Heilpädagogik – Bildung und Heterogenität (M.A.)

Heilpädagogik – Bildung und Heterogenität (M.A.)

HPMA

Gestalten Sie mit uns die Zukunft der inklusiven Bildung und Heilpädagogik.

Studieren mit Ausbildung oder Bachelor möglich!

Was ist eigentlich…

…Heilpädagogik – Bildung und Heterogenität?

Heilpädagogik – Bildung und Heterogenität umfasst die professionelle Begleitung und Unterstützung von Menschen mit besonderen Bedürfnissen in Bildungs- und Lebensprozessen. Der Studiengang zielt darauf ab, Fachkräfte zu qualifizieren, die in der Lage sind, inklusive Bildungsangebote zu entwickeln, umzusetzen und weiterzuentwickeln.

Arbeitsfelder

Der Studiengang Heilpädagogik – Bildung und Heterogenität bereitet Sie auf vielseitige Arbeitsfelder vor, in denen Sie als Experte/Expertin für Inklusion, Bildung und soziale Teilhabe tätig werden können. Mögliche Tätigkeitsbereiche umfassen die Arbeit in inklusiven Bildungseinrichtungen, Beratungsstellen, sozialen Diensten und der Sozialraumarbeit. Darüber hinaus eröffnen sich Perspektiven in der Forschung und Lehre, wo Sie an der Weiterentwicklung von heilpädagogischen Konzepten mitwirken. Ihre Fähigkeiten sind besonders in der Konzeption und Umsetzung von Bildungs- und Förderprogrammen gefragt, die Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen unterstützen und deren Teilhabe an der Gesellschaft fördern.

HPMA auf einen Blick

StudiengangInfo
Kurzbezeichnung:HPMA
Akademischer Grad:Master of Arts (M.A.)
Regelstudienzeit / Leistungsumfang:6 Semester / 120 ECTS-Punkte i
Lehrsprache:Deutsch
Studienform:

berufsbegleitendes Präsenzstudium in Teilzeit

Studienbeginn:

Wintersemester

Vorpraktikum:

nicht erforderlich

Bewerbungszeitraum
Start zum Wintersemester:

1. April – 15. September

Bewerbungszeitraum
Start zum Sommersemester:

Zulassungsbeschränkung:

nein

Zulassungsvoraussetzungen:

Für die Zulassung sind erforderlich:

  • Ein abgeschlossenes Hochschulstudium in Heilpädagogik oder einem verwandten Studiengang mit mindestens einem Jahr Berufserfahrung im relevanten Bereich 
  • oder Nachweis der staatlichen Anerkennung als Heilpädagoge/Heilpädagogin (z.B. Bachelor Professional im Sozialwesen etc.).
  • Erfolgreiche Teilnahme an einer Eignungsprüfung.
  • Ein Motivationsschreiben, das Ihre Beweggründe und Ziele für das Studium darlegt.
Studiengebühren:

1.752 Euro pro Semester zzgl. Semesterbeitrag

In einer zunehmend komplexen und vielfältigen Gesellschaft gewinnt die Heilpädagogik eine immer größere Bedeutung. Der weiterbildende Masterstudiengang Heilpädagogik – Bildung und Heterogenität an der Hochschule Nordhausen bietet Ihnen eine einzigartige Möglichkeit, Ihre fachlichen Kompetenzen gezielt weiterzuentwickeln und sich auf die Herausforderungen der inklusiven Bildung und Erziehung vorzubereiten.

Dieser Studiengang richtet sich an erfahrene Fachkräfte, die ihre Expertise in der Heilpädagogik ausbauen und vertiefen möchten, um Menschen mit besonderen Bedürfnissen noch besser begleiten und fördern zu können. Mit einem starken Fokus auf Inklusion und Teilhabe vermittelt der Studiengang sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Methoden, um individuelle Bildungs- und Lebenswege kompetent zu unterstützen. Sie lernen, wie Sie Bildungsprozesse für heterogene Gruppen gestalten, individuelle Förderkonzepte entwickeln und in Ihrer Arbeit ethische und rechtliche Standards umsetzen.

Ein besonderer Schwerpunkt des Studiums liegt auf der Reflexion eigener beruflicher Erfahrungen und der Integration dieser Erkenntnisse in die tägliche Praxis. Sie werden in die Lage versetzt, wissenschaftlich fundierte Ansätze in der Heilpädagogik zu verstehen, kritisch zu hinterfragen und praxisnah anzuwenden. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis zieht sich durch das gesamte Studium und bereitet Sie optimal auf verantwortungsvolle Positionen in der heilpädagogischen Arbeit vor.

Darüber hinaus bietet der Studiengang die Möglichkeit, in projekt-, sozialraum- und forschungsbezogenen Kontexten zu arbeiten. So können Sie beispielsweise eigene Forschungsarbeiten initiieren, die auf den spezifischen Bedürfnissen Ihrer Zielgruppen basieren, und innovative Konzepte zur Förderung von Teilhabe und Inklusion entwickeln. Diese praxisorientierte Ausbildung bereitet Sie darauf vor, in Ihrer beruflichen Laufbahn als gestaltende Kraft in einer sich ständig wandelnden Gesellschaft aktiv zu werden.

Egal ob Sie bereits in einer heilpädagogischen Einrichtung tätig sind, in den Bereichen Bildung und Soziales Verantwortung tragen oder sich in einem anderen Kontext der inklusiven Bildung engagieren – der Masterstudiengang Heilpädagogik – Bildung und Heterogenität eröffnet Ihnen neue Perspektiven und Karrieremöglichkeiten. Durch die praxisnahe Lehre, die enge Zusammenarbeit mit erfahrenen Dozenten und die Möglichkeit, sich mit Kommilitonen aus unterschiedlichen beruflichen Hintergründen auszutauschen, wird dieser Studiengang zu einem wertvollen Baustein für Ihre persönliche und berufliche Weiterentwicklung.

Der Studiengang Heilpädagogik – Bildung und Heterogenität vermittelt Ihnen fundiertes Wissen und praxisrelevante Fähigkeiten in folgenden Bereichen:

  • Reflexion heilpädagogischer Professionalität: Erarbeiten und reflektieren Sie Ihre professionelle Haltung und Ihr Selbstverständnis als Heilpädagoge/Heilpädagogin.
  • Wissenschaftstheorie und Methodologie: Vertiefen Sie Ihr Wissen über wissenschaftliche Zugänge und Methoden in der Heilpädagogik.
  • Ethik und Menschenrechte: Entwickeln und verankern Sie ethische Leitprinzipien in Ihrer Arbeit.
  • Inklusive Bildungskonzepte: Planen und gestalten Sie Bildungsangebote, die auf Teilhabe und Inklusion ausgerichtet sind.
  • Rechtliche Rahmenbedingungen: Erwerben Sie Kenntnisse im Bildungs- und Sozialrecht und lernen Sie, diese in Ihrer Arbeit anzuwenden.
  • Forschung und Praxis: Nutzen Sie Ihr Studium, um praxisnahe Forschungsprojekte zu entwickeln und durchzuführen.

Der Studiengang richtet sich an:

  • Staatlich anerkannte Heilpädagogen/Heilpädagoginnen mit einem Bachelorabschluss oder einer vergleichbaren Qualifikation, die bereits Berufserfahrung gesammelt haben und ihre Kompetenzen erweitern möchten.
  • Absolventen/Absolventinnen verwandter Fachrichtungen, die sich für eine Tätigkeit im Bereich der Heilpädagogik weiterqualifizieren möchten.

Mit einem Abschluss in Heilpädagogik – Bildung und Heterogenität eröffnen sich Ihnen vielfältige berufliche Möglichkeiten. Die Ausbildung befähigt Sie, in leitenden Funktionen in inklusiven Bildungseinrichtungen, in der Beratung, in der Forschung sowie in sozialraumorientierten Projekten tätig zu werden.

  • Abschlusszeugnis des ersten berufsqualifizierenden Hochschulstudiums oder einer Fachakademie
  • Nachweis über Berufserfahrung in einem relevanten Bereich
  • Motivationsschreiben
  • Bewerbungsformular (online auszufüllen und einzureichen)

Der Studiengang schließt mit dem akademischen Grad „Master of Arts (M.A.)“ ab. Er ist durch die Akkreditierungsagentur ACQUIN akkreditiert und staatlich anerkannt. Bitte beachten Sie, dass mit diesem Studiengang keine staatliche Anerkennung als Heilpädagoge/Heilpädagogin erworben wird.

Die Ordnungen für Deinen Studiengang, veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der HSN:

14/2025

  • Allgemeine Prüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge des Studienbereichs Gesundheits- und Sozialwesen der Hochschule Nordhausen

17/2022

  • Erste Änderung der Satzung zur Regelung der Eignungsprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Heilpädagogik – Bildung und Heterogenität an der Hochschule Nordhausen

08/2022

  • Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Heilpädagogik – Bildung und Heterogenität

12/2021

  • Satzung zur Regelung der Eignungsprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Heilpädagogik – Bildung und Heterogenität

Hinweis:
Semesterangaben gelten für Erstimmatrikulationen ab diesem Zeitpunkt (z.B. gültig für Erstimmatrikulation ab Wintersemester 2020/2021)

Warum du Heilpädagogik – Bildung und Heterogenität an der HSN studieren solltest:

Der Masterstudiengang Heilpädagogik – Bildung und Heterogenität an der Hochschule Nordhausen bietet eine besonders praxisnahe und forschungsorientierte Ausbildung, die sich durch innovative Lehrmethoden und eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis auszeichnet. Die Hochschule Nordhausen legt großen Wert auf individuelle Betreuung und fördert den persönlichen Austausch zwischen Studierenden und Lehrenden. Durch kleine Seminargruppen wird ein intensives Lernen ermöglicht, das sich an den Bedürfnissen der Studierenden orientiert.

Ein weiterer Vorteil ist die starke Vernetzung der Hochschule mit regionalen und überregionalen Partnern aus dem sozialen Sektor. Diese Kooperationen eröffnen Ihnen zahlreiche Möglichkeiten für Praktika, Projekte und die praxisnahe Anwendung Ihrer im Studium erworbenen Kenntnisse. Sie profitieren von einem breiten Netzwerk an Fachleuten und Institutionen, die Ihnen den Einstieg in das Berufsleben erleichtern.

Darüber hinaus genießt die Hochschule Nordhausen einen hervorragenden Ruf in der Fachwelt. Viele Absolventen des Studiengangs haben erfolgreiche Karrieren eingeschlagen und schätzen die praxisorientierte Ausbildung, die ihnen in Nordhausen geboten wurde. Die Kombination aus theoretischem Wissen, praktischer Anwendung und individueller Betreuung macht den Studiengang zu einer hervorragenden Wahl für alle, die sich in der Heilpädagogik und inklusiven Bildung spezialisieren möchten.

Erhalten Sie hier einen grundlegenden Überblick zu Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten einer Weiterbildung:

Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung

Eine direkte Förderoption bietet das Bundesministerium für Bildung und Forschung über die Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung. Alle zugehörigen Informationen finden Sie unter: www.sbb-stipendien.de

Aufstiegsstipendium – die Studienförderung für Berufserfahrene

Aktuell ist die Online-Bewerbung für das Aufstiegsstipendium – die Studienförderung für Berufserfahrene wieder möglich.

Studieninteressierte und Studierende können sich bis Montag, 9. Juni 2025 um ein Aufstiegsstipendium bewerben. Das Stipendienprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unterstützt Fachkräfte mit Berufsausbildung und mehrjähriger Praxiserfahrung bei einem ersten akademischen Hochschulstudium.

Detaillierte Informationen zum Aufstiegsstipendium

Finanzielle und ideelle Förderung

Für ein Vollzeitstudium erhalten Stipendiatinnen und Stipendiaten 992 Euro pro Monat plus 80 Euro Büchergeld (also insgesamt 1.072 Euro) und für ein berufsbegleitendes Studium 3.045 Euro im Kalenderjahr. Die Leistungen sind eine Pauschale und einkommensunabhängig.

Zusätzlich gibt es eine umfangreiche ideelle Förderung: Geförderte können an zahlreichen Seminaren zu unterschiedlichen Themen teilnehmen. Zudem gibt es Regionalgruppen vor Ort und ein digitales Netzwerk, über die sie sich untereinander vernetzen und austauschen können.Bewerbungen sind bereits vor Beginn des Studiums und bis zum Ende des zweiten Semesters möglich. Es gibt keine Altersbegrenzung für die Bewerbung.

Informationsmaterial und Bewerbungsberatung

Bei Fragen rund um die Bewerbung steht Ihnen gerne unser Team der Bewerbungsberatung zur Seite. Die Kolleginnen und Kollegen sind per E-Mail () oder telefonisch zu erreichen unter 0228 / 62931 -43 oder -51.

Darüber hinaus bietet das Bundesministerium für Arbeit und Soziales in Kooperation mit den Agenturen für Arbeit einen digitalen Weiterbildungslotsen an.

In manchen Fällen beteiligen sich Arbeitgeber*innen an den Kosten für einen weiterbildenden Masterstudiengang / Zertifikatsstudiengang / Weiterbildungskurs. Diese wiederum haben die Möglichkeit, sich unternehmensspezifische Förderungen einzuholen. Verweisen Sie im Gespräch mit Ihrem Arbeitgeber bzw. Ihrer Arbeitgeberin gern auf den Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit.

Kosten für Weiterbildung können, beispielsweise als Werbungskosten, steuerlich geltend gemacht werden. Hierzu können Sie sich beim Finanzamt beraten lassen.

Wir freuen uns, wenn diese Zusammenstellung Ihnen hilfreich ist, eine für Sie passende Fördermöglichkeit für Ihre akademische Weiterbildung an der Hochschule Nordhausen zu finden.
Das wünschen wir Ihnen!
Gern können Sie mit weiteren Fragen auf uns zukommen.

Ihr Team des Institutes für akademische Weiterbildung

Kontakt

Logo SSZ - Smart Versiert Effizient

Studien-Service-Zentrum
– SSZ –

Immer für Dich da!

Jetzt online bewerben!

Sichere dir Deinen Platz in Deinem Wunsch-Studiengang ganz einfach online!

Unser Campus-Management-System HISinOne macht es möglich: Lade einfach all Deine Bewerbungsunterlagen im PDF-Format in die entsprechenden Felder im Online-Portal hoch.

Und falls Du noch etwas nachreichen musst, ist das kein Problem! Du kannst fehlende Unterlagen ganz unkompliziert per E-Mail an unser Studien-Service-Zentrum schicken:
Kontaktiere uns einfach unter .

Wir wissen, dass das Studentenbudget oft knapp ist. Um Dich bei der Finanzierung deines Studiums zu unterstützen, geben wir Dir unter BAföG hilfreiche Tipps zur Beantragung und sorgen dafür, dass Dein Antrag vollständig ist. Dort findest Du auch wichtige Kontakte.

Besonders begabte und leistungsbereite Studierende wollen wir unterstützen und fördern. Unter Stipendien findest Du Informationen zu verschiedenen Stipendienprogrammen. Es gibt auch weitere Finanzierungsmöglichkeiten, wie die Studienstarthilfe „StudiumThüringenPlus“, Finanzierung durch die Eltern, Kindergeld und die Möglichkeit, durch einen Studentenjob eigenes Geld zu verdienen.

Studierende in Weiterbildungsprogrammen finden hier alle Informationen zu den Fördermöglichkeiten.

Anders als an einer Universität wirst Du an unserer Hochschule stärker in Deinem Lernprozess unterstützt. Wir stellen Lernzielkontrollfragen bereit, ermöglichen über Übungen die Vertiefung von gewonnenem Wissen und ermöglichen auch in Vorlesungen und Seminaren eine große Interaktion. Dies sind große Unterschiede zu Veranstaltungen mit >300 Studierenden.

Entdecke jetzt weitere Studiengänge im FB Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Internationale Betriebswirtschaft

Bachelor of Arts

Betriebswirtschaftslehre

  • 180 LP (ECTS)

  • Deutsch, Englisch

Systemische Beratung

Master of Arts

Gesundheits- und Sozialwesen

  • 120 LP (ECTS)

  • Deutsch

Frühe Hilfen und Inklusion

Master of Arts

Gesundheits- und Sozialwesen

  • 90 LP (ECTS)

  • Deutsch

Öffentliche Betriebswirtschaft/Public Management

Bachelor of Arts

Public Management

  • 210 LP (ECTS)

  • Deutsch