das digitale Masterstudienprogramm Transformation und nachhaltige Lebensraumentwicklung – Tourismus neu gestalten ist ein universitäres Angebot, das sich durch ein Wechselspiel von disziplinärer Fachkompetenz und interdisziplinärer Entwicklungskompetenz auszeichnet. Im Mittelpunkt stehen forschungsorientierter Transfer mit enger Verknüpfung an die Praxis.
Master of Science (M. Sc.)
Vollzeit
4 Semester
120
Wintersemester
nein
Deutsch
Tourismus-Management
optional
in der Umsetzung
Folgende Qualifikationsziele werden im Rahmen des Masterstudiengangs verfolgt: Der Erwerb von
Du wirst durch den Masterstudiengang dazu qualifiziert, in Wirtschaft, Gesellschaft, Politik und Umwelt stattfindende Transformationsprozesse zu erkennen und mithilfe der interdisziplinären Kompetenz des Tourismus die zunehmend sichtbaren Probleme und Herausforderungen zu lösen. Durch die Wahl von zwei aus drei Wahlpflichtbereichen im 2. und 3. Semester wird eine individuelle Schwerpunktbildung gewährleistet.
Die Onlinelehre des digitalen Masters findet über die Lernplattform ILIAS statt. Präsenzlehre wird beispielsweise durch Winter/Summer School, Exkursionen, Bootcamps und Blockseminare umgesetzt.
Das Masterprogramm bietet dir dank des interdisziplinären Charakters hervorragende Arbeitsmarktchancen für ein breites Betätigungsfeld in sich transformierenden Bereichen und Industrien, z.B. (1) Destinationsmanagement, (2) Consulting, (3) Entwicklungszusammenarbeit, (4) Nachhaltigkeitsmanagement, (5) Regional- bzw. Strukturpolitik in der öffentlichen Verwaltung oder von Verbänden, oder (6) in jedem Bereich der Privatwirtschaft sowie der öffentlichen Verwaltung mit Bedarf nach Transformationskompetenzen.
Weiterhin wird das berufliche Profil durch Praxisprojekte und das Berufspraktikum gestärkt. Somit können Berufsfelder bereits während des Studiums erschlossen werden.
Bewerbungszeitraum:
Wintersemester: ca. Mitte April bis 15. Juli
Sommersemester: ca. Mitte November bis 15. Januar
Wichtiger Hinweis: Für einzelne Studiengänge können abweichende oder verkürzte Bewerbungsfristen gelten. Bitte informiere dich beim jeweiligen Studiengang oder auf der Seite Bewerbung & Immatrikulation!
Voraussetzung für die Zulassung zum Studiengang ist ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss sowie das erfolgreiche Absolvieren des Eignungsverfahrens.
Die Bewerbung für den Studiengang erfolgt über das zentrale Bewerbungsportal der KU.
Weitere Informationen zur Bewerbung erhältst du auf der Studiengangsseite der KU.
Der Masterstudiengang ist offen für Bewerberinnen und Bewerber, die aus einer Kombination von wirtschaftswissenschaftlichen, touristischen, soziologischen, humangeografischen oder politikwissenschaftlichen Bereichen einen wissenschaftlichen Studienabschluss (M.Sc.) erwerben möchten. Basierend auf dieser innovativen Fächerkombination bieten sich mit diesem Abschluss sowohl national als auch international exzellente Arbeitsmarktchancen.
Studiere diesen Masterstudiengang kombiniert mit einem Studium der vertieften Praxis! Dein reguläres Studium wird mit intensiven Praxisphasen, angelehnt an die Studieninhalte, kombiniert. Das Angebot richtet sich sowohl an reguläre, nicht duale als auch an duale Bachelorabsolventinnen und -absolventen, die ein Verbundstudium oder Studium mit vertiefter Praxis durchlaufen haben.
Weitere Informationen zu den Angeboten findest du hier.
Weitere Einblicke ins Studium liefert das Video der KU Eichstätt-Ingolstadt.
Du hast Fragen zum neuen Masterstudiengang?
Ansprechpartner an der Fakultät Tourismus-Management:
Prof. Dr. Markus Jüster
markus.juester(at)hs-kempten.de
Studiengangskoordination der KU Eichstätt-Ingolstadt:
Prof. Dr. Harald Pechlaner
Aktuelle Infos findest du ebenfalls unter ku.de/tourismus-neu-gestalten
Zur Verwendung des Chatbots ist eine Zustimmung zur Verarbeitung der anfallenden Daten durch unseren externen Dienstleister erforderlich.
Dabei werden Cookies geladen sowie verschiedene Daten für Statistiken und Analysen dauerhaft anonymisiert gespeichert und ausgewertet (Details siehe Chatbot Datenschutzerklärung).
Die datenschutzrechtlichen Einstellungen können jederzeit in den Datenschutzeinstellungen geändert werden.